ohne Worte

VW Käfer 1200

https://www.youtube.com/watch?v=PTABvH23bnE

bin gespannt was ihr dazu sagt.😉

40 Antworten

genau , da bleibt mir die Spucke weg
Das Beste , ne Lampe aus nem Ventildeckel,...... haaaaaaaaa

Naja, die beiden haben noch nie so einen 1600i in den Fingern gehabt... und Käfer auch schon lange nicht mehr.

Tja, Masse der 4-poligen Sonde ordentlich verranzt. Nett.

Und eine Oberwelle der Lichtmaschine drauf. Lima defekt, Diode oder Kohlen hinüber.

Und dann kaputte Heizbirnen. Geil.

Und wahrscheinlich ein verranztes Masseband an der Getriebe-Gabel.

Reicht, um ordentlich Probleme zu haben.

wollte eigentlich nach 5 min. wegklicken.
die kühlung/heizung vom käfer haben die voll und ganz kapiert.
und hinten die "besten" hebepunkte gewählt.

Zitat:

@Red1600i schrieb am 3. August 2021 um 20:19:19 Uhr:



Naja, die beiden haben noch nie so einen 1600i in den Fingern gehabt... und Käfer auch schon lange nicht mehr.

Das spielt einmal sicher mit. Beim 1600i kann ich gar nicht mitreden, aber Heiz- und Kühlsystem haben sie offenbar auch nicht wirklich drauf. 😁 Interessent auch, daß sich angesichts thermischer Probleme keiner dem Thermostat zuwendet... 🙁

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 03. Aug. 2021 um 21:8:47 Uhr:


Interessent auch, daß sich angesichts thermischer Probleme keiner dem Thermostat zuwendet... ??

Das hat der 1600i doch nicht, oder?

Zitat:

@GLI schrieb am 3. August 2021 um 22:04:37 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 03. Aug. 2021 um 21:8:47 Uhr:


Interessent auch, daß sich angesichts thermischer Probleme keiner dem Thermostat zuwendet... ??

Das hat der 1600i doch nicht, oder?

Der wurde beim 1600i wegrationalisiert...

Bei den Hohlkörpern schalte ich eh weg!

Gruß

Nööö, ich finde die beiden sogar recht unterhaltsam.

Und sie haben eigentlich alles richtig gemacht, (fast) alle Fehler sind erkannt worden, nur das Masseband oder die defekte Lima noch nicht.

Wieviele Putzlumpen oder Laub ist schon im Lüfterrad geendet? Oder Dämmattenzeug? Richtig geprüft.

Luftdurchsatz unten korrekt geprüft. Kühlung nicht defekt.

Loch in der Heizbirne korrekt erkannt und auch seine Wirkung auf die Sonde. Hey, garnicht übel.

Sonde korrekt diagnostiziert und gelesen. Fehler der Masse korrekt erkannt und etwas ungelenkig behoben. Aber erkannt und behoben ... wobei der 1600i hier rumgepfuscht war. Gehört nicht an die verranzte Schraube, er hat ein paar Zentimeter daneben einen Massestützpunkt. Aber der kann ja längst verpfuscht worden sein.

Signal fast korrekt beschrieben, nur liefert sie keinen Gleichspannungspegel, drum heisst sie ja "Sprungsonde". Etwas falsch aber nicht zu falsch.

Wenn sie jetzt noch das Störsignal behoben hätten... nicht nur erkannt, sondern auch behoben.... ja dann wäre eigentlich der Job garnicht übel gemacht worden. Hey, das war Echtzeit. 4 von 5 Punkten erkannt und gemacht.

Dass die Heizung lustig ist... ok. Etwas Theater gehört dazu. Ich finde die beiden echt unterhaltsam.

Und so viele Autos durchaus zu kennen ... da gehört auch was dazu. Dieses Forum kennt vielleicht den Käfer und noch 1 oder 2 andere Autos. Oder auch gar kein Neuzeitliches.

Zitat:

@Red1600i schrieb am 4. August 2021 um 09:03:34 Uhr:



Zitat:

@GLI schrieb am 3. August 2021 um 22:04:37 Uhr:


Das hat der 1600i doch nicht, oder?

Der wurde beim 1600i wegrationalisiert...

Irgendwie schwante mir tatsächlich so etwas... Wie regelt der dann die Kühlung? Gar nicht??? 😕

Zitat:

@Red1600i schrieb am 4. August 2021 um 10:48:26 Uhr:



Wieviele Putzlumpen oder Laub ist schon im Lüfterrad geendet?

Jaaaa - erinnert mich an meinen Ovali, Anfang der 80er, als "blutiger Neuling".

Hatte mir "der Einfachheit halber" ein Papiertaschentuch o. Ä. hinter die Dämmatte geklemmt, damit immer was zum Ölstab Abwischen bei der Hand war. Die meisten werden nun schon wissen, was dann bald los war... 😉

Jedenfalls, für die, die 's nicht kennen, auf einmal ein fürchterliches (drehzahlabhängiges) Dröhnen - ich schon voll geschockt der Meinung, nun sei alles hinüber, bis dann auf einmal die ölig-dreckigen Fetzen an den Heizungsöffnungen an der WSS herausgeflogen kamen... 😁 😁 😁

Und die Autodoktoren find ich sonst auch wirklich ok - hochinteressant, was die da immer wieder so finden - vor allem, wie die Kunden da in anderen Betrieben oft über den Tisch gezogen werden bzw. werden sollten...

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 4. August 2021 um 18:32:21 Uhr:



Zitat:

@Red1600i schrieb am 4. August 2021 um 09:03:34 Uhr:


Der wurde beim 1600i wegrationalisiert...

Irgendwie schwante mir tatsächlich so etwas... Wie regelt der dann die Kühlung? Gar nicht??? 😕

Der 1600i macht es per Software. Da er sowas wie Kaltstartanreicherung kann, seine Kopftemperatur per Sensor erfassen kann ... kann er sowas ähnliches wie ein Temperaturmanagement halbwegs hinkriegen.

Klappen und Thermostat fehlen komplett.

Zitat:

@Red1600i schrieb am 4. August 2021 um 19:05:46 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 4. August 2021 um 18:32:21 Uhr:


Irgendwie schwante mir tatsächlich so etwas... Wie regelt der dann die Kühlung? Gar nicht??? 😕

Der 1600i macht es per Software. Da er sowas wie Kaltstartanreicherung kann, seine Kopftemperatur per Sensor erfassen kann ... kann er sowas ähnliches wie ein Temperaturmanagement halbwegs hinkriegen.

Klappen und Thermostat fehlen komplett.

Damit paßt er dann aber doch lediglich die Gemischqualität an die Temperatur an - wie wird er dann bei tiefen Temperaturen schnell genug warm? Durch extremes Abmagern? Wie kann er dann vernünftig laufen? Und wenn ihm heiß wird, überfettet er "einfach" gnadenlos? Unglaublich... 😕

der 1600i ist kein auto das für europa gebaut wurde.

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 04. Aug. 2021 um 19:20:55 Uhr:


Und wenn ihm heiß wird, überfettet er "einfach" gnadenlos? Unglaublich... ??

Warum sollte er das tun? Käfer mit Thermostat können auch nichts gegen heiß tun. Aufer als auf geht nicht...

Ich weiß nicht, warum man über die Autodoktoren so abrotzen muss.
Die zwei bereiten zum Teil komplexe technische Zusammenhänge so auf, dass es der interessierte Laie verstehen kann. Zudem zeigen sie regelmäßig auf, dass die atemberaubende Materialschlacht auf Kosten des Kunden, wie sie in 99% der Werkstätten praktiziert wird, oft nicht nötig ist, wenn man auch mal fachgerechte Fehlersuche betreibt (statt von teuer nach billig solange Teile zu tauschen bis der Fehler endlich gefunden ist).
Und die Ventildeckellampe ist eine Spendenaktion zum guten Zweck. Offenbar haben sich ja auch Spender gefunden, die bereit sind ordentlich Geld zu geben. Nur das zählt in dem Fall. Wem die Idee nicht gefällt, kann ja anderweitig spenden.

Deine Antwort