1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. OM603 frisst Öl

OM603 frisst Öl

Mercedes E-Klasse W124

Guten Tag,

Mein OM603 frisst deutlich merkbar Öl, wenn man den Finger in den Endtopf steckt, ist er kohlrabenschwarz und aus den Schlitzen des Flexrohres rinnt bereits ein wenig unverbranntes Öl heraus wenn man ihn nach einer Probefahrt von unten begutachtet. Der Ölstand sinkt daher rasant.
Da die OM60x Motoren ja bekanntlicherweise ohnehin schon bei gewissen Laufleistungen Probleme mit der Zylinderkopfdichtung haben liegt nun die Vermutung also sehr nahe dass es sich um eine kaputte ZKD handelt, was man ihm bei 462.000km aufm Tacho nicht verübeln kann.
Die ZKD ist also günstig im Erwerb und ich würde mich auch über den Wechsel der ZKD selber drüber trauen, dazu hab ich mich schon genug informiert.

Jetz behauptet sich jedoch bei mir eine Befürchtung, und zwar lässt mich der Gedanke nicht los, dass der mega Ölverbrauch durch verschlissene Kolbenringe hervorgerufen werden könnte, zum Tausch dieser wären aber weit mehr Kosten und weit mehr Arbeit zu investieren und diese Aufgabe würde ich mir selber nicht stellen, das ist mir zu riskant.

Information am Rande: bräunlich schlammiges Kühlwasser bzw. Bräunlich schlammiges Öl gibts keines, Öl und Wasser sind also noch durch die ZKD getrennt.
Und weißen Rauch gab es nur ganz selten, prinzipiell sind die Abgase unauffällig.

Nun also zu meiner Frage: Könnte ich mit meiner Befürchtung richtig liegen, und es handelt sich um defekte Kolbenringe bzw. Kann dies auch eine Schwäche der OM60x Motoren sein?
Oder klingt das definitiv eher nach Zylinderkopfdichtung?

Schöne Grüße

Markus

Ähnliche Themen
48 Antworten

Und wenn ich mir noch eine abschließende Frage erlauben dürfte: ich nehme beim Diff. GL5 Öl, kann ich dasselbe auch beim 5 Gang Schaltgetriebe verwenden, oder welches gehört da rein und wie viel davon ca?

MfG

Da gehört Automatikgetriebeöl rein...

War das 235.1 ?

Der Gaszug darf bei nicht betätigtem Pedal nicht den Hebel an der Pumpe aus der „Nullstellung“ bewegen.
Der Leerlauf wird ausschließlich von der Einspritzpumpe unterstützend von der ELR (Elektronische Leerlaufregulierung) geregelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen