Oldtimer - Aktuelle Unfälle

Moin,

bevor Gottes Zorn über mich kommt, errichte ich hier mit das Gegenstück zu den historischen Unfallfotos. Fokus und Ziel dieses Threads sind daher aktuelle bzw leicht historische Unfallbilder- und Berichte ab 2000 aufwärts bis heute und in der Zukunft. Egal ob Bilder aus der Tageszeitung, private Aufnahmen oder Youtube.

Fangen wir gleich mal mit dem entsprechenden Bericht an, der Stein des Anstoßes war.

Triumph gegen Cupra

Trabant wieder aufgetaucht

1332 Antworten

Zitat:

@Alexander67 schrieb am 17. September 2022 um 09:50:32 Uhr:


Mindestens 50t€
https://m.mobile.de/.../search.html?...

Interessant, ich hätte den bei 60 bis mindestens 80.000 € eingeordnet.

Nach oben gibt es kaum eine Grenzen.
Und was man für 50t€ bekommen kann, keine Ahnung wie gut/schlecht.

Ich hätte mir weniger Treffern gerechnet.
Wer will hat also etwas Auswahl um sich in Preise und Zustand rein zu arbeiten.

Der VU-MB ist ein W186-300c/1955>57, 1.432x-gebaut ; NP ab 22,0TDM/~140,0T€/2022 ;
Wert: Z1 - <110,0T€ , Z2-<75,0T€ , Z3 - <45,0T€ , Z4 - <25,0T€ > man wird den Wagen sicher nahe Z-2 abrechnen,

FWo.

Wer bei dem Wetter gerade nix zu tun hat. Ausführliches Video zum Thema Camperbrand am Beispiel eines VW T3

Da sieht man mal ungeschnitten in welchem Tempo ein Fahrzeugbrand entsteht, abläuft und eskaliert.

Ähnliche Themen

Hab ich auch gesehen

Zitat:

@MrMinuteMan schrieb am 24. September 2022 um 17:40:07 Uhr:


Da sieht man mal ungeschnitten in welchem Tempo ein Fahrzeugbrand entsteht, abläuft und eskaliert.

Man sieht auch schön, wie eklig flüssige Treibstoffe sind. Denn eigentlich hatten die beiden ja genug Löschmittel für den Entstehungsbrand. Aber wohl keine Chance, den dreidimensionalen Flüssigkeitsbrand wirklich zu ersticken 🙁

Und da sagen die Leute immer, E-Autos wären nicht zu löschen...

Akkus kann man nicht löschen, weil sie zum Brennen keinen Sauerstoff benötigen.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 24. September 2022 um 22:50:59 Uhr:


Akkus kann man nicht löschen, weil sie zum Brennen keinen Sauerstoff benötigen.

Ich DENKE das ist nicht das Hauptproblem.
Flüssige Treibstoffe sind eher passiv.
Selbst wenn nach einem Brand noch etwas im Tank sein sollte, dann fängt das nicht von selbst an zu brennen. Auch wenn Sauerstoff dran kommt. Was ja sogar eher normal ist.
Natürlich ist im Tank immer Sauerstoff.

In beschädigten Akkus kann aber jederzeit ein Strom fließen und dann wird es wieder warm und wärmer und...

Zitat:

@Alexander67 schrieb am 25. September 2022 um 10:32:47 Uhr:



Zitat:

@tomate67 schrieb am 24. September 2022 um 22:50:59 Uhr:


Akkus kann man nicht löschen, weil sie zum Brennen keinen Sauerstoff benötigen.

Ich DENKE das ist nicht das Hauptproblem.
Flüssige Treibstoffe sind eher passiv.
Selbst wenn nach einem Brand noch etwas im Tank sein sollte, dann fängt das nicht von selbst an zu brennen. Auch wenn Sauerstoff dran kommt. Was ja sogar eher normal ist.
Natürlich ist im Tank immer Sauerstoff.

In beschädigten Akkus kann aber jederzeit ein Strom fließen und dann wird es wieder warm und wärmer und...

Um mal etwas aufzuräumen. Jedes Feuer braucht Sauerstoff. Ohne Sauerstoff kein Feuer. Das Problem ist nur, dass es bei Akkubränden zur Selbstproduktion von Sauerstoff kommt, man die Sauerstoffzufuhr also nicht einfach von außen abschneiden kann.

Da heute aber Sonntag ist und ich keinen Bock hab so viel zu tippen, gibt es hier noch was zu lesen für den Interessierten Mitbürger.

Jetzt muss ich doch noch was von Hand dazuschreiben, weil dort nicht alles steht. Das Problem bei Akkubränden ist zudem, dass der Akku gut gekapselt ist und der Brandherd innerhalb dieses stark abgeschirmten Bereiches startet. Beim brennenden T3 konnte man z.B. sofort sehen das es geknallt hat und das Feuer entstanden ist. Entsprechend schnell konnte (wenn auch hier ohne direkten Erfolg) eingegriffen werden.

Bei einem Akkubrand entwickelt sich der Brandherd erst ein mal eine ganze Zeit lang unentdeckt innerhalb der Batterie, bis das Feuer so groß geworden ist das es schlagartig hervor bricht. Durch die erwähnte Kapselung der Batterie ist es außerdem schwer möglich, dass Löschmittel direkt auf den Brandherd zu bringen.

Zitat:

@MrMinuteMan schrieb am 25. September 2022 um 10:47:10 Uhr:


....
Um mal etwas aufzuräumen. Jedes Feuer braucht Sauerstoff. Ohne Sauerstoff kein Feuer. Das Problem ist nur, dass es bei Akkubränden zur Selbstproduktion von Sauerstoff kommt, man die Sauerstoffzufuhr also nicht einfach von außen abschneiden kann.

Da heute aber Sonntag ist und ich keinen Bock hab so viel zu tippen, gibt es hier noch was zu lesen für den Interessierten Mitbürger.
.....

Interessant.
Aber ich denke die Bedeutung des Sauerstoffs als spezielles Atom wird überbewertet.

Besonders geladene Akkus neigen eben zu exothermen Reaktionen.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Exotherme_Reaktion
Ein relativ kleiner Auslöser führt schnell zu extremer Erhitzung.
Da ist es egal ob ein Oxid in der Zellchemie eine Rolle spielt.
Die gespeicherte Energiemenge und das daraus resultierende extreme chemische Ungleichgewicht zw. Kathode und Anode

Das mit der Kapselung ist ein gutes Argument.
Und dass hier Zelle an Zelle liegt und eine defekte Zelle die benachbarten schädigen kann die wiederum...

Das war mal ein Peugeot-Cabrio. Immerhin. Die Insassen haben überlebt.

Und noch was älteres aus Osteuropa in unter einer Minute

Peugeot Cabrio
Peugeot Cabrio

Porsche 356 C hinüber und ein Munga macht Kopfstand

Bild 8 vom Munga. Siehts so aus oder war da recht viel Rost unterm Lack an der Einschlagsstelle? 😕

Also wenn der 365 echt ist und keine Replik, dann würde es mich nicht wundern wenn der in ein paar Monaten wieder auf der Straße wäre. Trotz "Zustand nach Feuerwehr".

Zitat:

@hk_do schrieb am 10. Oktober 2022 um 14:31:34 Uhr:


Also wenn der 365 echt ist und keine Replik, dann würde es mich nicht wundern wenn der in ein paar Monaten wieder auf der Straße wäre. Trotz "Zustand nach Feuerwehr".

Ist auch originell geschrieben.

Ich zitiere aus dem Link oben.

Zitat:

...
Auf Fotos wurde deutlich, dass der Porsche bei dem Zusammenstoß einen Totalschaden erlitt: Der Schaden dürfte sich auf mehrere zehntausend Euro belaufen, Porsche-Liebhaber bieten die Sportwagen in verschiedenen Varianten für im Schnitt rund 100.000 Euro im Netz an.
....

Ein paar 10t€ sind bei 100t€ noch kein Totalschaden.

Ich kenn mich nicht im Detail aus, aber gibt es auch einen Status „technischer Totalschaden weil zu sehr verbogen“?

Sprich, eine Reparatur ist unabhängig vom Geld nicht mehr möglich, weil das Blech es nicht hergibt. Der Porsche hat immer den gesamten Vorderbau verzogen durch den Aufprall, die Fahrertüre wurde hydraulisch aufgespreizt wodurch alles rund um die A-Säule, Spritzwand und Schweller verbogen ist. Und das Dach wurde nicht nur an zwei Dachsäulen durchtrennt, sondern (schwer zu erkennen) ebenfalls noch per hydraulischen Stempeln aufgebogen, so das Dach und Unterboden noch zusätzliche komplexe Verformungen abbekommen haben.

Wie bekommt man so was wieder hin, ohne das der TÜV meckert und was hat man dann für ein Auto? 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen