Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread

Oldsmobile Toronado 1. Generation

So, hier ist er nun aufgrund sich immer weiter mehrender Beiträge...der Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread. Wäre prima wenn er breite Zustimmung finden würde und entsprechend viele Informationen zu diesen tollen Autos auftauchen.

Cheers,
Alex

Beste Antwort im Thema

Die Manuals habe ich vom oldcarmanual project herunterladen können (http://www.oldirononline.com/)
Hier gibt es das 66er Fisher Body Manual: http://www.oldcarmanualproject.com/manuals/FisherBody/1966/index.html
Und hier das Olds 66 Manual: http://oldcarmanualproject.com/manuals/Olds/1966/Chassis/index.html

Es gibt noch ein spezielles Service Manual für Oldsmobile Series 96 (=Toronado), doch dafür habe ich keinen Link sondern nur die PDF-Files.

994 weitere Antworten
994 Antworten

Moin zusammen,
da isser wieder....

🙂😁gruß Tommes

Moinsen, wo warste denn...?

Zitat:

@66toronado schrieb am 9. Februar 2022 um 08:10:12 Uhr:


Moinsen, wo warste denn...?

moin,
nee, das Foto ist schon alt. Wurde damals gemacht (Ende2017) für den Fahrbericht in der Classic Car.
Wird immer wieder gerne benutzt...

Gruß

Seit langem mal wieder ein Hallo an Alle.

Nach langer Untätigkeit ist es jetzt bei mir soweit. Die Maschine macht Probleme, läuft unzuverlässig und nicht rund. Die Kompressionsmessung ergab auf der rechten Zylinderbank Werte von 11,5 bis 12,5 bar. Auf der linken Bank sah es schlechter aus: 11,2 / 7,0 / 7,0 / 10,5 bar.

Ungeplant mussten wir jetzt die Zylinderköpfe runternehmen. Bisher hatte ich den Glauben, das meine 58.000 Mailen echt sind. Scheinbar ist das jedoch nicht der Fall. Ich habe zwei verschiedene Kopfdichtungen vorgefunden, eine aus Metall (rechts) eine aus Pappe (links). Die linke Kopfdichtung war an mehreren Stellen durch, was die schlechten Kompressionswerte erklärt.

Auch der Kreuzschliff in den Laufbuchsen ist nicht mehr deutlich zu sehen, die Kolben haben nicht gefressen. Über Motorrenovierung habe ich hier einiges gelesen – insbesondere bei dir Peter – wahrscheinlich gibt es hier einige Wiederholungen.

Zylinderköpfe:
Aktuell sind die Köpfe von allen Teilen befreit und beim Eisstrahlen. Mir ist aufgefallen das die Ventile im Ventilschaft ein Spiel haben. Ein knapper Millimeter, gemessen am Ventilende bei geschlossenem Ventil. Ist das normal oder benötige ich neue Ventilschäfte /-buchsen? Können die überhaupt getauscht werden?

Für die Montage habe ich folgende Fragen:
Gibt es eine Liste mit den Anzugsmomenten für die Schrauben? (Ich hab versäumt mir das Handbuch zu kaufen) Sind die Kopfschrauben = Dehnschrauben und müssen auf jeden Fall getauscht werden?
Wer ist der Beste, wenn es um die Lieferung der neuen Teile geht:

- Kopfdichtungen (Metall oder Pappe?)
- Abgaskrümmerdichtungen
- Ventildeckeldichtungen
- Ventilschaftdichtungen
- Abgaskrümmerschrauben
- ggf. Zylinderkopfschrauben
- ggf. neue Ventilschäfte

Nun zum Motorblock:
Wie ich gelesen habe, gehen die Meinungen leicht auseinander, wenn es um die Sichtbarkeit des Kreuzschliffs in den Zylinderlaufbuchsen geht. Was ist nun zu tun:

Den Motor so lassen wie er ist und nur den Kopf überholen?
Die Zylinderbuchsen honen lassen?
Was kommt auf mich zu, wenn ich mich für zweiteres entscheide?
Reichen neue Kolbenringe mit Übermaß oder brauche ich neue Kolben?
Gibt es dafür überhaupt noch Material auf dem Markt?

Wie immer freue ich mich auf eure Antworten.
Viele Grüße - Tibor

Ähnliche Themen

Glaskugelkucken ist nicht so meins, aber wenn richtig dann Motor raus und rundum überholen. Vielleicht waren es ja auch 158.000 Miles...
Bei einem Millimeter Spiel im Ventiltrieb unbedingt buchsen. Wenn die Zylinder keine weiteren Beschädigungen haben reichen vielleicht nur neue Ringe in der Größe die deine Kolben brauchen. Hilft jedenfalls immer bei eventuellem Ölverbrauch.
Dann siehst du auch die Steuerkette ob sie schlabberig rumhängt oder noch stramm sitzt. Kostet wenig - hilft ungemein im Rundlauf. Auch neue KW Lager wären dann nicht verkehrt.

Bekommst eigentlich all you need bei Rockauto. Ein Master-Motor-Überholsatz wie dieser https://www.ebay.com/p/217730494 bei Ebay hat alles nötige im Kasten. Must denen nur mitteilen welche Abmaße du brauchst.

Ist von Euch jemand eigentlich auch in FB (dortige Oldsmobile Toronado Gruppe) ? Junge, da ist vielleicht was los.

Moin zusammen,
gestern hatte ich während einer kleinen Ausfahrt plötzlich ein merkwürdiges Problem.
Während der Fahrt, ohne Ankündigung oder irgendein Zeichen vorab, geht der Wagen plötzlich aus.
Und das mitten im Stadtverkehr. zuerst merkt man das gar nicht, weil der Motor eh so leise ist, aber er nahm kein Gas an und die Generator-Leuchte war an.
dann, nach vielleicht 2-3 Sekunden, war er wieder an und fuhr normal weiter.....
das ganze dann nochmal ein paar Minuten später....

Hat das was mit der Lichtmaschine zu tun oder vielleicht ein Wackler im Zündschloss bzw. Zündschalter??

Für ein paar hilfreiche Tipps bedanke ich mich schon jetzt !!!!!!

Ach so... mein Auto ist ein Oldsmobile Toronado von 1970....

Olds Toronado 1970

Glaskugel kucken ist nicht so meins. Kondensator der Kontaktzündung, verschlissene Kontakte, durchgescheuerte Kabel am Verteiler, Kabelbruch zwischen Verteiler und Zündschloß, verschlissener Zündschalter, defekte Zündspule, Kraftstoffversorgung?

Das System ist doch einfach - etweder Sprit/Luft in der Leitung nach längerem Stehen oder Blasenbildung bei einem extrem heissem Motor .... oder Elektrik - diese paar Kabel s.o. checken .... und berichten ...

... ich hatte gestern ne kleine "Verpufung" aus dem Auspuff was dazu geführt hat, dass sich ein Lieferwagen in ca. 200m in Sicherheit hinter mir gebracht hat .... eben so Frühlingsgefühle von den Toro 🙂 , war lustig, woran es lag - keine Ahnung, läuft alles rund
- macht doch paar Bilder aus euren Escapaden ..
LG

Moin...ich habe eine kleine Frage...wo bekommen AM SCHNELLSTEN einen Ölfilter für den 66 toro? Passt hier etwas von deutschen Markt?
Danke Wojtek

Über Rockauto bekommst du die Artikelnummerm der Hersteller raus. Danach kannst du dann suchen.

Denke Mike und Franks ist recht fix.

Ok.... danke

Ein Hallo an Alle.

Heute mal ein kleiner Zwischenbericht zu meiner Motorevision oder besser gesagt - nur noch Teilrevision.
Meine Zylinderköpfe wurden komplett überarbeitet, gereinigt, alle Dichtflächen plangeschliffen, die Ventilsitze neu eingeschliffen und die Ventillaufbuchsen neu eingefräst. Außerdem noch die Ventile gereinigt.
Die Krümmer und Hitzeschutzbleche habe ich Eisstrahlen lassen.

Bisher konnte ich auch fast alle Neuteile auftreiben. Auch eine neue Steuerkette samst Zahnräder ist angekommen.
Ich habe mich für die Variante mit der Duplexkette entschieden.

Fehlen noch neue Zylinderkopfschrauben und die Krümmerschrauben.

Von den Ventilschaftdichtungen habe ich zwei Varianten gekauft. Die üblichen Regenschirme und eine Variante mit Rundfederabschluss. Das sind wir uns noch nicht einig, welches die bessere Variante ist. Die Teile mit dem Rundfederabschluss dichten sicherlich besser ab, eventuell ist das aber gar nicht so gut für die Schmierung der Ventillaufbuchsen...

Nach Ostern geht es weiter. Es wird langsam Zeit..

Viele Ostergrüße und schöne Ausfahrten wünsche euch allen.

Plangeschliffene Dichtfläche
Neu eingeschliffener Ventilsitz
Lackierte Ventildeckel
+7

Neue Zylinderkopfschrauben sind absolut unnötig. Sind ja keine Dehnschrauben - kannste x mal wiederverwenden. Nur die Gewindegänge ordentlich reinigen...

Die Ventilführungen sind normal aus Bronze, da brauchst du nix zusätzlich schmieren, indem du von oben noch mehr Oel durchlässt als notwendig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen