OM603 - furchtbarer Kaltstart - W124 300D Mopf1

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Liebe Mitglieder,

Ich habe bei meinem 300D ein schlechtes Kaltstartverhalten unter 15• Celsius. Je näher es an den Gefrierpunkt geht bzw. je kälter es wird, desto schlimmer ist das Problem.
Bei tieferen Temperaturen laufen quasi weniger Zylinder beim Start. Er startet nicht auf allen Zylindern, jedoch kommen diese nach mehreren Sekunden nach und nach. Fahrzeug qualmt zudem.
Fahrzeugdaten:
W124 Mopf 1 - 236tkm - kein Scheckheft, jedoch Zustand gut vergleichbar mit den Kilometern
5W40

https://youtube.com/shorts/LZf2gp9fZ3c?si=m0d_Lj6AuGAO6vNO

Die Glühlampe geht regulär nach dem starten aus.
Ich habe schon einiges gelesen von Glühkerzen, ESD, ELR.
Wie wäre die richtige Vorgehensweise ? Leider habe ich keine Prüfinstrumente.

Habe das Video bei YouTube hochladen müssen, über MotorTalk war es nicht möglich.

PS: Die Tachonadeln wurden meiner Meinung nach optisch schlecht behandelt. Vielleicht hat ja jemand welche noch rumliegen 🙂

Vielen Dank !

Lg,
Alex

159 Antworten

Zitat:

@Frank Drebbin schrieb am 30. Dezember 2024 um 08:27:56 Uhr:



Zitat:

@Konabar schrieb am 30. Dezember 2024 um 07:46:12 Uhr:


Guten Morgen zusammen,

https://youtube.com/shorts/-oU9sX-v0Xg?si=xe4d7JeNnQ9IrXII

Anbei einmal ein Kaltstartvideo mit abgezogenem Temperatursensor… deutliche Besserung
Meiner Meinung nach war das Glühverhalten anders.
Regulär geht die Lampe immer nach 1-2 Sekunden aus.. dieses Mal hat er natürlich anders geglüht.
Ich werde noch eine Glühkerze austauschen, da ich dort eine „wacklige“ Masseverbindung habe.

Lg

Der Anschluss oben an der GK ist Plus, nicht Masse.
Masse holt sich die Kerze über das Gehäuse.

Danke ! Habe meine Aussage korrigiert.
Jedenfalls habe ich bei einer GK den Kabelschuh zu fest gezogen, sodass der GK-Stift beweglich ist, auf welchem der Kabelschuh/Sechskant sitzt.
Kann natürlich sein, dass ich die GK beschädigt habe.
GK ist in der Beschaffung.
Bei den restlichen 5 Zylindern ist alles im Lot, wobei bei allen Zylindern um die 9,6V anlagen beim vorglühen.

Lg

Hm. Ich bleib dabei.
9,6 V beim vorglühen ist zu wenig.

Mal versucht erst nach 40 Sekunden auf vorglühen zu starten auch wenn die Kontrolle lang aus ist? Startet der Motor dann besser?
Oder warten bis das Klack kommt dann Zündung aus und sofort wieder an und danach starten.

Welche Spannung hat deine Batterie nachdem das Auto ne Zeit gestanden ist?

Zitat:

@musitom schrieb am 30. Dezember 2024 um 12:55:10 Uhr:


Mal versucht erst nach 40 Sekunden auf vorglühen zu starten auch wenn die Kontrolle lang aus ist? Startet der Motor dann besser?
Oder warten bis das Klack kommt dann Zündung aus und sofort wieder an und danach starten.

Welche Spannung hat deine Batterie nachdem das Auto ne Zeit gestanden ist?

Habe das mal probiert mit 20 Sekunden und da ist er das letzte mal gleich schlecht angesprungen.. er hatte sich sogar meines Erachtens schlechter getan.
Batterie hatte ich noch nicht durchgemessen.. war aber auch schon 3 mal entladen aufgrund von Standzeit und den zugehörigen Orgelversuchen -> überbrücken.

Lg

Ähnliche Themen

Zitat:

@Konabar schrieb am 29. Dezember 2024 um 12:41:40 Uhr:


Hallo Zusammen,
Kennt ihr eine gute Werkstatt aus Hamburg, die sich dem Problem aneignen kann ?

Vielen Dank !

Schöne Feiertage,
Lg

MF Motors in Schwarzenbek
https://www.mf-motors.de/

Gruß - Pecco

Nimm mal deine alten Glühkerzen und klemm sie an dein Ladegerät. Dann siehst du sehr gut ob diese richtig glühen.
Ohne ausreichende Batteriespannung ist vorglühen auch nicht so stark.
Batterie messen und mal wirklich lange vorglühen.
Man schreibt ja nicht umsonst Zeiten rein oder fragt nach etwas.
Du möchtest Hilfe und wir sind nicht am Fahrzeug.

Zitat:

@musitom schrieb am 30. Dezember 2024 um 22:30:35 Uhr:


Nimm mal deine alten Glühkerzen und klemm sie an dein Ladegerät. Dann siehst du sehr gut ob diese richtig glühen.
Ohne ausreichende Batteriespannung ist vorglühen auch nicht so stark.
Batterie messen und mal wirklich lange vorglühen.
Man schreibt ja nicht umsonst Zeiten rein oder fragt nach etwas.
Du möchtest Hilfe und wir sind nicht am Fahrzeug.

Die Batterie habe ich noch nicht wirklich gemessen. Habe jedoch kein Messgerät, werde mir mal eins besorgen.
Die Vorglühzeit laut Temperatursensor lag immer bei 2 Sekunden (Lampe aus). Ich habe jedoch immer um die 20 Sekunden geglüht + Schlüssel 2-3x auf Stellung „glühen“ gestellt.
Leider waren trotz dieser Taktik nicht alle Zylinder beim Start da. Ich versuche nochmal eine Glühkerze zu tauschen, in der Hoffnung dass diese nicht richtig geglüht hat (wacklige Plusverbindung).
An allen GK lag jedoch Strom von 9,6V an.
Lg

Bin gespannt, woran es liegt.

Ich vermute nach wie vor GK. Wird hier vierl Kopfkino betrieben, denke ich - aber mal gucken.

Gib uns bekannt, sobald du es erledigt hast. Viel Spass dabei.

Halte dich doch mal an meinen Vorschlag und lass das mehrmalige drehen des Schlüssels. Damit wird der Glühvorgang jedes Mal unterbrochen und die Kerze kühlt ab.
Wie kannst du sagen du hast an jeder Kerze 9,6V wenn du kein Messgerät hast um die Batteriespannung zu messen?
Wenn du eh wechselst nimm die Kerze wenn sie draussen ist und schraub das Kabel wieder an und halte sie mit ihrem Gewinde an Masse. Dann siehst du ob der ganze Stromkreis funktioniert, wie der Glühvorgang funktioniert und ob die Kerze an korrekter Stelle glüht.
Nimm am besten auch gleich einen Kompressionsprüfer und miss die Kompression der Zylinder. Dann weißt was los ist mit deinem Motor.

Gibt es bereits Neuigkeiten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen