Oil catch can für OM642 (280 o. 320 CDI) sinnvoll oder sogar notwendig?

Mercedes

Hallo,

da ich vor kurzer Zeit den roten Dichtring im Ansaugbereich vor dem Turbo erneuern ließ, ist mir aufgefallen das dort ein leichter Ölfilm vorhanden ist. Dies ist sicherlich bedingt durch die Kurbelgehäuseentlüftung, welche unmittelbar vor dem Turbo in der in der Luftzufuhr endet.
Stellt sich die Frage, wie "gut" kann das sein, wenn diese ölhaltige Luft dem Ansaugtrakt wieder zugeführt wird? Wie sieht es mit Verkokungen und damit verbundenen Problemen aus?

Aus Interesse an dem Thema, weil ich häufig im Teillastbereich unterwegs bin/ auch mal kürzere Strecken, bin ich auf ein Forum für den 300er Chrysler gestoßen. Der hat ebenfalls den OM642 verbaut. Durch anscheinend eine modifizierte Konstruktion haben die 300er Fahrer deutliche Probleme mit dem Öl im Ansaugbereich(?). Zur Abhilfe setzen manche einen Ölbabscheider (Oil Catch Can) - mit Erfolg!

Ist solche ein Oil Catch Can auch bei OM642 im W/S211 sinnvoll oder sogra notwendig?
Hat jemand so etwas schon verbaut?

Beste Antwort im Thema

Hier die Bilder:

PS:
Für alle konstruktive Ideen, um das Teil besser verbaut zu bekommen, wäre ich dankbar...

Dscf4751
Dscf4750
121 weitere Antworten
121 Antworten

kann ja wohl kaum daran liegen das es mit dem logo nach unten eingebaut wurde 😁

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Ein selbst angefertigtes Schutzblech tut es auch und ist wartungsfrei. Nebenbei billiger und mindestens ein User beklgte Strömungsgeräusche durch das T-Stück, warum auch immer.

Habe mir mal das Hirschgeweih angesehen, da es ausgetauscht wurde liegt es auf meiner Werkbank.

Der Sabber sickert im unteren Schlitz durch und kriecht unter der roten Dichtung her.

Wenn ich nur einen Schrumpfschlauch mit Durchmesser 70-80 mm finden würde, der innen selbstklebend ist, wäre das Probelm von absaufenden Stellmotoren gelöst.

Wenn jemand eine Quelle der Schrumpfschläuche hat, immer her damit.

glyoxal 

Wenn du nicht so weit weg wohnen würdest, könnten wir ja das T-Stück zusammen drauf basteln....

Zitat:

Original geschrieben von glyoxal



Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Ein selbst angefertigtes Schutzblech tut es auch und ist wartungsfrei. Nebenbei billiger und mindestens ein User beklgte Strömungsgeräusche durch das T-Stück, warum auch immer.
Habe mir mal das Hirschgeweih angesehen, da es ausgetauscht wurde liegt es auf meiner Werkbank.
Der Sabber sickert im unteren Schlitz durch und kriecht unter der roten Dichtung her.
Wenn ich nur einen Schrumpfschlauch mit Durchmesser 70-80 mm finden würde, der innen selbstklebend ist, wäre das Probelm von absaufenden Stellmotoren gelöst.
Wenn jemand eine Quelle der Schrumpfschläuche hat, immer her damit.

glyoxal 

Wäre Dichtband für Heizungsrohre auch ne Alternative?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von spaetbremser



Zitat:

Original geschrieben von glyoxal


Habe mir mal das Hirschgeweih angesehen, da es ausgetauscht wurde liegt es auf meiner Werkbank.
Der Sabber sickert im unteren Schlitz durch und kriecht unter der roten Dichtung her.
Wenn ich nur einen Schrumpfschlauch mit Durchmesser 70-80 mm finden würde, der innen selbstklebend ist, wäre das Probelm von absaufenden Stellmotoren gelöst.
Wenn jemand eine Quelle der Schrumpfschläuche hat, immer her damit.

glyoxal 

Wäre Dichtband für Heizungsrohre auch ne Alternative?

nee, das würde sich bei der Hitze und dem Öl lösen.

So ich habe vorhin das Geweih mal wieder ausgebaut und es war mal wieder höchste Zeit!
Es war wieder alles voller Öl! Zum Test wieder Geweih mit T Stück verbaut, fing sofort wieder an zu jaulen.....

Habe jetzt eine neue Dichtung mit dauerelastischer Dichtmasse (Temperaturbeständig) ins Geweih eingesetzt. Wenn das nicht dicht ist versuche ich es mit einer anderen Dichtmasse mit der ich schon Ansaugbrücken und Ölwannen abgedichtet habe. Da ist allerdings eine Trocknungszeit von 24h notwendig.

Hallo kann mir jemand die Maßen von Silikon T-Stück geben. Mein Hirschgeweih ist am Anschluss Turbolader defekt. Würde es gern umbauen auf Silikon Zwischenstück, bei eBay gibt es vierschiedene Größen und keine Fahrzeug Zuordnung.

W211 280E CDI

http://www.kraftwerk-shop.cc/.../?...

Hallo Forum

ich habe heute 11.000 KM nach dem letzten Ölwechsel meine Catch Can kontrolliert und bin erschrocken. Die Can war bis obenhin voll. Es waren ca 2/3 gutes Öl und 1/3 Schmodder am Boden. Gemessen gehen so 130 ml rein. Funktionieren tut sie also sehr gut. Aber wie ist das Ergebniss zu bewerten??.

Liebe Grüße

Ich würde das Ding öfter leeren! Wenn zu viel drin ist, läuft es über dann saugt der Turbo das Öl an!

Zitat:

@kasawumbu schrieb am 3. Februar 2015 um 16:29:28 Uhr:


Hallo Forum

ich habe heute 11.000 KM nach dem letzten Ölwechsel meine Catch Can kontrolliert und bin erschrocken. Die Can war bis obenhin voll. Es waren ca 2/3 gutes Öl und 1/3 Schmodder am Boden. Gemessen gehen so 130 ml rein. Funktionieren tut sie also sehr gut. Aber wie ist das Ergebniss zu bewerten??.

Liebe Grüße

Kannst du einen "Ölverbrauch" feststellen (z.B. Ölmeßstab)?

Wichtig um die Ölmenge beurteilen zu können, sind:
A) angaben zum FHz. (Bj. Motor, Laufleistung)
B) Fahrprofil (Langstrecke/ viel Kurzstrecke etc.)

MfG Günter

Hast du mal die Rote Dichtung neu gemacht die am Hirschgeweih innen Turbo geht? Ich bin mittlerweile so weit das ich diese alle 2 Jahre tausche, kostet nicht die Welt.

Zitat:

@DasLegat123 schrieb am 3. Februar 2015 um 18:16:46 Uhr:


Hast du mal die Rote Dichtung neu gemacht die am Hirschgeweih innen Turbo geht? Ich bin mittlerweile so weit das ich diese alle 2 Jahre tausche, kostet nicht die Welt.

Tauschen hat bei mir nie geholfen. Nach 3-4tkm war wieder alles voll Öl.

Habe auch seit einiger Zeit ne OCC drin. Ölverbrauch kann ich nicht wirklich feststellen.

Hatte vor und nach dem Einbau auch noch nie einen Ölverbrauch. Wo soll der auch herkommen?

Vorher wurde das Öl verbrannt und jetzt halt in dem Behälter gesammelt.

Nach 1500 befinden sich bei mir 50-60ml im Behälter. Auto hat 180tkm. Fahre keine Kurzstrecke

So von Kraftware das OCC bestellt, das T-Stück auch. Hoffentlich geht bis dahin das EKAS nicht baden bei dem ganzen ÖL.

Hallo Leute,
hier mal etwas zu meiner Revision des Abscheiders nach etwa 20.000km
Ölwassermenge etwa 200ml.

http://workupload.com/file/FfntRec

Deine Antwort
Ähnliche Themen