ohne Worte

VW Käfer 1200

https://www.youtube.com/watch?v=PTABvH23bnE

bin gespannt was ihr dazu sagt.😉

40 Antworten

Zitat:

@GLI schrieb am 6. August 2021 um 15:46:21 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 06. Aug. 2021 um 09:37:24 Uhr:


DAS WUSSTE ICH NICHT!!!
Lies doch die Beiträge genauer... ??

Was soll ich denn genauer lesen?
Du hast doch vorher schon erklärt bekommen, dass der 1600i kein Kühlluftthermostat hat. Ich ging irgendwie davon aus, dass mit dieser Information automatisch klar ist, dass auch keine Regelklappen vorhanden sind. Denn was sollten die Klappen ohne Thermostat für einen Sinn haben?

Gut - dann vergegenwärtige Dir vielleicht auch die Chronologie...

Hast Du getrunken, oder bist ohne besonderen Anlass verwirrt? 😁 😁 😁

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 4. August 2021 um 19:20:55 Uhr:



Zitat:

@Red1600i schrieb am 4. August 2021 um 19:05:46 Uhr:


Der 1600i macht es per Software. Da er sowas wie Kaltstartanreicherung kann, seine Kopftemperatur per Sensor erfassen kann ... kann er sowas ähnliches wie ein Temperaturmanagement halbwegs hinkriegen.

Klappen und Thermostat fehlen komplett.

Damit paßt er dann aber doch lediglich die Gemischqualität an die Temperatur an - wie wird er dann bei tiefen Temperaturen schnell genug warm? Durch extremes Abmagern? Wie kann er dann vernünftig laufen? Und wenn ihm heiß wird, überfettet er "einfach" gnadenlos? Unglaublich... 😕

Zitat:

@GLI schrieb am 6. August 2021 um 16:20:22 Uhr:


Hast Du getrunken, oder bist ohne besonderen Anlass verwirrt? 😁 😁 😁

Zitat:

@GLI schrieb am 6. August 2021 um 16:20:22 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 4. August 2021 um 19:20:55 Uhr:


Damit paßt er dann aber doch lediglich die Gemischqualität an die Temperatur an - wie wird er dann bei tiefen Temperaturen schnell genug warm? Durch extremes Abmagern? Wie kann er dann vernünftig laufen? Und wenn ihm heiß wird, überfettet er "einfach" gnadenlos? Unglaublich... 😕

OMG...

Ich bezog mich auf Reds Kommentar, den Du offenbar völlig zu ignorieren scheinst - laß es einfach...

Also ich habs zuerst auch nicht verstanden, aber jetzt denke ich du meinst eben, dass der 1600i quasie einfach immer weiter anfettet bei zu hoher Temperatur, unabhängig davon, dass es bei beiden Systemen sowieso keine Möglichkeit gibt mehr als die ganze Kühlluft zum Motor zu leiten, egal ob jetzt Klappen offen sind, oder gar nicht vorhanden?

Zuerst hat es so gewirkt als möchtest du sagen, dass ein normaler Vergaser Motor dank Thermostat noch irgendwie die Möglichkeit hat anders in die Temperaturentwicklung einzugreifen, was natürlich bei eh schon geöffneten Klappem nicht geht. (Ist mir natürlich klar, dass du das weißt aber es war eben missverständlich ausgedrückt 😉 )

Puh ist das langwierig mit dem Schreiben, beim Stammtisch im persönlichen Gespräch wäre der Irrtum gar nicht aufgekommen oder sofort geklärt gewesen 😉

Lg
Florian

Genau.

Red meinte am 4. 8., kurz nach 19:05, auf meine Frage, wie der 1600i denn die Kühlung regle:

"Der 1600i macht es per Software. Da er sowas wie Kaltstartanreicherung kann, seine Kopftemperatur per Sensor erfassen kann ... kann er sowas ähnliches wie ein Temperaturmanagement halbwegs hinkriegen."

Darauf hin fragte ich eben, ob er dann, wenn ihm zu heiß wird, immer weiter anfettet, oder wie, oder was.

Die Antwort steht leider noch aus...

ich würde gerne wissen

Wie wissen die das der zu Heiß wird

??????????????????

Er hat ja einen Kopftemperatur Sensor am Brennraum Nr. 4. Damit kennt er seinen Temperatur Status. Bild unten dafür, aber von nachgerüsteten CB44, den Anguss gab's damals noch nicht bei den CB's ...

Kalt macht er üblicherweise klassische Anfettung, wie alle anderen auch. Geht er mit der Temperatur über Höchstwerte hinaus, fettet er ebenfalls an und nimmt zusätzlich die Zündung mehrere Grad zurück, reduziert die Leistung. Das ist ein neuzeitliches Extra bei den 1600i's.

Er hat zwar keinen Thermostaten, aber auch keine Klappen. Kühlt damit höher und mehr als der Vorgänger. Er hat mehr Kühlleistung, muss aber damit auch klarkommen, schnell warm zu werden. Er bleibt bei Schleichfahrt sehr lange zu kalt und frisst dann unnötig Sprit.

Das kann man mit der Ölkühlung per Thermostat und geändertem Kühler hinbekommen ... ich sag nur Kühler zusätzlich an der Achse, gibt genug darüber. Mit höherer Verdichtung, Leistung und Software läßt er sich in 3 Minuten warm bekommen und stabil halten, auch im Hochsommer auf der Bahn.

Und man kann so 100PS mit 4,5 Liter Super 98 füttern. 730km mit einem 34 Liter Tank... 😉

1600i Kopf Sensor

Zitat:

@Red1600i schrieb am 8. August 2021 um 10:17:34 Uhr:



Und man kann so 100PS mit 4,5 Liter Super 98 füttern. 730km mit einem 34 Liter Tank... 😉

Coole Meldung. Whow...

ja das ist mir alles schon klar

aber wie wissen die beiden Doktoren (oder der Fahrer) das der zu Heiß wird

ab 3:00

Der Fahrer wird es ihnen gesagt haben.

"... der wird zu heiss..." steht/stand im Auftrag.

Da doch einige Kabel zu sehen waren, könnte eine Ölanzeige im cockpit verbaut sein.

Und vielleicht standen da 130 Grad mal drauf.

Wer bei einem 1600i an bestimmten Hardware Teilen rumspielt und Stecker öffnet, schickt ihn in den Notlauf Modus.

Die Lambdasonde zerzeiht ein Abstecken nicht, ebenso der Temperaturgeber. Die bleiben fest als schwere Fehler im Fehlerspeicher. Unlöschbar ohne Diagnose Modus... und den können nur sehr, sehr wenige erfolgreich aufrufen. Die Hardware dafür ist selbst bei VW nicht mehr verfügbar. VAG-COM 3.11 ... nett. Läuft noch auf DOS 5 oder Windows 98 ... aber nur selten auf XP und schon garnicht Windows 7 oder höher.

Deine Antwort