OLDTIMER anschaffen, Camaro 67-69! Einige Fragen!!!
Hallo zusammen,
Bin NEU hier bei den chevys, und bin ab JETZT auf der Suche nach einem sportlichen Oldie zw. 65 und 75!
Mein Budget liegt bei caaa. 30tsd.
Hätte gern ein Schalter, und ein BigBlock bzw. Ab 6L aufwärts.
Am liebsten wäre mir da ein Camaro 67-73 oder der Poniac Firebird ab 65!
Ich suche kein fertiges oder perfektes Auto, im Gegenteil, die Grundsubstanz sollte gut sein, und er muss soweit ordentlich fahrbereit sein, ich will nach und nach über die Winter dran gehen.
Jetzt habe ich die möglichkeit vom Kolleg ein 68er Camaro zu kaufen.
Diesen habe ich auch vor 2jahren schon mit ihm zusammen gekauft.
Ich behaupte mal das die Grundsubstanz gut ist, aber es gibt halt überall was zu machen.
Er wurde auch Schonmal neu lackiert, aber ich habe die Befürchtung das ziemlich viel gespachtelt wurde.
Verbaut ist ein 6,5L oder 7L mit Schaltgetriebe, genau wissen tun wir es nicht, aber anhand vom Krümmerabstand muss es scheinbar definitv ein BIGBLOCK sein.
Eingetragen ist auf jedenfall der grosse 7L Mocken, und er ist auch als SS eingetragen, was aber beides vor 2jahren ziemlich wackelig war und halt einfach eingetragen wurde zur H-Zulassung.
Am Motor selber wurde anhand von sämtlichen US-Papieren alles mögliche gemacht, Nocken, Fächer etc. Etc.
Wie ist es möglich zu erkennen ob es der 396 oder der 427er ist? Motorkennnummer wurde glaub damals neu gemacht daher glaub nicht soviel Aussagekraft.
Aber es gibt wie gesagt einiges zum basteln, Nur mal so grob was mir gerade einfällt:
--Lenkgestänge/Lenkgetriebe steht am Fächerkrümmer
--Hupe ist über ein Extra Schalter installiert weil wohl keinerlei Schleifringe etc. Drin sind.
--Kupplung ist völlig hinüber und Rutsch unter Volllast
--Innenraumteppich vorne im Fussraum ziemlich verölt
--Reifen sind Steinalt
Ich würde den Wagen die nächsten Tage mal zu mir holen und einen groben Check machen ob mir die Grundaubstanz taugt, bzw. Zum Preis passt.
Er möchte ca. 30-31500 €.
Wollte hauptsächlich ringsrum mal die Lackstärke messen, Kompression an allen Zylindern messen etc.!
Und meine Frage wäre eben, ob ihr mir da helfen könnt, wenn ich ein paar Bilder Posten würde.
Das wäre Super;--)
Vielen Dank vorab
Beste Antwort im Thema
Der Beschreibung nach und den vielen zweifelhaften Einzelthemen ist der Wagen nirgendwo in der Nähe von 30 Mille wert. Das klingt eher nach zusammengeschusterter Bastelbude.
Mal sehen, was die Bilder sagen....
238 Antworten
Zitat:
@danielg40 schrieb am 13. Mai 2018 um 13:50:15 Uhr:
Ja ich habe zwei, den großen goldenen (öldruckgeber)
Und dann noch einen kleinen (öldruckschalter) wo aber auch der PIN abgebrochen ist, aber Schalter brauche ich keinen, man hat ja doch die druckanzeihe immer im Auge!(es gibt ja glaub auch gar kein öldruckkontrolllämpchen?)Sensoranschluss müsste 1/8" npt sein.
Bietet RAID HP ein Set an, Anzeige +Geber 35€!
Doch, da müßte eine rote Lampe aufleuchten. Ob bei Dir jedoch eine Birne drin sitzt, weiß ich allerdings nicht.
" Scope" Danke für den Top...
Habe jetzt einen Retrosound 4x10 Speaker für vorne bestellt.
Mit bissel abänderung der originalen Halterung sollte das gut passen;-)
Hab den günstigeren D-412 bestellt, der hat zwar nur 15RMS /30max Watt , aber nur mit Radio ohne Endstufe sollte es ausreichen;-)
Ach, Samstag habe ich mal schnell den Unterdruck gemessen bevor ich den Vergaser zur Überholung raus hole!
Mit 2min. gelaufenem Motor (also nur dezent Warm)habe ich bei der Leerlaufdrehzahl von 650rpm ca. 200mmHG / 12HG und bei 1000rpm ca. 380mmHG /15HG !
Jetzt ist mir noch bei dem Unterdruckanschluss am Vergaser was aufgefallen und wollte mal fragen ob das so richtig ist!
--Unterdruckanschluss vom BKV geht direkt auf die Ansaugbrücke
--der getimte kleine Anschluss vorne am Vergaser (beifahrerseite) geht auf den Zündverteiler
--der andere kleine (Fahrerseite) geht aufs Getriebe?Warum brauch das Getriebe Unterdruck?
Die beiden großen (hinten und vorne) Unterdruckanschlüsse sind blind und verschlossen,(am vorderen dicken habe ich auch den Unterdruck gemessen )
Müsste nicht noch irgendwie die Kurbelgehäuseentlüftung auf den Unterdruck?
Und am neuen Edelbrock 10" Luftfilter Habe ich einen Anschluss(Kurbelgehäuseentlüftung)
Den mache ich blind, oder sollte dieser auf den Öldeckel vom Ventildeckel?
Fragen über fragen....
SORRY
Danke
Das Getriebe muß den Unterdruck haben, um daraus den Lastzustand des Motors schlußfolgern zu können.
Kurbelgehäuseentlüftung: wie PCV arbeitet, wurde hier schon -zigmal erläutert, die Suchfunktion sollte ergiebig sein. Such einfach mal danach, da sind auch Bilder zu finden.
Ähnliche Themen
Wofür den Vergaser überholen ? Läuft der Motor schlecht ? Wenn der Motor sauber läuft, dann würde ich den Vergaser nicht anfassen. Never touch a running system oder wie geht der Spruch ?
Wenn Du bei 1000 RPM nur 15 Hg hast, dann dürfte eine scharfe Nw verbaut sein, obwohl ein Leerlauf von nur 650 RPM dagegen sprechen. Verteiler und Vergaser müssten allerdings vor der Messung auch korrekt eingestellt gewesen sein.
Unterdruck von der Bremse ist korrekt angeschlossen.
Man kann an den getimten Port gehen. Allerdings laufen modifizierte Motoren besser am permanenten Port.
Bei dem Getriebe wird durch den Unterdruck über den Modulator die unteren Schaltwechsel gesteuert. Das heißt, wenn Du anfährst und das Gaspedal nur streichelst, wann das Getriebe dann in den 2. Gang schaltet. Also ich finde es besser, wenn das Getriebe sofort bei 1300 - 1500 RPM in den 2. Gang schaltet. Andere finden es besser wenn der 1. Gang länger gehalten wird und erst bei 2000 RPM in den nächsten Gang schaltet, selbst dann, wenn das Pedal nur gestreichelt wird. Bei den einstellbaren Modulatoren wird durch reindrehen der Schraube der Schaltvorgang auf später eingestellt. Je weiter raus die Schraube um so früher schaltet es.
Ich halte nichts von den Edelbrock Luftfiltern. Sie saugen nur heiße Luft an. Das ist schlecht für die Leistung. Entweder Du setzt den Filter so hoch das er in die Hutze reinpasst oder kaufe Dir sowas hier*
* Tja, wenn man was im Computer sucht, dann findet man es nicht mehr. War mir sicher, daß ich es gespeichert hatte.
Was ich meine, ist ein System mit einem geschlossenen Luftfiltergehäuse und 2 Einlässe wo 2 Schläuche nach vorne gelegt werden um da kalte Luft anzusaugen. Mußt Du einfach mal selber schauen. Es gibt da eine US Firma, die für modifizierte Fahrzeuge so etwas anbieten.
Vielleicht kennt auch ein anderer User dieses System und stellt es hier ein.
Ok Getriebe habe ich auch so auch nachgelesen gehabt!
Zum Unterdruck, der Motor war eben auch nicht wirklich warm, Ich denke bei einem warmen Motor steigt der Unterdruck noch!
Wollte eben nur mal schnell die Vakuumuhr prüfen.
Drehzahl schwankte zw. 650-700!(das gekaufte Drehzahlmessgerät ist jetzt nur ein analoges Schliesswinkeltester)
Das ich den Vergaser richtig reinigen will und neu abdichten hatte ich ja geschrieben.
Weil der Motor im warmen Zustand ja nicht wirklich stabil läuft!
Wollte ihn jetzt einfach komplett zerlegen, ins Ultraschall legen, alles grob prüfen und neu abdichten.
Montiert wird er dann jetzt wieder mit 1/2" Kunststoff Spacer wegen der Wärme!
Benzinschlauch lege ich noch anders, der läuft jetzt nämlich einmal von vorne links am Motor hoch, komplett über die Ansaugbrücke um den Vergaser rum zum Anschluss .
Leerlauf und Leelaufgemisch neu einstellen, Zündung einstellen und hoffen das er nicht mehr die Warmstartprobleme hat!
Zum Hauptbedüsung kontrollieren,prüfe dann glaub dann übers Kerzenbild nach volllastfahrt!
Der Luftfilter sitzt ja relativ weit oben, passt so aber noch nicht, steht vorne an der Hutze an, mein Plan ist jetzt den unteren Flansch rauszutrennen und versetzt neu anzuschweissen, so das der Luftfilter weiter nach hinten kommt und somit ziemlich hoch in die Hutze kann.
Ich hätte ja am liebsten auch ein Original Kasten, aber ich glaube das passt von der Höhe her absolut nicht!
Aber zurück zum Unterdruck;-)
Das PCV im Ventildeckel bei mir Beifahrerseite ist ja nicht angeschlossen!
Was ich jetzt so gelesen habe, gehen da ja die Meinungen auseinander ob anschließen oder einfach offen lassen.
Theoretisch müsste ich ja vom Ventildeckel auf den vorderen dicken Anschluss vom Vergaser.
Und dann von der anderen Seite vom Ventildeckel (oder irgendwo vom Kopf ) an den Luftfilter !
Bricht dann aber nicht der Unterdruck zusammen wenn der voll offen auf dem PCV hängt?
Das PCV macht ja nur in eine Richtung auf, und in die andere zu!
Ich habe mir das Foto auf Seite 3 nochmal angeschaut.
Das PCV Valve sitzt bei Dir unterhalb der Brücke und geht über einen Schlauch zur Brücke. Das ist richtig so. Auf der Fahrerseite hast Du einen Pilz auf dem Ventildeckel. Kaufe für die andere Seite auch noch so einen Pilz, dann passt das schon. Denn die Standartunterdruckschläuche kann man schlecht an einem offenen Luftftilter montieren. Dafür gibt es diese Pilze, wo drinnen auch ein Filter sitzt. Meistens aus Schaumstoff, wenn der irgendwann mal anfängt zu tröpfeln, dann kauft man sich einen neuen.
Häääää!!!!
Sorry, wo sitzt mein PCV Ventil genau?
Bzw. Wo siehst du das?
Sollte man das mal prüfen?
Denn ich habe jetzt grade gelesen das dass PCV Ventil wohl scheinbar auch die Durchflussmenge begrenzt (was dann auch erklären würde warum der Unterdruck nicht zusammen fällt)?
Ich dachte das sitzt bei mir im Öldeckel?!
Dann könnte ich doch theoretisch auch von dem Deckel (wenn es nur ein Filter ist) ein Schlauch zum Luftfilteranschluss legen.
Danke dir für deine Adleraugen und deine Aufmerksamkeit:-):-)
Der Firebird Esprit, den Du laut VIN hast, hat normalerweise eine glatte Haube. Einer der Vorbesitzer hat die Haube des Esprit gegen die eines Trans Am getauscht, aber ohne Sachverstand die Teile zusammgebaut und diverses weggelassen. Hauptsache 'ne geile Hutze...
Es gab drei verschiedenen Motorhauben für den 70-72 Firebird. Der Esprit hat die glatte Haube, der Firebird Formula hat zwei "Nüstern" für die Stauluftaufladung und der Trans Am hat eine "Shaker"-Hutze, deren Öffnung zur Windschutzscheibe gekehrt ist. Dort soll sie bei Bedarf kühle, gestaute Luft mit leichtem Überdruck in diesem Bereich aufnehmen und als Verbrennungsluft nutzen. Im Inneren der Hutze befindet sich normalerweise eine gesteuerte Klappenmechanik, die die Luftzufuhr ensprechend reguliert. Auch ist die Shaker nicht an der Haube befestigt, sondern - wie der Name schon andeutet - am Motor, genauer gesagt am speziell dafür gemachten Luftfiltergehäuse.
Diese komplette Baueinheit fehlt bei Deinem Auto. Sie wurde wohl vom Spenderfahrzeug wohl nicht mit übernommen und die Hutze wurde leergeräumt, an die Haube geschräubelt und das Fliegenauge auf den Vergaser gedübelt. Wenn das jemals korrekt funktionieren soll, müßte man den Ausgangszustand wieder herstellen (was aber kein wirkliches Problem ist, da man alle nötigen Teile neu kaufen kann.
Ohne zu wissen, was da für eine Nockenwelle im Motor verbaut ist, welche Eckwerte sie hat und mit welcher Gradierung sie eingebaut wurde, wird eine Einstellung immer nur ein Ratespiel sein.
Eine Vakuummessung bei teilwarmem Motor ist extrem unzuverlässig, da der Choke möglicherweise noch nicht voll geöffnet ist, die Lifter noch nicht mit betriebswarmem Öl versorgt sind und somit andere Steuerzeiten haben und die gesamten inneren Toleranzen des Motors noch nicht ihre betriebstemperaturbedingte Dichtheit haben.
Zitat:
Du meinst das hier oder?
Ne Ahnung wie man das raus bekommt?
Muss die Brücke dafür runter, oder?
Das ist komplett falsch angeschlossen und somit wirkungslos.
Beim Pontiac V8 befindet sich das PCV-Ventil in einer Öffnung der Liftervalley-Abdeckplatte. Darin steckt eine Muffe aus Gummi (
Dorman Teilenummer 42054). Da das Pontiac Intake Manifold "zwei Ebenen" hat, befindet sich in der oberen nur eine Zugangsöffnung, durch die man an das Ventil herankommt. Vom Ventil fürht ein Schlauch zum "PCV"-Port des Vergasers, nicht zu dem Vakuumport auf dem Foto. Das führt zu Problemen.
Bei dieser Konfiguration sollte man unbedingt darauf achten, daß man die korrekte Manifold-Dichtung verbaut hat, wenn man eine Blechdichtung "Pan-Type" verwendet. Wenn diese kein Loch an der Stelle des PCV-Ventils für den Abstrom der Kurbelwellendämpfe hat, ist die Entlüftung wirkungslos und das Ventil sitzt dan sozusagen außerhalb des Systems. Allerdings gibt es diese Dichtungen für Pontiac V8 kaum noch und es werden fast immer welche aus Komposit benutzt, bei denen der Sachverhalt nicht auftritt.
Wenn Du den Schlauch vorsichtig von dem "Lifter Valley" abziehst, dann kommst Du an das PCV Ventil. Der Schlauch sitzt praktisch auf dem Ventil. Das ist da auch Original so verbaut. Das es dann an die Brücke geht, ist nicht 100% korrekt, da gebe ich dem Spechti recht, aber auch nicht grundsätzlich verkehrt. Besser ist es allerdings an den Vergaser.
Ich hatte es am Anfang meiner TRANS AM Zeit auch auf der Brücke angeschlossen, später bin ich aber dann an den Vergaser gegangen, weil die verranzte Abluft dann über den Vergaser auf alle Zylinder verteilt wird. Auf der Brücke angeschlossen werden nur 2 Zylinder mit der verranzten Abluft gefüllt. Das konnte man an den Kerzen genau erkennen.
Das ganze sieht etwa so aus wie auf dem angehängten Bild.
Das PCV-Ventil steckt in dem Loch im Manifold. Sozusagen in der unteren Ebene davon. Vom Ventil geht ein Schlauch zum PCV-Port des Vergasers, wenn ich das recht sehe.
Ich korrigiere mich. Es gab bei Pontiac tatsächlich PCV-Systeme, die direkt an die Brücke gingen.