Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread
So, hier ist er nun aufgrund sich immer weiter mehrender Beiträge...der Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread. Wäre prima wenn er breite Zustimmung finden würde und entsprechend viele Informationen zu diesen tollen Autos auftauchen.
Cheers,
Alex
Beste Antwort im Thema
Die Manuals habe ich vom oldcarmanual project herunterladen können (http://www.oldirononline.com/)
Hier gibt es das 66er Fisher Body Manual: http://www.oldcarmanualproject.com/manuals/FisherBody/1966/index.html
Und hier das Olds 66 Manual: http://oldcarmanualproject.com/manuals/Olds/1966/Chassis/index.html
Es gibt noch ein spezielles Service Manual für Oldsmobile Series 96 (=Toronado), doch dafür habe ich keinen Link sondern nur die PDF-Files.
994 Antworten
Leute vielen Dank!!! das ist richtig klasse!
... Scheinwerfer habe ich schon wie bekloppt gesucht.
Auto hat kein Rost nur manche elektr. Dinge wie Radio und Uhr funktionieren nicht ... noch nicht 🙂
erst habe ich Bremsen gecheckt..und alle Flüssigkeiten....gewechselt,
nächste woche bisl umbauen und dann zum TÜV !
zack Scheinwerfer gekauft!!
wegen sehr viel Arbeit noch vor Weihnachten erst nur paar Bilder aber ich denke daran 🙂
gibt es noch weitere Vorschläge für die Reifen?
Hi,
endlich die Fotos,
und... wau es ist ein goldener....
warum auch immer aber goldene Autos, und dann noch ein 66iger Toronado haben es mir angetan.
Diesen Schatz aufzuarbeiten, darum beneide ich dich ehrlich gesagt ein bißchen...
Glückwunsch!!!!!
Das beste Weihnachtsgeschenk was man sich selbst machen kann!
In diesem Sinne allen ein frohes Fest
Grüße
Tommes
Sieht ja gut aus dein Goldstück. Ich hoffe, det TÜV sieht das auch so.
Sollen es Weißwandreifen werden, dann lasse dich bei MOR http://www.oldtimer-reifen.com/
beraten. Oder https://www.vintagewheels.de/
Gruß Peter
Hallo Leute!
Erstmal Frohe Weihnachten und vielen Dank für die Rückmeldungen! Leider habe ich ein kleines Problemchen:
Beide Ölstäbe sowohl für das Getriebe als auch für den Motor sind fast abgebrochen... Will mir deshalb natürlich neue basteln. Im Anhang hab ich eine simple Zeichnung mit den Parametern A, B und C angefertigt. A beschreibt den Abstand vom Ende des Stabes bis zum Anschlag, B den Abstand vom Ende bis zur Minimum Markierung und C entsprechend den Abstand zwischen Minimum und Maximum Markierung. Ist es möglich mir diese Maße für beide Ölstäbe zukommen zu lassen?
Wünsche Euch weiterhin erholsame Feiertage und viele Grüße
Wojtek
Ähnliche Themen
Ich würde mir bei Fussick ein paar gebrauchte besorgen. bei zurechgepfriemelten wäre mir die Fehlerwahscheinlichkeit zu hoch.
Der Toronado ist ein wenig Umgebaut worden, tiefer gelegt oder höher gelegt?
Servus!
heute konnte ich wieder etwas rumbastelln..
jemand hat die Kabeln zu den Türlichten zerschnitten, hab wieder in Ordnung gebracht..sieht jetzt cool aus,
auch die Heizung habe ich wieder angeschlossen (war mit bypass versorgt ...), hoffe dass es nicht leckt, morgen probieren, heute schon keine Zeit mehr..
so.... wie kann ich Öl im Diff wechseln? zum Nachfüllen die Schraube habe ich gefunden aber wo ist die Ablasschraube ?
wie kann ich die Uhr abmontieren? mussen dann alle Instrumente raus? oder geht´s auch mit bis Talent ohne? 2 oder 3 Schrauben ? z.Zt. auch noch ohne Funktion...
Danke für die Hilfe!
Woj
Zitat:
@Jelonek schrieb am 13. Januar 2018 um 19:36:16 Uhr:
...auch die Heizung habe ich wieder angeschlossen (war mit bypass versorgt ...), hoffe dass es nicht leckt...
Da bist du aber optimistisch.
Eine Leckage wäre der einzige Grund der mir einfällt warum da jemand nen Bypass installieren sollte.
Aber viel Glück, vielleicht wars ja was andres. 🙂
Gruß Marc
Hallo Marc...
hab mir auch erst gedacht aber .... was du nicht selber prüfst...
ich konnte grob mit Luft und Flüssigkeit keine Lecage feststellen, jemand hat einz der Rohren deformiert (platt gedrückt..eigentlich quadratisch) hier hält keine Schelle, ist sofort undicht... die ersten 1,5 cm sind aber rund... also Schlauch nicht bis zum Anschag drauf sonder mit Gefühl 🙂 und dann auf die noch runde Stelle/Ende schöne kleine Schelle und .... it work´s 🙂, habe jetzt alles 20min laufen lassen, drin kuschelig und trocken, im Motorraum auch ... bin zufrieden..
ok ...aber war ist mit meinen Fragen? Problemen?
dazu noch eine: konnte jemand nachschauen, welche Farbe haben die Kabel für die Rückfahrtlichte im Kofferraum ? und vielleicht ein Foto?
Danke!
Die Kabel an den Rückfahrleuchten sind einfarbig schwarz,
ich schaue nächste Woche mal nach der Farbe am Kabelbaum.
Gruß Peter
super, danke,
habe jetzt auch "meine" Kabel fotographiert, rechts in Fahrrichtung sind zwei mit gleicher Farbe und links zwei unterschiedliche...?? wozu sind die ?
deskonektiere ich die Unterchiedlichen passiert nichts...die anderen müssen "eigentlich" Masse sein... oder?
(ich hasse Elektrik 🙁 )
die anderen 2 Kabel sind wahrscheinlich für die Kennzeichenbeleuchtung.
Bin gerade dabei die Leuchten zu überholen.
Das Auto steht aber 15 km entfernt, sodass ich jetzt nicht nachschauen kann.
Masse kommt über das Gehäuse!
Hallo Peter!
du hast Recht zwei schwarze rechts sind Kennzeichen
und wahrscheinlich die linken (mein Bild nr.1) wo zwei kommen und drei abgehen... da habe kein Strom dran...kann also nicht prüfen aber was soll es sonst sein ? die werde ich verfolgen,
wie komme ich an die Lämpchen für Rückfahrt von hinten dran ?? Stosstange abbauen? oder schaf ich so....
grüß, Wojtek
brauchst ja nur am Stecker prüen ob Strom von vorne ankommt, bzw. von dort Strom auf die Rückfahrleuchten
mit einer Batterie drauf geben um zu sehen was leuchtet. Ich vermute dass der Schalter für den Rückwertsgang defekt ist bzw. falsch eingestellt.
(für den Minuspol eine blanke Stelle der Karosserie suchen)
Gruß Peter