Oldtimer - Aktuelle Unfälle

Moin,

bevor Gottes Zorn über mich kommt, errichte ich hier mit das Gegenstück zu den historischen Unfallfotos. Fokus und Ziel dieses Threads sind daher aktuelle bzw leicht historische Unfallbilder- und Berichte ab 2000 aufwärts bis heute und in der Zukunft. Egal ob Bilder aus der Tageszeitung, private Aufnahmen oder Youtube.

Fangen wir gleich mal mit dem entsprechenden Bericht an, der Stein des Anstoßes war.

Triumph gegen Cupra

Trabant wieder aufgetaucht

1332 Antworten

Wohnmobil auf Robur Basis abgebrannt

https://www.thueringer-allgemeine.de/lokales/blaulicht/article409647118/wohnmobil-faengt-auf-autobahn-71-bei-arnstadt-feuer.html

Passend dazu heute selber gesehen, wie ein Wohnwagen auf Sprinter 1 Basis abgeschleppt wurde, nach dem der Fahrer es auf den Fahrerspiegel gelegt hat.

Der Wagen gibt mir Rätsel auf:

https://www.wn.de/muensterland/kreis-warendorf/drensteinfurt/drei-menschen-verletzt-3363759?pid=true&ueg=default

Oldtimer (mit Sharkfin-Antenne ?) oder doch neuerer Challenger ? Für ein Modell der Gegenwart ist der mir zu kantig ...

Aktueller Challenger.

Zweimal W50 in kaputt

https://www.lvz.de/lokales/leipzig-lk/borna/frohburg-unfall-mit-einem-toten-und-mehreren-verletzten-auf-der-s11-IKMVM4ZNM5E6RLZOLX2DUCDZPQ.html?outputType=valid_amp

Und hier auf der Rückreise von Wacken

https://www.kn-online.de/lokales/segeberg/b206-zwischen-bad-bramstedt-und-a7-gesperrt-schwerer-unfall-mit-wacken-rueckkehrern-P7JHZ4I3UNGC5P7FRKFRTOFOIY.html?outputType=valid_amp

Schlau wie unsre Lokalzeitungen sind, wird natürlich nicht das historische Gespann fotografiert, sondern der olle MK3 Tunier. Wobei der jetzt auch schon Youngtimer ist und somit in diesen Thread darf ;)

Selbst auf den offiziellen Pressefotos war keiner wesentlich mehr am W50 interessiert

Und noch ein brennender Vario als Wohnmobil, wo brennende Oldtimer dieses Jahr so ein Ding sind

Img
Img
DüDo
Ähnliche Themen

Gestern noch schrieb ich das mit den häufigen Oldtimerbränden dieses Jahr, hier nun direkt der nächste. Laut Thread auf Facebook war der Bus im perfekten Zustand inklusive komplett überholtem Motor und wird auf Grund der immensen Brandschäden und dem durchgeglühten Blech nicht wieder aufgebaut.

Img
Img

Die vielen Brände hatten wir vor kurzem hier erst thematisiert. Dank neuer EU-Richtlinie halten die Schläuche oft weniger als zwei Jahre und werden brüchig aufgrund sich verflüchtigender Weichmacher.

In vielen Foren wird daher dieser Schlauch empfohlen:

https://www.persicaner.at/produkt/kraftstoffschlauch-7-3x13-5o-fpmeco-cohline-2240/

Finde es extrem schade wenn man mit viel Geld, Liebe Schweiß und Arbeit ein Fahrzeug perfekt aufbaut und wegen einem solchen EU Schrott kurz drauf alles in Schutt und Asche liegt.

Der Schrott gehört verboten. Wenn so ein Brand z.B. in einem Tunbel ausbricht....gar nicht auszudenken wie viele Menschenleben das kosten kann.

Und die breite, nicht autoaffine Masse, sieht dann nur die Schuld bei der alten Karre😡

So ganz nebenbei.... in meinem Käfer(Bj 78) und meinem P6 (Bj 68) ist das alles noch original.... und dicht und trocken.

Bei meinem S210(Bj 98) und 126er(Bj 88) musste ich sie bereits erneuern.

die Schläuche sollten unbedingt

Kraftstoffschlauch nach DIN 73379-3E

heißen…

bei mir sind andere , hochwertig und doppelwandig,

nach 2 Jahren undicht gewesen,

nicht nur feucht oder brüchig,

sondern spritzend mit 2 bar …

Bei den alten Vergasermotoren reicht ein Arbeitsdruck von 0,3bar...... da sollte nichts spritzen. Aber es wäre natürlich eine gute Erklärung, warum so viele frisch restaurierte Boxer brennen...... vielleicht sitzen da stärkere Pumpen drin.

Naja, der T3 hatte schon eine elektrische Pumpe..... glaube ich.

P.S. ja, Vergaserbrände gab es schon früher. Da lag es aber oft an hängenden Schwimmernadeln.

Vergaserbrände gab es in der Tat früher. Ob das immer von der Kraftstoffversorgung selber ausgegangen ist, wurde selten geklärt. Es können auch Rückzündunden dazu geführt haben. Diese werden dann durch Defekte oder falsche Wartung ausgelöst. Ein konkretes Beispiel waren die NSU Typ110, 1000 und 1200er samt der TT- und TRS-Derivate. Bei diesen Fahrzeugen war der Vergaser in Werksausrüstung häufig die Brandursache. Der eingeschrumpfte Stutzen für die Kraftstoffleitung löste sich. Dadurch fiel die Kraftstoffleitung samt Stutzen ab und sorgte für eine feurige Situation.

Das mag ja da durchaus der Fall sein, aber ich habe einige Leute im Bekanntenkreis die fahren Einspritzanlagen, Weber Vergaser oder Einzeldrossel. Alle hatten Probleme mit porösen Kraftstoffleitungen. Zwei Leuten ist das Fahrzeug abgebrannt bzw teilweise abgebrannt. Bei einem weiteren waren am Kadett C mit Einspritzanlage die Leitung unter dem Auto zwei Jahre alt und porös.

Wie kann die EU eigentlich Leitungen zulassen, von denen eine aktive Gefahr für die Betriebssicherheit ausgeht? Sowas muss doch eigentlich getestet werden.

Das macht sie ja gar nicht,sie schreibt nur vor, welche Stoffe nicht benutzt werden dürfen,wie der Hersteller dann trotzdem ein gutes Produkt herstellt...oder nicht....das ist sein Problem. Und wenn es bei Prüfung die Anforderungen erfüllt,ist alles ok, was in ein paar Jahren ist, interessiert die nicht.

Aber es ist schon auffällig,ich habe neue im Fachhandel gekauft und nach 5 Jahren sehen die schlimmer aus,als die 30 Jahre alten originalen,die sie ersetzt haben. Noch schlimmer,die alten halten immer noch, die neuen lösen sich zum Teil schon auf.

Ende eines Audi

Audi
Audi

Sch....!!! der hat es hinter sich,ich hoffe,der Fahrer sieht besser aus als sein Auto

Deine Antwort
Ähnliche Themen