Oldtimer aus den 80ern.

Hallo, ich interessiere mich für einen Oldtimer als Alltags fahrzeug aus den 80ern, am coolsten wäre ein BMW 3er, 5er, 7er oder ein Ford Sierra wäre auch was.
Man liest das die Autos aus dem damaligen Jahrzehnt nicht gerade die zuverlässigsten sind und auf dauernde Werkstatt Aufenthalte habe ich auch keine allzu große Lust.

Wie sind den da eure Erfahrungen?

43 Antworten

Zitat:

@ToledoDriver82 schrieb am 24. Januar 2025 um 18:54:06 Uhr:


Und was man selbst als Einstellung zur Sache mitbringt...sowohl bei der Nutzung als auch beim Thema allgemein. Nur toll finden,was altes zu bewegen, reicht nicht😉 positiv kann man aber sagen, was bis heute fahrend überlebt hat, muss eine gewisse Substanz haben... wäre es ein Montagsauto, wäre es wohl schon lange nicht mehr da

Das ist auch was wahres dran🙂

10000€, für die Summe findet man bei besagten Modellen bei mobile und Autoscout etwas.

Zitat:

@Tarnik schrieb am 24. Januar 2025 um 19:00:18 Uhr:


10000€, für die Summe findet man bei besagten Modellen bei mobile und Autoscout etwas.

Zeige uns doch mal Angebote, die du interessant findest.

3er, 5er und 7er für 10 die gescheit sind? Bezweifle ich ein wenig.

3er vielleicht mit absoluter Buchhalterausstattung und kleinstem Motor aber selbst da wäre ich mir nicht sicher.

Auch für´n Benz dürfte das Budget etwas sehr knapp sein.

w201 vielleicht noch.

Bei den restlichen Marken bin ich raus.

Ähnliche Themen

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 24. Januar 2025 um 18:55:22 Uhr:


Hmm, nicht nur bei Ford. Auch bei BMW gibt es seid Covid so einige Teile nur noch schwierig oder gar nicht mehr zu besorgen, egal ob Original oder Zubehör.

Innenausstattung schwächelte BMW aber auch schon vor Cov.

Ansonsten geht das noch so einigermaßen.

Manchmal braucht man Zeit. So wie z. B. bei meinem e34 Touring, nicht mal Oldie, da suchte ich Monate nach den Druckspeichern und Schläuchen für die Niveauregulierung.

Klar gab es in den 80/90 Gurken wo man besser die Finger von lässt, Schwachstellen hatten aber eigentlich so jedes Modell oder Motorisierung.

Pauschal da jetzt Abgrenzungen zu treffen wird etwas schwierig.

Aber ich kann sagen das die M20 und M50 Motoren von BMW recht stabil sind. Wenn man sich den gescheit gewartet hatte.

M10 hatten schon mal gerne verschlissenen VSD´s, machbar aber Aufwand.

Dafür konnten die e21, e30, e12 usw auch gut rosten.

Rost war aber zu der Zeit all gegenwärtig.

Auch ein w201 oder 123 konnten dir unterm Arsch weg rosten.

Aber Benz hat noch eine gute Classic Abteilung, BMW versucht alles und vieles geht. Wie es bei VW Audi Ford usw. aussieht kann ich nicht sagen.

Dein Budget hast du aber immer noch nicht genannt.

Wir müssen das schon etwas einkreisen, sonst wird das nix.

Wobei auch Mercedes schwächelt😉 als ich 2015 einen S124 VorMopf fuhr,gab es schon nicht mehr alles dafür, bei einigen Sachen hätte man auf mopf1 umbauen müssen oder eben auf Teile spätere Baujahre zurück greifen müssen...was uns wieder zur fähigen Werkstatt bringt,gerade bei Umbauten/Anpassungen und was dann natürlich auch richtig teuer werden kann.

3er könnte klappen, 325i E30 eher nicht.

Solche würden mir zusagen.

https://www.autoscout24.de/angebote/ford-sierra-is-selten-viele-neue-teile-tuev-neu-benzin-blau-0bf926cb-7a95-487e-98b7-775d94ce457c?sort=price&desc=0&lastSeenGuidPresent=true&cldtidx=6&position=6&search_id=jcrk6w3dse&source_otp=t20&ap_tier=t20&source=listpage_search-results&order_bucket=unknown&new_taxonomy_available=false&mia_tier=t20&boosting_product=none&relevance_adjustment=organic&applied_mia_tier=t20

https://www.autoscout24.de/angebote/bmw-316-i-limo-1hand-oldtimer-tuev-neu-h-kennzeichen-benzin-rot-afccad39-04dd-4169-b2e1-abcc4fe70eaa?sort=price&desc=0&lastSeenGuidPresent=true&cldtidx=5&position=5&search_id=9mkkzapcey&source_otp=t10&ap_tier=t10&source=listpage_search-results&order_bucket=unknown&new_taxonomy_available=true&mia_tier=t10&boosting_product=none&relevance_adjustment=organic&applied_mia_tier=t10

https://www.autoscout24.de/angebote/bmw-520-520i-e28-delphin-met-ssd-mahle-bbs-h-zulassung-benzin-grau-284f7c03-dbb2-4bd2-9ec2-9640c0859092?sort=price&desc=0&lastSeenGuidPresent=true&cldtidx=4&position=4&search_id=5sng0zvvz4&source_otp=t10&ap_tier=t10&source=listpage_search-results&order_bucket=unknown&new_taxonomy_available=true&mia_tier=t10&boosting_product=none&relevance_adjustment=organic&applied_mia_tier=t10

https://www.autoscout24.de/angebote/bmw-728-i-benzin-blau-95bc5010-cf0a-4467-a4ea-ada0d462d6a0?sort=price&desc=0&lastSeenGuidPresent=true&cldtidx=2&position=2&search_id=n9fb5kgrcc&source_otp=t10&ap_tier=t10&source=listpage_search-results&order_bucket=unknown&new_taxonomy_available=true&mia_tier=t10&boosting_product=none&relevance_adjustment=organic&applied_mia_tier=t10

So ein 7er finde ich noch reizvoll, aber eher als 735i. Das Endstadium wäre natürlich ein 745i mit voller Hütte. Alleine die Schalter für die elektrische Sitzverstellung sind porno pur. 🙂

Der 7er hier is nix.

Der e30 macht so keinen schlechten Eindruck.

Was einen dann vor Ort erwartet sieht man dann.

Ich würde nach Golf 2, Passat oder Jetta Ausschau halten. Da is irgendwie alles einfacher und billiger als bei einem BMW.

Du wunderst dich, was kommen kann, auch wenn’s nix dickes ist.

Mein Oldie ist ein bißchen älter als 1980er Jahre, dennoch schon seit 28 Jahren bei mir ohne hohe Kosten - dank Nutzung als Sommerfahrzeug für unter 2tkm im Jahr. Im Alltagseinsatz würde seibst ein Auto, das vor 40 Jahren zu den soliden gezählt hat, nur mit größerem finanziellen Einsatz zu erhalten sein oder doch verbraucht werden.

Ich bin in diesem Zusammenhang immer wieder überrascht, wie viele Oldtimer in den Wintermonaten verunfallen:

https://www.motor-talk.de/.../...r-aktuelle-unfaelle-t7316061.html?...

Wir liegen ungefähr bei um die 10000-12000km im Jahr mit Altblech, dazu noch die 4000km im Sommer mit meiner Limousine. Das geht aber auch nur,weil ich viel selber mache und auch für Service kein Werkstatttermin benötige, zumal ich nicht mal eine Werke hätte,wo ich die Mazdas bedenkenlos hingeben würde

Ich kann aus eigene Erfahrung sagen das Ersatzteile kostenspielig, sowie eine passende Werkstatt zur finden auch sehr nervig sein kann. Kommt natürlich auch auf das Fahrzeug an. Ich hatte einen US oldi und da wollte kaum eine Werkstatt handanlegen bis ich extra zur eine US Werkstatt gefahren bin. Von der Zuverlässigkeit mit regelmässiger Wartung würde ich mir keine Sorgen machen, mit kaum Elektronik kann auch wenig etwas kaputt gehen.

Und es sei vielleicht auch noch hinzugefügt: die Zuverlässigkeit der Gemischaufbereitung ist mit der Einspritztechnik schon um einiges gestiegen. Klar sind die K-Jetronic anfällig bei längeren Stsndzeiten. Aber Motronic, L-Jetronic gelten als unauffällig. Und die japanischen Derivate davon als noch unauffälliger.
Wenn man Ärger mit dem Vergaser hat wird es heute schon deutlich schwieriger, sich kompetente Hilfe zu suchen. Da ist es hilfreich, wenn man selbst schrauben kann. Ich warte und synchronisiere jedenfalls meine Vergaser selber. Und bekomme auch Anfragen, ob ich das für andere machen würde. Scheint also ein Gewerk zu sein, dass weniger gut abgedeckt ist.

Richtig,unsere machen auch nach längerer Standzeit keine Probleme. Einzige Ausnahme bisher ist der Neuzugang,dort hat aber in den letzten 20 Jahren auch einer viel Mist gemacht,das Kreide ich nicht dem Fahrzeug an.

Bei euren Erfahrungen mit den Werkstätten, gilt das auch die Markenwerkstätten oder nur für die freien?

Deine Antwort
Ähnliche Themen