OM602 Zylinderkopfdichtung wechsel

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

eigentlich wollte ich eine Doku über den ZKD Tausch danach machen.
Aber im Moment hab ich ein Problem.
Wir tauschen grade von meinem Schrauberpumpel die OM602 Zylinderkopfdichtung.

Ich habe mir zwei Vielzahnnüsse abgebrochen.

Vor der Montage habe ich alles schön sauber gemacht.
Ich habe die Gewinde mit Öl eingerieben.
Aber nicht den Schraubenkopf, das habe ich jetzt erst in der Anleitung gesehen.

Weiterhin, der ist ja Baujahr 1991 also muss ich eine "Setzpause" nach dem ersten Drehwinkel machen.
Diese Pause habe ich nicht gemacht.

Ich habe alle Schrauben eingesetzt, dann nach dem Schema mit wenig Nm angezogen.
Dann mit nach Schema mit 35Nm angezogen.
10 Minuten Setzpause
Bei Schraube 4 ist mir bei den ersten 90° Drehwinkel die Proxxon Nuss gebrochen.
Das drehen ging auch nicht locker von der Hand. Es gab immer wieder Blockierungen und Ruckartig ging es weiter.

Dann habe ich einen andere Nuss besorgt und den ersten 90° Drehwinkel bei allen Schrauben beendet.
Ich habe dann gleich mit dem 90° Drehwinkel fortgesetzt.
Bei Schraube 8 am ende des zweiten 90° Drehwinkel ist mit die zweite Nuss abgebrochen.
Das drehen ging auch nicht locker von der Hand. Es gab immer wieder Blockierungen und Ruckartig ging es weiter.

Kann das auslassen des Ölen des Schraubenkopfes oder das nichteinhalten der Setzpause dazu führen das die Nüsse brechen?

Wie sollte ich nun vorgehen?
Kopf nochmal abnehmen?
Neue ZKD und neue Schrauben?

Danke,
Marcel

Motorblock
ZKD
Kopf aufgesetzt
+3
75 Antworten

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 13. Oktober 2020 um 14:18:15 Uhr:


Bei den O Ringen der Druckhalteventile erneuert man grundsätzlich die Kupferscheiben, und man zieht alles mit vorgeschriebenem Drehmoment an !

und vergisst nicht die feder auch wieder an ihren platz zu geben vor dem zusammenschrauben ..

Druckhalteventil

Hallo,
ich habe heute die zwei Dichtungen der fünf Druckhalteventile getauscht. Es laufen nun alle fünf Zylinder mit. Aber noch nicht so richtig.

Vor der Montage der Dieselleitungen zwischen Pumpe und Düse nochmal kurz entlüften:
https://youtu.be/E-ohHg8uhNA
Man beachte den fliegenden Diesel

Wir hatten dann das Gefühl das er irgendwie Luft ansaugt. Daraufhin haben wir den Diesel Vorwärmer gebrückt und nur den extra Filter zwischen Saugleitung und Dieselpumpe:
https://youtu.be/MIM8ta2BmrM

Am Ende lief er dann so:
https://youtu.be/t8sREFqqZ9A

Am Ende haben wir noch diesen Extra Filter aus dem Kreislauf entfernt.
Aber er bekommt trotzdem Luft, die Luft sieht man in der Leitung zwischen Dieselpumpe und Vorfilter.
Bei dem Zulauf von Vorfilter zur Hochdruckpumpe habe ich keine Luft sehen können.
Der Schlauch ist aber auch schon recht undurchsichtig geworden. Und ich finde es komisch das er auf der einen Seite Luft ansaugt aber diese dann durch die Rücklaufleitung wieder in den Tank gehen soll ?

Das mit dem Pfeil markierte Teil ist das eine Pumpe? Kann an der Schraubverbindung zur Hochdruckpumpe (grüner Pfeil) irgendwie auch Luft angesaugt werden?

Danke,
Marcel

Dsc
Dsc

ja das teil an der einspritzpumpe ist die kraftstoffpumpe - am pumpenflansch kann keine luft angesaugt werden - die dichtung verhindert das motoröl austreten kann - an der stelle wird die pumpe angetrieben,

für mich hört sich das nicht an wie luft im kraftstoffsystem - diese transparenten schläuche als auch der vorfilter sind oft nicht komplett voll mit kraftstoff - das stört normalerweise nicht.

ich würd die leerlaufdrehzahl etwas erhöhen - möglicherweise habt ihr beim arbeiten einfach dieses plastikteil zum einregulieren verstellt - sollte so 550 rpm mindestens haben - wenn kalt auch kurzfristig 700 (durch die pneumatische leerlaufanhebung)

eine korrektur vom förderbeginn wird dem motor zu mehr kraft verhelfen - die motoren sind oft sehr spät eingestellt damit sie nicht so laut sind - 10 bis 12 grad nach OT (mit positionsgeber eingestellt) ist ein guter wert. Geht auch 8 grad aber dann läuft er sehr rauh.

hast du beim einbau der düsenhalter die flammschutzscheiben erneuert ? Die scheiben die dem elring dichtungssatz beiliegen sind nicht optimal - ich würde die nicht verwenden.

wozu eigentlich diese unnötige 'entlüfterei' - das bringt doch nichts - ausser sauerei im motorraum - das sollte doch alles trocken sein damit man sieht ob sich irgendwelche undichtheiten durch die reparatur eingeschlichen haben.

> einfach dieses plastikteil zum einregulieren verstellt

daran stellt man die LLDrehzahl NICHT ein, sondern an der Schraube mit Kontermutter oben an der ESP.

LLDrehzahl soll 650 - 750 rpm haben

Ähnliche Themen

ah - doch so viel - ich hab mich schon lang an die 550 gewöhnt, da rappelt der aber ein wenig - werd ich mal höher drehen

Wo muss ich wegen der Drehzahl drehen? Falls ich dran drehen werde.
Gibst da ein Bild?
Danke, Marcel

hinten an der pumpe - an der unterdruckdose (4) - 4a ist die kontermutter - bei pneumatischer leerlaufanhebung - bei elektrischer ist es anders.

Leerlauf-einstellen

Zitat:

@petz6 schrieb am 16. Oktober 2020 um 14:02:35 Uhr:


hinten an der pumpe - an der unterdruckdose (4) - 4a ist die kontermutter - bei pneumatischer leerlaufanhebung - bei elektrischer ist es anders.

So ist es ! Bei ELR ist es anders.

ESP

Hallo,

Gestern bin ich den Diesel wieder in die Werkstatt gefahren und habe die Zwei Videos der Ventildeckelentlüftung gemacht:
https://youtu.be/Uh9g9XfImDY
und
https://youtu.be/far7J5qGt1c
Da hat sich schon Druck aufgebaut. Es gab auch ein Zischen wo ich den Finger wieder weg genommen habe. Irgendwie hat das Handy aber keinen Ton aufgenommen.

Ich finde das sind sehr viele Blow By Gase.

Der Kompressionsdrucktester auch ist angekommen und ich habe heute die Kompression geprüft.
Die Ansaugbrücke wieder demontiert, Diesel Leitungen ab, und Düsen raus.
Ich hab mit Zylinder 5 angefangen.
Die anderen 4 Flammscheiben sind weg geflogen aber Zylinder 5 gab es keine Kompression.
Die Messreihenfolge
Zylinder 5: 0 bar
Zylinder 4: 24 bar
Zylinder 3: 20 bar
Zylinder 2: 24 bar
Zylinder 1: 24 bar

Ich hab dann nochmal die Zylinder nochmal von 1 nach 5 gemessen.
Die Flammscheibe war schon etwas undicht und es blubberte etwas die Bremsflüssigkeit an der Flammscheibe. Die Messung war dann ca 2 bar weniger wie vorher.
Zylinder 5 blubberte auch die Bremsflüssigkeit etwas aber das Messgerät hat nichts gemacht.

Ich weis nicht ob von der Rücklaufleitung, die welche am Diesel Filter angeschlossen ist, in Zylinder 1 etwas Diesel am Anfang gekommen ist aber da wurde ein Diesel Öl Gemisch ausgestoßen.

OM602 Kompressionsdruck Messung
https://youtu.be/3KPBcmUz-Pg

Dann bin ich auf die Idee gekommen eine „Druckverlustprüfung“ zu machen.
OM602 Druckverlustprüfung
https://youtu.be/TvMvvyTDNUY

Kurbelwelle so gedreht das Zylinder 5 beide Ventile zu sind, dann Druckluft durch den Adapter.
Erst wenig Luft, dann voll Auf und man hört es in den Block zischen.

Und was nun?
Mein Schrauberkumpel meint der lief schon immer etwas unrund. Dann hat er die AGR deaktiviert und die Klappe im Lufikasten auf zu fixiert und ist so mehrere Tausend KM gefahren.
Vor dem ZKD Wechsel hatte er schlechten Kaltstart und dann wurden die Abgase weiß meinte er.
Wasserspuren hatte ich nicht gesehen in den Zylindern.
Eine Kompressionsdruckprüfung vor dem ZKD tausch haben wir nicht gemacht, da wir das Messgerät nicht hatten. Ich hab den auch nicht laufen sehen da ich erst die Haube auf gemacht habe wo der Motor aus war. :-( Naja

Und nun? Kolbenringe von Zylinder 5 weg gebrannt weil keine Luft da war und nur Diesel verbrannt wurde? Ein Ventil ist verbogen?
Wie kann ein Ventil verbiegen ohne den Kolben zu küssen?
Die Super Diesel Sorten oder V Power Diesel können die sowas verursachen?

Danke,
Marcel

Hallo.

druckverlust:

Am Auspuff horchen: wenn hier was kommt, ist das Auslaßventil undicht
Am Lufteinlass horchen: wenn hier was kommt, ist das einlassventill undicht
Ölpeilstab rausziehen, Öldeckel drauf und Ventildeckel montiert: horche auch hier. wenn das was kommt, hast du riesige riefen in der Zylinderwand, oder was mit deinen Kolbenringen

Mach nichts bevor du dir nicht in der Diagnose sicher bist!

Diesel ohne Luft verbrennt nicht, dann geht er aus. so heiß wird der nie im leben, daß es davon die Kolbenringe zerlegt.

Ja, ich hab schon mal gehört daß Spezialdiesel nich so der Bringer ist, aber das betraf eher die einspritzung und esp und so.

ps

hast du die Glühkerze Zylinder 5 festgeschraubt?
habt ihr den Kopf geplant?

Danke,
Sind wertvolle Hinweise wie ich die Prüfung richtig machen muss.

Ich werde heute den Abgas Krümmer abbauen um besser zu sehen oder hören wo es raus zischt.
Ventil Deckel montiere ich wieder richtig dafür.

Kann bitte jemand versuchen zu beschrieben wie viele blow by Gase aus der Entlüftung bei dem jenigen raus kommen?

Kopf haben wir nicht geplant. Halte ich als pauschale Arbeit für unnötig.
Mit Vorkamer ziehen hätte ich das ganze Projekt auch nicht angefangen.
Jetzt wäre was anderes.

Glühkerzen hat er vorher schon mal gewechselt.

Sein anderer Motor läuft angeblich auch so ruckelig wie dieser hier vor dem zkd Tausch und der andere wirft noch mehr blow by Gase aus der Entlüftung wie dieser hier jetzt. Gesehen habe ich es nicht.

Ich mache heute nochmal die nennen wir es Diagnose mit Kompression und Druck Verlust.
Zylinder 5 werde ich versuchen mein Benzin Manometer zu nehmen, das geht nur bis 20 bar. Vielleicht kann das Diesel Manometer 5 oder 10 bar nicht messen weil es so ein billig Teil ist. Man weiß ja nie.

Weitere Hinweise was ich noch prüfen könnte wenn der Kopf montiert ist?

Danke,
Marcel

Mach doch einfach den Ventildeckel ab. Wenn du Luft drauf gibst, wärend die Ventilnocken oben stehen und es zischt nicht aus dem Auspuff / Saugrohr (dass hörst du deutlich) dann ist der Kolben hinüber...

du, bei 5 bis 10 Bar ist der keks eigentlich auch gegessen

guck wo genau es zischt

Also bei 0 bar ist dass eigentlich kein Ventilschaden, außer der ganze Ventilteller steckt schon im Kolben und es ist auch kein Kolbenring, selbst ohne Kolbenringe hat der noch n paar Bar Kompression.
Ich hab sowas mal bei nem Benziner gehabt, aber Ventile waren in Ordnung, Hydrostößel waren in Ordnung, hab ich mitm Finger aufn Kolben gedrückt (der auch gut aussah), der war dann weg ^^

Normalerweise sollte man den Kopf abnehmen und eine sichtprüfung durchführen.
Kopf planen hätte ich aufjedenfall gemacht.
Man könnte auch mal die kopfdichtung mit lecksuchspray einsprühen..
Aber wie gesagt ich würde alles abnehmen und kontrollieren

Deine Antwort
Ähnliche Themen