OM271 Steuerkette erneuert schon das 2 mal ??

Mercedes C-Klasse W204

Hallo liebe w204 Fahrer ,
Ich habe ein Problem mit meiner Cklasse mit dem 271 evo Motor vielleicht hat hier jemand auch schon etwas ähnliches erlebt und kann mir weiterhelfen.
Vor einem Jahr circa habe ich die Steuerkette samt Versteller und rechter Gleitschiene , Spanner erneuert . Soweit hat alles gut funktioniert.
Diese hat vor einigen Wochen angefangen wieder leichte Rasselgeräusche nach dem starten zu machen und irgendwann auch während der Fahrt , bis sie mal während Fahrt einfach abgesprungen ist}> Neue Ventile und noch einen Kettensatz später nach einigen Hundert Kilometern dasselbe wieder Kette unten und zwar ist beide male das Sperrstück oder wie das Teil auch heißt nicht mehr im Spanner gewesen einfach weg , liegt wahrscheinlich in der Ölwanne…..
also wodurch kann es diesen Sperrstift sage ich jetzt mal da raushebeln ?
Jemand eine Idee bevor ich den 3. kettensatz reinmache ….
Kettensatz ist von einem namhaften zubehörhersteller fe.i

Grüße an alle

9 Antworten

Hallo Merser245,

das ist leider kein Einzelfall beim M271 EVO – genau solche Probleme mit dem Spanner bzw. dem Sperrstück sind bereits mehrfach aufgetreten.

Dazu gibt es mittlerweile einen eigenen Thread mit aktuell 58 Seiten, in dem viele ähnliche Fälle dokumentiert sind:

https://www.motor-talk.de/forum/m271-evo-rattern-t7096582.html

Vielleicht hilft dir das weiter, um der Ursache bei deinem Wagen näher zu kommen.

Nachtrag:

Was in dem Zusammenhang häufig übersehen wird:

Beim M271 EVO kann es durch nachtropfende Injektoren, eine defekte Regenerierleitung (Teillastentlüftung) oder eine beschädigte KGE-Membran zu massiver Ölverdünnung kommen.

Das verdünnte Öl hat dann nicht mehr die nötige Viskosität – was besonders kritisch ist für den Kettenspanner, der auf ausreichenden Öldruck angewiesen ist.

Ist der zu niedrig, rastet das Sperrstück im Spanner nicht mehr sauber ein oder schleift sich sogar ab – genau das, was du beschreibst.

Ich würde dir empfehlen, das Öl auf Verdünnung zu prüfen (z.?B. Geruch nach Sprit, sehr flüssige Konsistenz) und dir KGE, Teillastventil und Injektoren mal genauer anzusehen.

Gruß Timbo

Danke für schnelle und kompetente Antwort das mit den Injektoren würde auch den weißen Rauch erklären der beim Kaltstart vorallem bei kaltem Wetter zu sehen war ( Sprit im Zylinder )

Das heißt Injektoren alle neu dann sollte es funktionieren .

Hi klar gerne,

nur als Ergänzung – Mercedes selbst weist in den offiziellen Unterlagen zum M271 EVO ausdrücklich darauf hin, dass Probleme mit dem Kettenspanner bzw. dem Sperrstück oft nicht die Ursache, sondern die Folge anderer Defekte sind.

Besonders solltest du dir diese Punkte anschauen:

1. Kurbelgehäuseentlüftung (KGE) und Regenerierleitung (Teillastentlüftung)

Wenn eine der beiden defekt ist (z.?B. gerissene Membran oder verstopft), kann es zu massiver Ölverdünnung durch Kraftstoffeintrag kommen. Das Öl verliert dadurch an Viskosität, der Öldruck reicht nicht mehr aus, und genau dann versagt das Sperrstück im Kettenspanner – besonders im Kaltstart.

2. Injektoren prüfen

Auch undichte Injektoren führen zu Ölverdünnung und schlechtem Startverhalten. Bevor du hier Geld in neue steckst, solltest du sie erst reinigen und prüfen lassen (z.?B. Rücklaufmengentest oder mit Drucktest).

Per Xentry kann man auch den Druckverlust im System messen – bei schlechtem Kaltstart + weißem Rauch ein guter Hinweis auf Injektorleck.

3. Ölpumpe – interner Stopfen

In der Ölpumpe sitzt ein kleiner Druckregelkolben, der mit einem Stopfen verschlossen ist. Wenn dieser undicht ist oder klemmt, kann ebenfalls der Öldruck im Leerlauf/Kaltstart zu niedrig sein. Das wird oft übersehen, ist aber laut Mercedes ein relevanter Punkt bei Öldruckproblemen.

4. Öldruck prüfen

Bevor du weitere Teile tauschst, solltest du den Öldruck mechanisch messen lassen. Bei warmem Motor im Leerlauf muss er mindestens 0,5?bar betragen, unter Last entsprechend mehr. Wenn der Druck zu niedrig ist, bringt der beste Kettenspanner nichts – er wird einfach nicht mehr sauber verriegelt.

Gruß Timbo

Es müssen nicht zwingend die Injektoren sein.

Wenn dem Motorsteuergerät falsche Temperaturwerte vorgegaukelt werden, wird mehr und länger als nötig zuviel Sprit eingespritzt...die Injektoren sind dabei völlig ok.

Ähnliche Themen

Stimmt, es müssen nicht zwingend die Injektoren selbst defekt sein – aber wenn zu viel eingespritzt wird, sollte man auch andere Ursachen mitdenken.

Beim M271 EVO kann das auch am kennfeldgeregelten Thermostat liegen, das bei einem Defekt falsche Kühlmitteltemperaturen an das Steuergerät meldet. Das führt dann ebenfalls zu verlängertem Einspritzverhalten – gerade im Kaltstart.

Ebenso kann Luft im Kühlsystem eine Rolle spielen, z.?B. nach einem Steuerkettentausch, wenn das Kühlsystem nicht korrekt entlüftet wurde. Auch dann bekommt das Steuergerät falsche Werte und regelt entsprechend falsch – inklusive zu fettem Gemisch und möglicher Ölverdünnung.

Mein Tipp: Lies dir den verlinkten Thread mit den 58 Seiten nochmal genau durch – da sind einige Beiträge mit Erfahrungswerten zu genau solchen Fällen, inklusive Diagnoseschritten und Lösungen.

Gruß Timbo

Hallo zusammen,

bei mir war auch das Ventil der Kurbelgehäuseentlüftung komplett zu. Hatte vorher auch die Injektoren getauscht, da das Öl heftig nach Bentin gerochen hat. Nach dem Tausch der Injektoren und einem frischen Ölwechsel hatte es keine 2 Wochen gedauert, war der Geruch und der Rauch nach dem Motorstart wieder vorhanden. Nach dem tausch der Kurbelgehäuseentlüftung war alles wieder top fit

Moin, Leidgenosse.

Hab ich auch genau so erlebt.

Beim 2. Wechsel ist mir aufgefallen des meine Einlassnokenwelle zuviel Horizontalspiel hatte. Die Kette ist dann gerissen weil das Zahnrad sie seitlich durchgerieben hat. Von einem defekten Motor hatte ich ich noch Ersatzteile und hab sie samt Nockenwellengehäuse getauscht. Bis jetzt hält alles ca. 30tk. Bis auf das Klappern, das gibt es immer noch. Das mit der Kge muss ich noch prüfen, da ich 3 Fahrzeuge habe und der Benz nur steht kam ich noch nicht dazu.

Grüße Günther

Dass das Öl nach Benzin riecht ist ja das eine aber wieso geht dadurch der Spannerkeil flöten .
Theoretisch müsste doch der Keil des spanners den Spanner auf maximaler mechanischer Spannung halten.

Das die viskosität durch das Benzin nicht mehr gegeben ist , ist mir klar , aber so schnell nach einem Ölwechsel schon ? Da müsste der Ölstand ja schon sehr weit über Max sein und das war nicht Fall……. Bin noch leicht am grübel n

Ich hatte es beim 271er EVO schon das ich 300km nach dem Ölwechsel von mitte Ölmessstab auf kurz vor Max war. Davon ausgehend das ca. 1 Liter zwischen min und max liegt war der Spriteintrag wohl etwa 0,3 - 0,4l das sind beim EVO dann so um die 6-7prozent, also ganz deutlich über dem kritischen Bereich von 2,5Prozent beim Benziner. Messfehler war damals übrigens ausgeschlossen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen