OM603 frisst Öl
Guten Tag,
Mein OM603 frisst deutlich merkbar Öl, wenn man den Finger in den Endtopf steckt, ist er kohlrabenschwarz und aus den Schlitzen des Flexrohres rinnt bereits ein wenig unverbranntes Öl heraus wenn man ihn nach einer Probefahrt von unten begutachtet. Der Ölstand sinkt daher rasant.
Da die OM60x Motoren ja bekanntlicherweise ohnehin schon bei gewissen Laufleistungen Probleme mit der Zylinderkopfdichtung haben liegt nun die Vermutung also sehr nahe dass es sich um eine kaputte ZKD handelt, was man ihm bei 462.000km aufm Tacho nicht verübeln kann.
Die ZKD ist also günstig im Erwerb und ich würde mich auch über den Wechsel der ZKD selber drüber trauen, dazu hab ich mich schon genug informiert.
Jetz behauptet sich jedoch bei mir eine Befürchtung, und zwar lässt mich der Gedanke nicht los, dass der mega Ölverbrauch durch verschlissene Kolbenringe hervorgerufen werden könnte, zum Tausch dieser wären aber weit mehr Kosten und weit mehr Arbeit zu investieren und diese Aufgabe würde ich mir selber nicht stellen, das ist mir zu riskant.
Information am Rande: bräunlich schlammiges Kühlwasser bzw. Bräunlich schlammiges Öl gibts keines, Öl und Wasser sind also noch durch die ZKD getrennt.
Und weißen Rauch gab es nur ganz selten, prinzipiell sind die Abgase unauffällig.
Nun also zu meiner Frage: Könnte ich mit meiner Befürchtung richtig liegen, und es handelt sich um defekte Kolbenringe bzw. Kann dies auch eine Schwäche der OM60x Motoren sein?
Oder klingt das definitiv eher nach Zylinderkopfdichtung?
Schöne Grüße
Markus
48 Antworten
Servus,
was ich jetzt schreibe, ist ohne aroganz schwer zu umschreiben.
ich fahre seit 1986 124er (unter anderem) hab zuhause 2 200D, 2 250er 4V Kombi, einen 300TD mit om 603 , einen mit 606 , eine 300D limo . Benziner nur einen 320TE. Die anderen Baureihen lass ich weg, KM werden es Richtung Millionen gehen.
ich habe von 84-87 im werk am 124er gearbeitet und war auser Kulanz arbeiten noch nie im Mercedes Autohaus.
punkt 1 vom öfter wiederholen wird es nicht richtiger!
Ketten Dehnung, Kopf Dichtung, unterdruckpumpe (grade beim 5 Zylinder) auch bei deutlich unter 200tkm (echte-ist ein weiters Thema)
2. immer noch falsch-von deinen Autos spreche ich nicht.
3. stimmt nicht, betrifft alle 0m 60X und nur durch den haar riss zum ölkanal kommt es zu hydro klackern.
4. ob du das glaubst oder meinst, macht kein unterschied.
gruß F
Was willst Du ohne "Aroganz" umschreiben?
Ist doch schön, so viele 124er zu haben.
Hat aber mit technischen Schwachstellen nach gängiger Definition alles nichts zu tun.
Markus Grigo,
Jetzt nur so mal als Frage: das Öl gelangt also in den Brennraum und von da aus unverbrannt in das Auslaßventil?
Ich hatte mal kaputte Kolbenringe, dabei hat sich das Auto verhalten wie eine Dampflok, bei abnahme Öleinfülldeckel.
Du mußt ein Mindestmaß an Diagnose machen, bevor du den Motor aufmachst. Wenn du den Kopf nämlich abhast und die Kopfdichtung doch nicht durchgebrannt ist, kannst du gar keine Tests mehr machen.
Zitat:
@Z98 schrieb am 24. Juni 2020 um 13:42:13 Uhr:
Servus,
was ich jetzt schreibe, ist ohne aroganz schwer zu umschreiben.
ich fahre seit 1986 124er (unter anderem) hab zuhause 2 200D, 2 250er 4V Kombi, einen 300TD mit om 603 , einen mit 606 , eine 300D limo . Benziner nur einen 320TE. Die anderen Baureihen lass ich weg, KM werden es Richtung Millionen gehen.
ich habe von 84-87 im werk am 124er gearbeitet und war auser Kulanz arbeiten noch nie im Mercedes Autohaus.
punkt 1 vom öfter wiederholen wird es nicht richtiger!
Ketten Dehnung, Kopf Dichtung, unterdruckpumpe (grade beim 5 Zylinder) auch bei deutlich unter 200tkm (echte-ist ein weiters Thema)
Also ich sehe es wie S Klasse Fan.
Man muss schon unterscheiden zwischen echten Schwachstellen die bei fast jedem Auto der Baureihe ständig (oder verfrüht) kommen, oder eben Stellen die im Alter gerne als erstes defekt gehen. Natürlich häufen sich beim W124-Diesel im Alter Probleme mit Kette, ZKD, U-Pumpe - nichts hält ewig und i.was muss zuerst kaputt gehen, und logischerweise ist das bei gleicher Konstruktion idR das gleiche Teil ... aber eine echte Schwachstelle ist das imho nicht, es fahren so viele W124 Diesel mit sehr hohen km-Leistungen umher die nicht zwingend alle was an der Kette, der U-Pumpe etc haben. Ich hatte jetzt schon 3x W124 Diesel und nur 1x ein ZKD Thema (OM603 Turbo). Kette und U-Pumpe waren bisher immer unauffällig auch bei meinem einen 5Zylinder.
Ähnliche Themen
Leute,
der S klasse fan steigt 2009 ind die 124er Szene ein und glaubt zu wissen was vorher war!
da begann bei mir der w212!
nennt man bei trump alternative fakten.
Mir ist es persöhnich vollkommen egal was ihr glaubt.
aber verbreitet das nicht über Foren.
Technische Informationen vom Hersteller wärend der Produktionszeit und Änderungen interessieren euch nicht.
Da kann ich halt leider nix machen- gesellschaftliches Problem!
gruß F
Zitat:
@Z98 schrieb am 24. Juni 2020 um 17:26:15 Uhr:
Leute,der S klasse fan steigt 2009 ind die 124er Szene ein und glaubt zu wissen was vorher war!
da begann bei mir der w212!
nennt man bei trump alternative fakten.
Mir ist es persöhnich vollkommen egal was ihr glaubt.
aber verbreitet das nicht über Foren.
Technische Informationen vom Hersteller wärend der Produktionszeit und Änderungen interessieren euch nicht.
Da kann ich halt leider nix machen- gesellschaftliches Problem!
gruß F
In diesem Forum werden aktuelle Erfahrungen verbreitet.
Das es während der Serie den Rückruf XY gegeben hat oder bei jüngeren Autos das Teil X ständig getauscht werden musste ist zwar historisch interessant aber nach über 20 Jahren nach Ende der Bauzeit irrelevant.
Jetzt zählen Langzeiterfahrungen mit den Autos; Langzeiterfahrungen die man bei Mercedes gar nicht haben kann da dort schon seit langem an den Nachfolgemodellen geschraubt wird.
Welche Aussage stört denn am meisten? An diesem Punkt können wir hier doch weiterdiskutieren und das Wissen von früher und heute mal zusammentragen?
Zitat:
@ppuluio schrieb am 24. Juni 2020 um 15:04:20 Uhr:
Markus Grigo,Jetzt nur so mal als Frage: das Öl gelangt also in den Brennraum und von da aus unverbrannt in das Auslaßventil?
Ich hatte mal kaputte Kolbenringe, dabei hat sich das Auto verhalten wie eine Dampflok, bei abnahme Öleinfülldeckel.
Du mußt ein Mindestmaß an Diagnose machen, bevor du den Motor aufmachst. Wenn du den Kopf nämlich abhast und die Kopfdichtung doch nicht durchgebrannt ist, kannst du gar keine Tests mehr machen.
Hallo,
Mein OM603 verhält sich unauffällig ruhig, er läuft überaus fein und man könnte keinerlei störende Geräusche wahrnehmen - Weder im Stand noch bei Fahrt. Bei geöffnetem Öldeckel passiert auch nichts, er liegt ruhig drauf deshalb könnte man Blow-by Gase eher auch ausschließen.
Mich beunruhigen nur die schwitzenden Rippen des Flexrohres, das hieß für mich unverbranntes Öl im Auspuff, einmal ronn sogar eine kleine Ölspur über den Auspuff runter.
Der Wagen ist seit 2012 gestanden, ich hab ihn aus dem Dornröschenschlaf erweckt und karosserietechnisch mal alles auf Vordermann gebracht. Aktuell hat er noch kein Pickerl (Pickerl=TÜV in Österreich) und ist deshalb auch nocht nicht auf der Straße, sodass ich größere Erfahrungen im Verhalten bei längeren Fahrten noch nicht sammeln konnte. Bisher waren es nur insges. 10-12 Runden um die Werkstatt - maximal im 3. Gang.
Trotzdem konnte ich schon einen Rückgang des Ölspiegels bemerken und eben ein teilweise ölfeuchtes Flexrohr. Darüberhinaus sind die Endrohre derart rußig dass man vom hineinlangen einen pechschwarzen Finger bekommt.
Kühlwasserverbrauch kann ich nach wie vor ausschließen, weder ist Wasser im Öl, noch Öl im Wasser (zumindest nicht zu erkennen).
Und bisher ist auch vorne im Bereich des Riemenspanners - wo ja normalerweise die ZKD gerne im Alter durchnässt - nach außen hin noch alles dicht, auch kein Qualm kommt dort raus.
Als ich ihn bekommen hab, war der Motor aber doch ziemlich verdreckt, ich hab ihm damals eine Motorwäsche verpasst, gut möglich, dass sich der schmierige Dreck vorne rechts am Motor durch eine nässende ZKD über die Jahre angesammelt hat.
Klingt das nun nach ZKD und Ventilschaftdichtungen oder gehört er eurer Meinung nach nur mal richtig eingefahren bzw. Mal angemeldet und auf der Straße getestet oder sind es gar die Kolbenringe??
Freue mich auf weitere hilfreiche Antworten.
MfG
Markus
Klingt nach Ventilschaftdichtungen. Das würdest du aber beim fahren sehen, da du bei 500 Meter Fahrt schon einen einen Rückgang an Öl konstatierst. Der müßte Schwaden hinter sich her ziehen.
Wenn ich du wäre, würde ich fahren und den Ölstand beobachten. Finger rußig am Auspuff ist normal. Finger Ölig wäre komisch.
Mach erst mal Pickerl, ich denke dein om603 hat rein garnichts
Zitat:
@ppuluio schrieb am 28. Juni 2020 um 19:41:02 Uhr:
Klingt nach Ventilschaftdichtungen. Das würdest du aber beim fahren sehen, da du bei 500 Meter Fahrt schon einen einen Rückgang an Öl konstatierst. Der müßte Schwaden hinter sich her ziehen.Wenn ich du wäre, würde ich fahren und den Ölstand beobachten. Finger rußig am Auspuff ist normal. Finger Ölig wäre komisch.
Mach erst mal Pickerl, ich denke dein om603 hat rein garnichts
Servus,
auf grund welcher Erfahrung tippst du auf schaft Dichtungen?
oder kommst du aus der BMW ecke?
ich hab insgesamt mit den Autos die ich gewartet habe insgesamt mehr als 3 000 000 km Erfahrung mit dem OM60X.
Ventilschaftdichtung hab ich noch nie gehabt oder gehört.
gruß F
Komischerweise wurde mir wiederum öfters schon mitgeteilt dass die Ventilschaftdichtungen im Alter gerne ein wenig spröde werden und ihre Dichtheit verlieren. Deshalb sollten sie meistens in Kombination mit der ZKD getauscht werden, so habe ich das erfahren. Aber da wundert mich dann z.B. wiso ELRING keinen Dichtsatz anbietet, wo auch die Schaftdichtungen dabei sind.
Und ich hätte noch eine Frage. Wie erkenne ich - sollte ich mich vlt. In geraumer Zeit doch für den Tausch der ZKD entscheiden - ob es eine verstärkte Dichtung ist, so wie sie z.B. von ELRING angeboten wird, oder eine nicht verstärkte?
Ist das möglicherweise dieser silberne Streifen vor dem 1. Zylinder? Vlt. Kann mir jemand das anhand eines Fotos erläutern. Ich will nämlich wenn ich sie schon tausche eine verstärkte reinbauen.
Gruß
Markus
Hallo Markus.
Der 603 ist ein sehr guter Motor und wenn das Öl nur schwarz wird und das Kühlwasser sauber ist würde ich mir jetzt keine Gedanken machen. Du hast ja bereits alles getestet und dein Öldeckel macht auch keinen Tanz daher würde ich den Wagen erst mal auf die Straße bringen. Kurzstrecken sind da nicht so günstig und aufgrund der Standzeit würde ich den auch nur mal gemütlich auf mittleren Strecken bewegen und lieber öfter den Ölstand kontrollieren. Etwas Ölverbrauch ist ok.
Hab meinen mit über 800.000 km durch was neueres ersetzt. Der war nie auf und hab selbst 600.000 damit abgespult. Selbst nach über nem Jahr Standzeit Batterie drauf und der ist angesprungen wie erst gestern abgestellt.
Nicht so viel rumbasteln wenn er sauber läuft und außen trocken ist. Lieber 2-3l auf 10.000km nachfüllen dann. Wenn den aufmachst kann es sein, dass er nie wieder so läuft.
Wieviel Öl verbraucht er denn?
Viel Spass mit deinem.
Gruß Thomas
Hallo Thomas,
danke für die Info, du hast recht. Ich glaube ich war etwas zu voreilig mit den Diagnosen, er wurde doch noch nicht einmal richtig eingefahren seit der langen Standzeit und angesprungen ist er nach 7 Jahren auch gleich beim ersten mal.
Ich werde ihn auf die Straße bringen und dann sehe ich weiter. Natürlich bevorzuge ich mit diesem Cruiser erstmal auch nur gemütliche Fahrten. Vielleicht kann man ihn ja nach ein paar Wochen Eingewöhnungsphase mal wieder auf die Autobahn bringen.
Und sollte mir der Motor dann doch Sorgen bereiten oder der Ölverbrauch größer sein als gedacht, wende ich mich wieder an euch.
Ihr hört auf jeden Fall von mir wenn ich ihn angemeldet hab und schon die ein oder andere Strecke gefahren bin.
Schöne Grüße aus Österreich
Fahr das Auto erstmal und wechsel nochmal zeitnah das Öl.
Bin auch der Überzeugung, dass es sich von selbst erledigt.
Zur verstärkten Dichtung:
Ja, es ist der silberne Streifen vor dem ersten Zylinder. Der Satz von Elring ist gut, kannst du nehmen.
Also diese 7 Jahre Standzeit wären ja ganz wichtig gewesen . Also die kopfdichtung kommt so oder irgendwann aber in deinem Fall ist die Devise Kennzeichen drauf und erstmal langsam 500 km und dann mal richtig ballern der Gerät... ventilschafft Dichtung stinkt wie die Pest qualmt aber nicht besonders. Zkd in Richtung Brennraum durch gibt sofort ab motorstart ne riesen Wolke.