Oil catch can für OM642 (280 o. 320 CDI) sinnvoll oder sogar notwendig?
Hallo,
da ich vor kurzer Zeit den roten Dichtring im Ansaugbereich vor dem Turbo erneuern ließ, ist mir aufgefallen das dort ein leichter Ölfilm vorhanden ist. Dies ist sicherlich bedingt durch die Kurbelgehäuseentlüftung, welche unmittelbar vor dem Turbo in der in der Luftzufuhr endet.
Stellt sich die Frage, wie "gut" kann das sein, wenn diese ölhaltige Luft dem Ansaugtrakt wieder zugeführt wird? Wie sieht es mit Verkokungen und damit verbundenen Problemen aus?
Aus Interesse an dem Thema, weil ich häufig im Teillastbereich unterwegs bin/ auch mal kürzere Strecken, bin ich auf ein Forum für den 300er Chrysler gestoßen. Der hat ebenfalls den OM642 verbaut. Durch anscheinend eine modifizierte Konstruktion haben die 300er Fahrer deutliche Probleme mit dem Öl im Ansaugbereich(?). Zur Abhilfe setzen manche einen Ölbabscheider (Oil Catch Can) - mit Erfolg!
Ist solche ein Oil Catch Can auch bei OM642 im W/S211 sinnvoll oder sogra notwendig?
Hat jemand so etwas schon verbaut?
Beste Antwort im Thema
Hier die Bilder:
PS:
Für alle konstruktive Ideen, um das Teil besser verbaut zu bekommen, wäre ich dankbar...
121 Antworten
nicht wirklich... es sollte nämlich im idealfall ein kühler ort sein... 🙁 so würden die heißen gase kondensieren und der "sammelgrad" wäre wesentlich höher... hab erst kürzlich einige größere baustellen hinter mich gebracht (Kurbelwellenlagerschale, alle dämpfer, motorlager, krümmer, kette, riemen und fast alle scheiben...........)
Zitat:
Original geschrieben von heizölraser
nicht wirklich... es sollte nämlich im idealfall ein kühler ort sein... 🙁 so würden die heißen gase kondensieren und der "sammelgrad" wäre wesentlich höher... hab erst kürzlich einige größere baustellen hinter mich gebracht (Kurbelwellenlagerschale, alle dämpfer, motorlager, krümmer, kette, riemen und fast alle scheiben...........)
oh oh, das hört sich aber bös an, wieviel Km hat denn der Wagen runter. Muß ich mir Sorgen machen, meiner ist fünf Monate jünger.
glyoxal
158tkm...
das kurbelwellenlagerschalen knistern kommt bei machen nach dem ersten ölwechsel schon bei ca. 20tkm... (lange geschichte bis ichs eindeutig bei mir identifiziert hatte)
turbopfeifen: krümmer hab ich dann prophylaktisch tauschen lassen und die wurden davor hitzeschutzbeschichtet.
Riementrieb hat bei mir geräusche gemacht - entweder wars jetzt der riemenspanner oder die klimakompressorriemenscheibe(mein favorit).
4x dämpfer waren halt ausgelutscht.
2x motorlager war total fertig - hat man beim gas spielen im stand sogar schon gemerkt.
der kat war total verrußt und dicht und die werkstatt hat denn dann mit hochdruck wieder gereinigt.
alles in allem hat sichs gelohnt: liegt wieder gut auf der straße, turbopfeifen ist besser geworden - angst vor brösel krümmer hab ich auch keine mehr, klima on/off macht keine geräusche mehr, knistern ist weg. motor "wackelt" nicht mehr wie n kuhschwanz. --> und er zieht wieder unheimlich gut... jetzt merk ich richtig wie er im teillast bereich total gut am gas hängt... und dann oben raus die leistungsreduzierung kommt... - er will merklich - "darf" aber nicht...
jetzt muss ich nur noch das getriebe nochmal spülen lassen - diesmal mit reiniger *grummel*.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von heizölraser
158tkm...
das kurbelwellenlagerschalen knistern kommt bei machen nach dem ersten ölwechsel schon bei ca. 20tkm... (lange geschichte bis ichs eindeutig bei mir identifiziert hatte)
turbopfeifen: krümmer hab ich dann prophylaktisch tauschen lassen und die wurden davor hitzeschutzbeschichtet.
Riementrieb hat bei mir geräusche gemacht - entweder wars jetzt der riemenspanner oder die klimakompressorriemenscheibe(mein favorit).
4x dämpfer waren halt ausgelutscht.
2x motorlager war total fertig - hat man beim gas spielen im stand sogar schon gemerkt.
der kat war total verrußt und dicht und die werkstatt hat denn dann mit hochdruck wieder gereinigt.alles in allem hat sichs gelohnt: liegt wieder gut auf der straße, turbopfeifen ist besser geworden - angst vor brösel krümmer hab ich auch keine mehr, klima on/off macht keine geräusche mehr, knistern ist weg. motor "wackelt" nicht mehr wie n kuhschwanz. --> und er zieht wieder unheimlich gut... jetzt merk ich richtig wie er im teillast bereich total gut am gas hängt... und dann oben raus die leistungsreduzierung kommt... - er will merklich - "darf" aber nicht...
jetzt muss ich nur noch das getriebe nochmal spülen lassen - diesmal mit reiniger *grummel*.
Das machst du alles selbst ? Am V6 kann man aber so schlecht schrauben, weil vorher einiges weg muß.
Meinst du den Kat oder DPF ? wußte gar nicht, dass man den ausblasen kann. ( mit Sauerstoff und Flamme ? )
Meiner fängt jetzt an zu ruckeln im unteren Drehzahlbereich.
Langsam nervt es, bin mir aber noch nicht sicher woher das kommt, habe bei 60 tsd. TE Spülung gemacht.
Wenn die Fehler ausgelesen sind, weiß ich mehr oder auch nicht. Das Übliche halt 1 und 2 Gang schalten sehr hart. Hoffentlich ist es die EHS, da könnte ich evtl. selbst ran.
Bei den meisten, die hier berichteten war nach teurem Tausch der EHS dann doch irgendwelche Ringe defekt.
Mich ärgert halt immer wieder wie " kulant " Mercedes bei bekannten Fehlern ist. Daher muß man es dann selbst reparieren.
glyoxal
awa, da musste der komplette motor raus so viel equipment wäre undenkbar für mein budget, hatte eine gute und preiswerte werkstatt an der hand.
kat is kat 😉 - die haben den ausgewaschen, wie genau, k.A.
jo, die lagerschale is ja auch materialfehler... war deine spülung mit oder ohne reiniger? gibts den ruck nur im kalten zustand. bzw. bei erhöhter leerlaufdrehzahl oder immer? - ja wenn nach einer reiniger-spülung keine adaption hilft können entweder lamellen oder der sicherungsring schuld sein... aber eigentlich trifft den sicherungsring eher 2005er...
Zitat:
Original geschrieben von heizölraser
awa, da musste der komplette motor raus so viel equipment wäre undenkbar für mein budget, hatte eine gute und preiswerte werkstatt an der hand.kat is kat 😉 - die haben den ausgewaschen, wie genau, k.A.
jo, die lagerschale is ja auch materialfehler... war deine spülung mit oder ohne reiniger? gibts den ruck nur im kalten zustand. bzw. bei erhöhter leerlaufdrehzahl oder immer? - ja wenn nach einer reiniger-spülung keine adaption hilft können entweder lamellen oder der sicherungsring schuld sein... aber eigentlich trifft den sicherungsring eher 2005er...
@heizölraser
so eine Werkstatt suche ich auch noch.
Die Spülung war mit Reiniger vom Tim persönlich, er hat hier im
Norden eine neues System verkauft und dabei gleich meinen gespült. Die ersten beiden Gänge hauen schon immer unsanft rein beim Hoch und Runterschalten jetzt kommt das Ruckeln im Stadtverkehr dazu.
Habe eine
Firmagefunden, die sich mit der EHS befassen, leider nur mit dem 722.6. Für mein 722.9 gibt es anscheinend nur den kpl. Austausch. Wäre natürlich eine tolle Sache, wenn man wüßte welche Ventile für das Ruckeln verantwortlich sind, die man dann austauschen könnte.
glyoxal
Hallo Heizölraser,
beim meinem 280 CDI V6 ist jetzt auch der EKAS Motor "ertrunken". Diesen werde ich die Tage mal wechseln. Aber natürlich will ich vermeiden, dass weiterhin massiv Öl auf den neuen Motor tropft. Im Forum bin ich auf deine Lösung aufmerksam geworden und würde diese gerne auch bei mir umsetzen.
Kraftwerk habe ich bereits angeschrieben. Die sagten mir, dass ich das Set für den Chrysler 300 CRD bestellen soll und dass das Silikon T-Stück bei meinem Motor nicht passen würde. Deine Bilder beweisen aber wohl das Gegenteil. Kannst du vielleicht noch ein bisschen mehr zum Einbau sagen? Sind denn die langen Schläuche beim OCC von Kraftwerk mit dabei?
Wie sind denn deine Erfahrungen nach über einem Jahr mit dem OCC?
Danke und Gruß,
Kurt
Ein selbst angefertigtes Schutzblech tut es auch und ist wartungsfrei. Nebenbei billiger und mindestens ein User beklgte Strömungsgeräusche durch das T-Stück, warum auch immer.
Jo, lieber Geräusche wie sabber... (zumal der eine besagte einbau nicht "koscher" ist weil die Abdeckung nicht mal mehr drauf passt... dies sollte aber der Fall sein...)
prima beispiel gibts hier im blog:
http://www.motor-talk.de/.../oil-catch-can-im-om-642-t4454164.html
der sabberlatz ist keine dauerlösung... und manche jeep fahrer haben trotzdem probleme...
Das T war bei mir anfangs etwas zu lang daher stand das Geweih etwas in die Höhe. ( zwischen Abdeckung und Geweih ist eh kaum Platz) Habe es dann nochmal gekürzt dann gibg die Abdeckung wieder drauf aber das Gejaule war weiterhin vorhanden! Warum genau mit dem Ding die Kiste starke Luftgeräusche von sich gibt weiss ich nicht aber die "Rohr in Rohr Verbindung" ist strömungstechnisch nicht sehr vorteilhaft.
Im Übergang zum T ist entseht halt ne Kante von gut 3-4mm und vom T zum Turbo nochmal eine ähnlich starke Kante. Dazu ist seitlich noch die Öffnung für die Entlüftung des Kurbelgehäuses was Verwirbelungen
noch verstärken kann.
Woran es letzt endlich liegt keine Ahnung! Ich hab das Ding gedreht und gewendet mal so und mal so eingebaut ohne Änderung es jault immer! Momentan hab ich ein orginales (undichtes) Geweih drin da ist Ruhe!
strange... ansauggeräuscheprobleme hattest bis jetzt nur du, auch von den xxx chrylser umrüstungen kennt das keiner... wo hast du das T-Stück her? Billige Silikonschläuche verformen sich ganz anders... kennt man ja auch von den druck-tests....