OM601 Wie Einspritzdüse Diesel an Kompressor anschließen für Druckverlustprüfung
Hallo,
ich hab mal wieder beim Autokauf einen Fehler gemacht, jetzt hab ich hier ein Taxi stehen bei dem ich den Verdacht habe, daß es einen Motorschaden hat.
Er raucht hinten raus, ich denke es ist Öl
keine Leistung
Abgase kommen rythmisch aus Ventildeckel, starker blow-by
Nagelt wie die S++ kalt und warm, der Motor wackelt rythmisch im sekundentakt
wenn man Gas gibt verschwindet das Nageln und das Wackeln, aber Rauch, ne.
Hab ihn gekauft weil zkd gemacht, Steuerkette neu, neuer Kühler usw.
Daß jemand stark dran geschraubt hat kann man sehen. Neue Teile überall.
Nur hat dieser jemand (ein taximechaniker) entweder Mist gemacht oder aufgemacht, mit den Schultern gezuckt und wieder zugemacht.
Ist ja auch Wumpe, hab mich für einen neuen gebrauchten Motor entschieden, das heißt, ich brauche einen.
Vorher aber wollt ich zumindet eine Druckverlustprüfung machen.
Ich habe eine Einspritzdüse übrig.
Wie kann ich diese dicht mit meinem Kompressor verbinden?
Ich bin für Ideen dankbar, besonders für welche die fast nichts kosten. Manometer brauch ich nicht, angeblich kann man ja hören wo es rauspfeift.
Mfg paul
Auto ist Taxi Mopf 1 om601 Automatik 580.000 km, als Winterauto gekauft.
Beste Antwort im Thema
200 bar bräuchtest bei vollständiger Düse.
Durch Entfernen des Innenlebens entsteht da kein Widerstand für die Luft. Die Düse ist dann nur ein besonders geformtes Rohr mit Gewinde und Dichtfläche.
Der Maschinenbauer würde sich nen Adapter drehen der wie ne Düse aussieht oder Glühkerze.
67 Antworten
Zitat:
@Bopp19 schrieb am 28. September 2017 um 23:37:02 Uhr:
Hi Te ,am besten noch mal von vorne.Ich würde die Kompressionsmessung über die Glühkerze machen,genauso die Druckbeaufschlagung auf den Motor.
Da der Motor aber offensichtlich gut anspringt kommen noch andere Ursachen für das Nageln und Blaurauch in Frage
die ich erstmal prüfen würde.Zb. Servopumpe für BKV fehlerbehaftet(Membran).
Hier wird dann Motoröl mit angesaugt,der Motor nagelt wie Sau und hat ne richtige Fahne.
Hört sich an wie ein Motorschaden.
Bei ner EX Taxe tippe ich mal auf Automatic,ist die Demodulierdose am Getriebe defekt haste das gleiche Problem,allerdings nicht so dominant.
B 19
Ich glaube du verwechselst das alles mit dem Benziner.
Der Diesel kann über die Unterdruckpumpe imho kein Öl in den Ansaugtrakt bringen. Ebenso mir der Modulierdruckdose: Das Getriebeöl wandert aller höchstens ins MoÖl, aber nie in den Ansaugtrakt. Alles Probleme vom Benziner da hier der Unterdruck am Saugrohr abgegriffen wird. Oder bin ich komplettauf dem Holzweg?
Er will ja auch keine richtige Druckdifferenzmessung machen, sondern nur mal Druck draufgeben und hören ob und wo der Druck abhaut. Das ist imho keine dumme Idee.
Ich glaube auch nicht dass er eine neue Düse killt, sondern sich eine gebrauchte zugelegt hat. Wobei ich hier zustimmen muss, da wär ein Adapter praktikabler gewesen und vermutlich gleich teuer.
Dachte die Düse wäre schon dagewesen. Aber gut.
Schwachstelle an dem OM Motoren ist übrigens die ZKD zwischen Ölkanal und 1.Zylinder. Dann drückt es da Öl in den Zylinder bzw. Luft/Abgase in den Ölkansl. Evtl kommt daher dein Blow-By am Ventildeckel. Dann tickern aber meist die Hydros auch laut.
Wenn man den ZK an dem Ölkanal nicht sauber entgratet kann dieser bei Montage die neue ZKD auch schon beschädigen. Evtl also ein Montagefehler. Oder ein Kolbenring defekt/gebrochen.
Hat mich auch stark gewundert, die Vakuumpumpe. Aber hey was solls, ich hab noch nicht alles gelernt was es zu lernen gibt.
Danke für die Aufklärung. Die neue alte Schrottdüse ist heute nicht gekommen, ich denke, ich mache damit nächste Woche weiter.
Einen Adapter habe ich mir ja auch gewünscht, ich wußte jedoch nicht die richtigen Suchbegriffe, und irgendjemand schrieb, daß man sich ja auch was basteln kann mit der ESD.
Die ESD mit Versand hat mich 19,50 gekostet.
mfg Paul
Vielleicht suchst Du an völlig verkehrter Stelle...
Bei einem Motor mit >500.000 km kommt es schon mal vor daß sich die Steuerkette dehnt / der Kettenspanner ggf. defekt ist.
U.U. hat der zuvor erwähnte "Bastler" - der Name in allen Ehren, denn wir alle sind ja letzendlich Bastler - Die Motorsteuerung duch fehlerhaftes Auflegen der Kette die Nockenwelle steuert nicht am korrekten OT der Kurbelwelle, heißt die Ventilsteuerung ist fehlerhaft.
Mal checken wie die Nockenwelle zur Kurbelwelle steht und mal Kette auf Dehnung checken.
Pw
Ah, wenn ich mich recht erinnere sind da auf beidenTeilen Markierungen. Das kann man ja mit Ventildeckel ab klären.
Danke Pullwoman.
Ähnliche Themen
Zitat:
Mach erstmal ne Komressionsprüfung.ne Druckverlustprüfung läuft völlig anders ab.
Bei dem entsprechenden Gerät sind wenigsten 500 Dollar anzusetzen.
B 19
Bei entsprechendem Gerät wird der Druckverlust gemessen.
Bringt aber mangels werten für nen gebrauchten OM601 eh nix.
Also ist der erste Weg, die Kompression zu messen.
Erst wenn sich dann Abweichungen ergeben, geht es an das Thema Druckverlust.
Den braucht man dann aber nicht mehr messen, sondern es reicht den zu prüfen. Dabei gehts ja blos noch darum, zu klären ob es ein Ventil ist, oder Kolben/Ringe/Laufbahn. Das erfordert dann keine Messung mehr und dafür tuts wirklich ne alte Einspritzdüse, bzw. Düsenhalter mit nem Druckluftanschluss. Da reicht dann zu prüfen ob EL / Al dicht oder undicht, um den Rest zu klären.
Unterscheidung Prüfen vs. Messen:
Danke Pullwoman und Mark (danke für den Link),
ich hab jetzt die ESD. Ich mache erstmal Urlaub, dann hole ich das Kompressionsgerät von meinem Kollegen und dann kann geprüft werden,
Ventildeckel runter mache ich morgen, ich schreib dann hier was rausgekommen ist dabei.
ps: ich war bei einem Tag der offenen Tür und die Azubis hatten einen Motorprüfstand mit einem om602 zusammen gebastelt, dort haben sie mir haarklein erklärt und gezeigt wie ich die Druckverlustmessung und Kompressionsprüfung machen.
Hallo Pullwoman, e300td, mark-86 und bopp19.
Ich habe endlich Zeit gefunden, um mich um das Taxi zu kümmern.
Also Ventildeckel runter.
1.
Die Steuerkette ließ sich um ein paar Millimeter vom Nockenwellenrad abheben. Die Spannung an sich (neben dem Nockenwellenrad) ließ sehr
zu wünschen übrig, ich konnte die Kette hin und her schlackern.
Nach dem Durchdrehen des Motors auf OT war plötzlich viel mehr Spannung auf der Kette, und ich konnte sie nicht mehr abheben. Das erschien mir als in Ordnung.
2.
Auf OT fluchteten die Markierung auf dem Nockenwellenrad nicht mit der Markierung auf den Lagerschalenhalterungen (das, was die Nockenwelle festhält).
Motor nochmal durchgedreht und festgestellt dass die Markierung auf Ot + 4 Grad fluchtet, also ich drehe auf OT, und dann nochmal 4 Grad weiter, bis es stimmt.
Ich habe jetzt einen China-Kompressionsprüfer da, den ich Morgen benutzen werde.
Die Ergebnisse werde ich dann Morgen Abend hier posten.
Mfg Paul
Hi,
bei 4 Grad Kettenlängung, würde ich über einen Tausch der Kette nachdenken. Der Förderbeginn ist dann auch leicht zu spät. (Wenn nicht schon mal nachgestellt).
Der Diesel kann schon lustige Geräusche machen... bei mir wars auch die ZKD. Ein Vorredner erwähnte ja schon den eher typischen defekt 1. Zylinder Richtung Kettenkasten.
Auch die Hydros können bei entsprechender Laufleistung einen Weg haben. Interessant wäre noch ob das Geräusch ein hydroklappern oder mehr ein Verbrennungsgeräusch ist. Denn auch Düsen können wirklich scheisse sein... (haben bei mir im Stand genagelt und zum Teil heftiges Teillastnageln erzeugt...)
Kompressionsprüfung ist gut und bringt klarheit über die Verfassung des Motors.
Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Fehlersuche!
Bis dann, beste Grüße
-Mario
Danke mario!
Naja, kette ist neu, das ist einer der Gründe weshalb ich den Eimer gekauft habe.
Danke für deine Tips!
Die ESP hat ja auch ein Nockenwellenrad, da wollte ich die Markierungen überprüfen.
> Neue Kette und 4 Grad Kettenlängung ?
Da stimmt aber was überhaupt nicht. Hast du beim Prüfen die Kette auf Zug gehalten ?
> Die ESP hat ja auch ein Nockenwellenrad, da wollte ich die Markierungen überprüfen.
Aua. Die hat einen Spritzversteller, da gibt es aber keine Makierungen.
Du musst den Förderbeginn prüfen.
Also ich meine 3° KW = 1 Zahn NW, also wenn die um 4° daneben steht, dann kannste die Kette eher schon n Zahn in die richtige Richtung hängen. Musst mal ausprobieren, nur nicht vor laufen lassen, im Zweifelsfalle immer nachlaufen lassen. Gibt evtl. auch versetzte Passfedern für die Nockenwelle...
Das Rad der Nockenwelle hat beim 2V Diesel 38 Zähne, dh. Zahn > Zahn = 9,5° NW.
Was entspricht das an der Kurbelwelle ?