OM603 frisst Öl
Guten Tag,
Mein OM603 frisst deutlich merkbar Öl, wenn man den Finger in den Endtopf steckt, ist er kohlrabenschwarz und aus den Schlitzen des Flexrohres rinnt bereits ein wenig unverbranntes Öl heraus wenn man ihn nach einer Probefahrt von unten begutachtet. Der Ölstand sinkt daher rasant.
Da die OM60x Motoren ja bekanntlicherweise ohnehin schon bei gewissen Laufleistungen Probleme mit der Zylinderkopfdichtung haben liegt nun die Vermutung also sehr nahe dass es sich um eine kaputte ZKD handelt, was man ihm bei 462.000km aufm Tacho nicht verübeln kann.
Die ZKD ist also günstig im Erwerb und ich würde mich auch über den Wechsel der ZKD selber drüber trauen, dazu hab ich mich schon genug informiert.
Jetz behauptet sich jedoch bei mir eine Befürchtung, und zwar lässt mich der Gedanke nicht los, dass der mega Ölverbrauch durch verschlissene Kolbenringe hervorgerufen werden könnte, zum Tausch dieser wären aber weit mehr Kosten und weit mehr Arbeit zu investieren und diese Aufgabe würde ich mir selber nicht stellen, das ist mir zu riskant.
Information am Rande: bräunlich schlammiges Kühlwasser bzw. Bräunlich schlammiges Öl gibts keines, Öl und Wasser sind also noch durch die ZKD getrennt.
Und weißen Rauch gab es nur ganz selten, prinzipiell sind die Abgase unauffällig.
Nun also zu meiner Frage: Könnte ich mit meiner Befürchtung richtig liegen, und es handelt sich um defekte Kolbenringe bzw. Kann dies auch eine Schwäche der OM60x Motoren sein?
Oder klingt das definitiv eher nach Zylinderkopfdichtung?
Schöne Grüße
Markus
Ähnliche Themen
48 Antworten
Ach ja und wenn du die Mütze runter hast bei 500 tkm Brauch der Kopf auch ne überholung .. nicht einfach so wieder drauf. Wenn du mit kaputten hydros rumfährst zb. Hämmern sich die Ventile in den Sitz rein usw .. wenn du da länger was von haben willst mach das vernünftig. Die zkd erzeugt auch über die Dauer korrosionnarben im Kopf die nicht ohne sein können..aber erstmal ne runde gleiten . Dann siehste weiter
Zitat:
@Z98 schrieb am 28. Juni 2020 um 21:40:11 Uhr:
Zitat:
@ppuluio schrieb am 28. Juni 2020 um 19:41:02 Uhr:
Klingt nach Ventilschaftdichtungen. Das würdest du aber beim fahren sehen, da du bei 500 Meter Fahrt schon einen einen Rückgang an Öl konstatierst. Der müßte Schwaden hinter sich her ziehen.
Wenn ich du wäre, würde ich fahren und den Ölstand beobachten. Finger rußig am Auspuff ist normal. Finger Ölig wäre komisch.
Mach erst mal Pickerl, ich denke dein om603 hat rein garnichts
Servus,
auf grund welcher Erfahrung tippst du auf schaft Dichtungen?
oder kommst du aus der BMW ecke?
ich hab insgesamt mit den Autos die ich gewartet habe insgesamt mehr als 3 000 000 km Erfahrung mit dem OM60X.
Ventilschaftdichtung hab ich noch nie gehabt oder gehört.
gruß F
Ich tippe darauf weil das Öl irgendwohin muß. Und bei dem Fall bleiben nur noch die Schaftdichtungen übrig. Wir wissen daß die Bude super läuft, sauber anspringt, keinen blowby hat aber sich massiv Öl reinzieht.
Da er aber auch nicht zu qualmen scheint, denke ich daß die Ölmessung ein Irrtum war, nämlich bei ein paar Runden um die Werkstatt merkbaren Ölverlust zu haben, heißt im Prinzip daß der Motor sich in einem Maß Öl reinzieht daß du mit dem nachkippen nicht mehr hinterher kommst, fahren also unmöglich wird.
Zitat:
@ppuluio schrieb am 29. Juni 2020 um 05:07:23 Uhr:
Da er aber auch nicht zu qualmen scheint, denke ich daß die Ölmessung ein Irrtum war, nämlich bei ein paar Runden um die Werkstatt merkbaren Ölverlust zu haben, heißt im Prinzip daß der Motor sich in einem Maß Öl reinzieht daß du mit dem nachkippen nicht mehr hinterher kommst, fahren also unmöglich wird.
So sehe ich das auch. Von ein paar mal um die Werkstatt kann der Ölstand nicht so gewaltig sinken, bzw. kann es nur wenn sich das Öl dann nach der langen Standzeit eben wieder in alle Ecken im Motor verteilt.
Mal ein paar hundert km fahren und dann weiterschauen...
Kenne das mit den Defekten Schafftdichtungen noch vom e30,hier konnte man das auf der Autobahn immer gut sehen.
Wenn man vom gas ging und nach kurzer Zeit wieder drauf.
Da sah man deutlich die blaue wolke........
Hallo Leute,
Mein W124 kam am Mittwoch letzter Woche auf die Straße und wurde gleich eingefahren. Bin letzte Woche ein bisschen über 1000km draufgefahren, da ich Verwandte besucht hab.
Ich bin sehr froh, dass ihr mir alle geraten habt, ihn einmal einzufahren, bevor ich gar an das Tauschen der ZKD denke.
Mit gutem Diesel und neuem Öl hat er die weite Fahrt über die Autobahn mit Bravur bestanden. Das einzige, das mir aufgefallen ist: Die Standheizung (montiert neben dem Wischwasserbehälter) war unten minimal feucht, dürfte also vom Motor aus angespritzt worden sein. Solange das aber auf dieser weiten Fahrt alles ist, bin ich mehr als zufrieden. Öl und Wasser hat er seitdem so gut wie keines gebraucht.
Jetzt mach ich mich noch an ein Radlager, das auf der Heimfahrt zu schreien begonnen hat und dann ist er bereit für die nächste Menge an Kilometern.
Eins beruhigt mich aber noch.
Ab etwa 1500-2000 Touren kommt gelegentlich ein Klappergeräusch aus Richtung Unterdruckpumpe.
Woran könnte dies liegen und was könnte ich dagegen tun, damit ich mir auf längere Sicht nicht den Spritzversteller ruiniere? Ist ein Tausch unumgänglich?
Dankeschön und schöne Grüße aus Österreich.
Markus
Danke fürs Feedback und Glückwunsch zur guten Nachricht!
Zitat:
@Z98 schrieb am 24. Juni 2020 um 11:05:59 Uhr:
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 22. Juni 2020 um 22:41:37 Uhr:
Also erstmal haben OM60X gar keine prinzipiellen Schwächen, auch nicht Kopfdichtungen o.Ä.
das stimmt einfach nicht!
Ich kenne defekte Kopfdichtungen eigentlich nur vom 603, der eben als Reihensechser dafür etwas anfälliger ist. Beim OM601 und 602... Fehlanzeige.
das ist auch falsch
Kolbenringe bei der Laufleistung eher ausgeschlossen.
das stimmt
Öl am Auspuff klingt aber nach ZKD. Bei den 603ern geht die Kopfdichtungen gerne in Fahrtrichtung vorne rechts kaputt, mit Ölaustritt nach außen. Das sieht man aber an sich recht einfach.
das stimmt auch wieder nicht.
warum verkaufst Du deine Meinung als wäre es fakt.
wieviel Erfahrung hast du mit den Autos und den Motoren?
zum Fragesteller!
Kopf Dichtung erneuern , fertig. nix planen und so.
aber auf die Verstärkung achten! bei meiner originalen für den 200d war sie nicht verstärkt, die elring für mein 300er schon
gruß F
Und der Blödsinn ist im Nachhinein natürlich noch erheiternder....

sorry, musste sein

Also ich habe in den letzten 15 Jahren an Diesel Kopfdichtungen gemacht:
OM605 weil Glühkerze Zylinder 5 von anderer Werkstatt vorher abgerissen.
OM601 weil Kettenkasten trotz fester Schrauben vorne Öl ohne Ende verloren hat.
OM601 weil Zylinder 1 Motoröl gefressen hat und ne Abgasfahne vom feinsten verteilt hat.
OM602 weil rechts aus der Kopfdichtung dass Kühlwasser nach draußen lief...
Hier nochmal der Hinweis das der vorkammermotor auf keinen Fall Premium oder ultimate bekommen sollte ! Diesel oder heizöl only. Da glühen wohl die vorkammer weg . Meiner wurde an der Pumpe undicht. Danach hat er sich von alleine repariert . Bis dann jetzt endlich mal viton verbaut wurde
Hab auch schon das ein oder andere Mal Ultimate im 603 verfahren und das sogar mit Vollstoff auf der Autobahn.
Passiert ist...nichts.
Lies mal nach . Da gabs n Bericht zu. Kann dir leider kein konkreten Link geben
Gibt es denn zur Unterdruckpumpe noch Ratschläge, das Geräusch stört mich nämlich ständig beim Beschleunigen.
Und mein Standgas ist auch auffällig hoch. Ich habe ein Standgas von 1000U/min. Früher hatte ich stets 600-700 was mir beim 300D realistischer vorkam.
Woran könnte das liegen?
Die unterdruckpumpe kann ihre lager Kugeln verlieren und zum Totalschaden führen . Bitte ausbauen und prüfen und durch geänderte Version ersetzen . Geschlossener Käfig ist Pflicht. Spritzversteller nach Befund erneuern
Und zun standgas dreh mal den gaszug zurück ob der dann abfällt . Vll wollte es jemand mal sportlicher haben
Ok danke. Ist bei der Upu unbedingt darauf zu achten, dass es eine Pierburg ist oder kann man auch z.B. eine von Ridex nehmen? Die ist halt um ca. 100€ billiger.
Und das mit dem Gaszug, da hab ich schon ein wenig herumgedreht, gewissermaßen stellt er sich sein Standgas dann aber selber zurecht. Irgendwo dürfte da vlt. Eine Feder zu stark oder zu locker sein...