Oktavia Kombi mit 1,8 l 160 PS oder 2,0 l 200 PS Benzin Motor

Skoda Octavia 2 (1Z)

Möchte mir einen Skoda Oktavia Kombi kaufen und bin mir aber bei der Motor-Auswahl
nicht sichert bzw. hin und hergerissen. Wäre für konstruktive Ratschläge oder Erfahrungs-
berichte dankbar.

Auf jeden Fall soll es entweder der 1,8 l mit 160 PS oder der 2,0 l mit 200 PS sein,
Diesel kommt für mich nicht in frage.

Von der Sportlichkeit gefällt mir die RS Ausführung mit 200 PS, aber von der Vernunft
her langt der 1,8 l mit 160 PS, wobei ich bei diesem Motor nur Super und nicht Super
Plus tanken muß.

Vielen Dank schon mal für eure konstruktiven Beiträge!!

19 Antworten

Mit Ironie hat mans nicht überall oder? 😉 Das mit "am Berg" war natürlich ein Spässle, ok? Habe keine Zweifel dass der 1.8er auch "am Berg" 200 läuft.

@lani : És ist sicher kein "Blödsinn" , dass das RS-Fahrwerk beim Wechsel von 18 auf 17 Zoll deutlich komfortabler wird . Ich habe es selbst erfahren (subjektiv-Komfort ist weitgehend subjektiv) und es ist auch vollkommen logisch , dass ein Reifen mit höherer Reifenflanke besser federn kann als ein Reifen mit niedrigerer Flanke .
Zum Fahrverhalten - wieder meine subjektive Empfindung : Das RS-Fahrwerk ist deutlich straffer (auch etwas tiefer), also weniger Bewegung des Aufbaus und damit normalerweise bessere Sicherheit oder höhere Geschwindigkeiten . Ich kenne den von dir genannten Test nicht , aber es kann durchaus mal vorkommen ,dass ein an sich schlechteres Fahrwerk in ganz bestimmten Situationen besser ist als das an sich normalerweise bessere . Nicht umsonst werden die Rennfahrwerke auf jede Strecke individuell eingestellt . Ich gratuliere dir zu deinem Street Comfort : Ein guter Kompromiss , aber sicher kein Fahrwerk um auf der Rennstrecke gute Zeiten zu erzielen aber sicher auch keine Sänfte .

Zitat:

Original geschrieben von ric1


@lani : És ist sicher kein "Blödsinn" , dass das RS-Fahrwerk beim Wechsel von 18 auf 17 Zoll deutlich komfortabler wird .

Das RS-Fahrwerk änderst du nicht mit dem Wechsel der Felgengröße. Dämpfer, Feder, Achsschenkel, Querlenker und Stabi gehören zum Fahrwerk. Was du an das Radlager dranschraubst juckt das Fahrwerk nicht. Dass der RS im Ganzen dadurch komfortabler wird steht ja ausser Frage, dass gehört zum logischen Verständnis.

Zitat:

Zum Fahrverhalten - wieder meine subjektive Empfindung : Das RS-Fahrwerk ist deutlich straffer (auch etwas tiefer), also weniger Bewegung des Aufbaus und damit normalerweise bessere Sicherheit oder höhere Geschwindigkeiten.

Richtig, es ist deutlich straffer und ~15mm tiefer. Die Seitenneigung in Kurvenfahrten ist ebenfalls merklich geringer, man kann damit sportlicher fahren. Habe nie was anderes behauptet. Dennoch ist das normale Fahrwerk nicht überfordert mit solchen Situationen, wenn auch die Seitenneigung größer ist. Fahr mal mit einem Koreaner und Standardfahrwerk, da hat man wesentlich mehr "Angst" in flott gefahrenen Kurven 😉

Zitat:

Ich kenne den von dir genannten Test nicht , aber es kann durchaus mal vorkommen ,dass ein an sich schlechteres Fahrwerk in ganz bestimmten Situationen besser ist als das an sich normalerweise bessere . Nicht umsonst werden die Rennfahrwerke auf jede Strecke individuell eingestellt .

Hier

der Test vom 1.4 TSI mit normalen Fahrwerk gegen den Audi R8 V10. Kann sich jeder selber ein Urteil drüber machen.

Zitat:

Ich gratuliere dir zu deinem Street Comfort : Ein guter Kompromiss , aber sicher kein Fahrwerk um auf der Rennstrecke gute Zeiten zu erzielen aber sicher auch keine Sänfte .

Weder das RS-Fahrwerk, noch das KW Street Comfort sind für die Rennstrecke gedacht. Dennoch würde ich behaupten, mit dem KW können bessere Rundenzeiten erzielt werden. Anpasspare Fahrwerkshöhe ( da Gewindefahrwerk ) und einstellbare Zugstufe des Dämpfers machen es doch flexibler als das stuckerige RS-Fahrwerk. Darum ging's mir aber nicht, ich fahre nur selten auf der Autobahn, eine Rennstrecke werd ich wohl nur als Zuschauer besuchen. In Vergleich mit dem RS-Fahrwerk wie auch mit dem originalen Fahrwerk und Tieferlegungsfedern ist das KW Street Comfort sicher komfortabler. Auch wenn KW bei dem Fahrwerk einiges an Potenzial verschenkt hat ( angepasste Federbeine / Federn auf die erlaubte Tieferlegung, "weichere" Druckstufe ), bin ich vom Fahrwerk an und für sich sehr angetan. "Weicher" wäre nur die Lösung mittels Airride oder den Koni FSD-Dämpfern mit den originalen Federn. Nur behalt man mit letzterem die SUV-Optik des Octavias, und ersteres erleichtert den Geldbeutel doch um einiges.

@Lani: In "deinem" test wurde lediglich festgestellt , dass der Skoda bei dem extrem nassen Handlingkurs nur wenig langsamer war , als der Audi . Mehrere Faktoren , zwei einfache Gründe : Bei extremer Nässe ist bekanntlich eine relativ weichere Abstimmung günstiger und am wichtigsten die Reifen! Hier wurde nicht genannt welche Reifen die Fahrzeuge hatten . Relativ schmale Reifen , möglicherweise mit besonders guter Nässeeignung sind hier im Vorteil gegenüber relativ
(ja fast extrem) breiten Reifen mit möglicherweise besonders guter Trockeneignung . Dieser test sagt wenig bis gar nichts aus über den Vergleich der 1,8tsi zu 2,0t(f)si -Octaviafahrwerke . Eines wird in diesem Test z. B. deutlich : Die Reifen sind der wichtigste Bestandteil eines heutigen PKW-Fahrwerks , auch wenn viele , wie auch anscheinend du , unter Fahrwerk lediglich die Federn und Stoßdämpfer verstehen . Zu einem
Fahrwerk gehören aber viel mehr Teile/Komponenten , der wichtigste Fahrwerksteil ist/sind der/die Reifen . Ich wollte lediglich meine Erfahrung mitteilen , dass das RS-Fahrwerk mit den 17"-Reifen (in meinem Fall Michelin) deutlich komfortabler wird als mit den in Deutschland leider serienmäßigen 18"-Reifen . In den meisten anderen Ländern scheint die 17"-Version serienmäßig zu sein ( möglicherweise wurde das Fahrwerk mit den 17" abgestimmt ). In Deutschland wurde anscheinend den "sportlichen" Testern und den "große Felgen Liebhabern" Tribut gezollt .
Ich habe dir persönlich zu deinen Fahrwerkskomponenten von kw gratuliert - wohl ein relativ guter Kompromiß - nicht mehr und nicht weniger .

Ähnliche Themen

Hallo Gemeinde
vor der Auswahl RS oder 1.8TSI stand ich auch anfangs Jahr. Ich habe mich dann für 1.8TSI DSG L&K entschieden. Die Leistung hat bis völlig ausgereicht und der Verbrauch liegt bei 7-8l/100 bei Stadt-Land-Verkehr, auf der Autobahn (CH) immer unter 7l (6.0-6.5l).
Für den L&K habe ich mich entschieden wegen grosszügiger Ausstattung für gleiches Geld wie RS mit 'spärlicher' Ausstattung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen