Oldtimer für unter 7000€ - was lohnt sich?
Hallo liebe Oldtimerfreunde!
Zuallererst hoffe ich, dass das Thema kein Querschläger ist und in der richtigen Rubrik steht bzw. gegen keine Regeln verstößst.
Da das nun aus der Welt geschafft ist, habe ich eine Frage an euch: Gibt es durchaus brauchbare Oldtimer in der Preisklasse 7000€ und darunter? Ich rede jetzt nicht von einem Zustand 1 mit Topausführung. Ich rede zum Beispiel von einem 1981er Volvo 244 GL mit 2.1l Motor, Zustand 2-3.
Einfach ein vernünftiger Einsteiger-Oldtimer, an dem ich selber schrauben kann (also wo man genug Anleitungen und Unterstützung findet), wo die Ersatzteillage stimmt und der nicht alle 2000 km in die Werkstatt muss. Ein Wagen, welchen ich in meiner Freizeit warten, hegen und pflegen kann.
In meiner eigenen Recherche bin ich bereits wie erwähnt auf den Volvo 244 gestoßen (natürlich würde ich den 242 bevorzugen, jedoch scheinen die wesentlich rarer und obendrein auch wesentlich teurer zu sein). Der Volvo 480 wird ja auch bald Oldtimer also wäre das auch eine Wahl.
Jedoch kenne ich nicht alle Modelle jedes Herstellers, bin mir nicht jedem Risiko eines Oldtimers bewusst und bin ein kompletter Einsteiger. Deshalb bitte ich euch um Rat, welche Modelle ihr für möglich haltet bzw. mir empfehlen würdet!
Preislich würde ich 7000€ als Obergrenze ansetzen, Modelle von deutschen Herstellern (Audi, Mercedes, BMW, VW, Trabant und Wartburg) würde ich gern meiden, außer wir reden von NSU, Opel Rekord etc.. Japaner, Italiener, Franzosen, Schweden, also kurz gesagt alles was nicht deutsch, russisch oder amerikanisch ist, sehe ich gern.
Also empfehlt eure Modelle und vielen Dank im Voraus!
65 Antworten
Und die Bremse. Dafür ist das Fahrwerk geil, wenn die Kugeln in Ordnung sind.
Stimmt, die Bremse war auch heftig.
Man musste sich erst dran gewöhnen aber dann hatte man das Reisemobil schlecht hin.
Das Ding war wie ein Wohnzimmersofa.
Mein Papa hatte einen in den 80ern, einfach herrlich das Auto.
...aber für einen Anfänger zum Schrauben lernen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@MannHey schrieb am 18. April 2021 um 09:02:35 Uhr:
...aber für einen Anfänger zum Schrauben lernen?
Nein, überhaupt nicht. Das ist "Schrauber Oberstufe"...
Warum nicht? Ist ein bisschen anders, aber Raketentechnik ist das nicht. Du brauchst dir keine Gedanken über kaputte Stoßdämpfer machen und die Kugeln sind billig und mit einem Ölfilterband gewechselt.
Wichtig ist die richtige Hydraulikflüssigkeit. Und die oberen Federbeindome. Wenn das Gummi morsch ist, kann es reißen und schlägt dir oben durch. Dann liegt er ganz tief und die Motorhaube hat einen Knick. Das sieht dann aus wie auf dem Foto. Ist vom Xantia, das ist aber alles das Gleiche.
Gut, eine DS mit Automatik muss nicht wirklich sein, wenn du nicht masochistisch veranlagt bist, aber CX ist vergleichsweise easy.
Ansonsten ist das ein Auto wie jedes andere auch.
Ich glaube für den TE würden am besten die Autos passen die so knapp 30 Jahre alt sind und zwar citroen XM, Peugeot 605, Croma/Thema/Saab 9000 und natürlich die Hondas, Mazdas und Toyotas aus dieser Zeit sind auch super Autos.
Gerade erschienen:
https://www.spiegel.de/.../...e-a-fb5d8e24-0bda-4828-9993-d9a91114864a
Schönen Sonntag!
jo
Nicht verkehrt, vor allem mit dem 5 Zylinder. wenn dann noch Turbo bist du weit vorne.
Hätte ich damals mal beinahe gekauft. Denn der konnte meine Automaten komplett schlucken, Wahnsinns Kofferraum.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 25. April 2021 um 10:21:03 Uhr:
Nicht verkehrt, vor allem mit dem 5 Zylinder. wenn dann noch Turbo bist du weit vorne.Hätte ich damals mal beinahe gekauft. Denn der konnte meine Automaten komplett schlucken, Wahnsinns Kofferraum.
Logisch, ein Heckabteil welches nur rechte Winkel besitzt hat den größten realen Nutzen ;-)
ja.... mit Turbo, Top-Zustand, wenig gelaufen..... für 7 nehm ich ein paar ;-)
Ja ja, isss ja gut. War ja auch nur ein Gedanke.
Keine Ahnung wie die gehandelt werden.
Soll er den ohne Turbo nehmen.
war nicht bös gemeint 🙂
zu meinem Babybenz W201 meinte ein Vereinskamerad: " wie??.... der hat mehr als 1000 gekostest???"
Sollte er z.B. abfackeln zahlt die Versicherung rd. 11000.
Egal ob W124, Saab 9000, Volvo xxx,BMW xxx.... überlebt haben i.d.R. meist die "Rentnerfahrzeuge"
... die haben seltenst "Top-Motorisierung und Vollausstattung"
... und trotzdem ihren Preis weil.... selten.
Zitat:
@Jojoausmg schrieb am 25. April 2021 um 23:02:45 Uhr:
war nicht bös gemeint 🙂
zu meinem Babybenz W201 meinte ein Vereinskamerad: " wie??.... der hat mehr als 1000 gekostest???"
Sollte er z.B. abfackeln zahlt die Versicherung rd. 11000.
Egal ob W124, Saab 9000, Volvo xxx,BMW xxx.... überlebt haben i.d.R. meist die "Rentnerfahrzeuge"
... die haben seltenst "Top-Motorisierung und Vollausstattung"
... und trotzdem ihren Preis weil.... selten.
Das Prinzip ist der Grund weshalb ich mich bei Preisen meist etwas zurück halte.
Ich hoffe ich liege bei den Ausnahmen nicht falsch.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 18. April 2021 um 08:00:47 Uhr:
CX als Pallas, der hatte sau viel Platz hinten.
Pallas war nur eine Ausstattungsvariante. Die verlängerten Karosserien hießen "Prestige" und beim Diesel "Limousine".