OFFSET-CRASH mit nur sehr geringer Überdeckung, extrem gefährlich?
Mir ist in letzter Zeit aufgefallen das auch sehr große Fahrzeuge probleme haben, die mit einer nur sehr geringen Überdeckung von ca. 5-10 % kollidiert sind.Die Kraft geht am Längsträger vorbei und gibt dadurch die Energie direkt zur A-Säule weiter!
Bei anderen kollisionen wie bei dem EURO-NCAP wird ja mit 5o-60 % Überdekung gegrasht.Der Längsträger kann dabei die Energie voll abbauen.
Es wurden in letzter Zeit einige Unfallbilder von schweren Unfällen veröffentlich, die gezeigt haben das die Kräfte direkt auf die A-Säule und Fußraum gehen.Es ist dabei nur sehr wenig Kraftaufnahme möglich.
Die Fahrgastzelle wird somit extrem deformiert, die Insassen sind dabei extrem gefährdet.
Was können die Fahrzeughersteller dagegen machen?
Ich denke diese Unfälle werden unterschätzt, da der Längsträger nicht getroffen wird, der eigendlich die Energie abbauen sollte!
Beste Antwort im Thema
Eben...willst ewig leben oder was? 😉
Aber im Ernst, was soll man da machen? Die Energien eines solchen Aufpralls kannst nicht mit Blinkerglas und Kotflüger auffangen.
Das ist genauso wie hinten in einen LKW reindonnern. Der Unterfahrschutz knickt weg wie ein Streichholz und gebremst wird mit der A-Säule bzw deiner Stirn an der Kante der Ladefläche...Restrisiko.
Die Verteiler von Güllefässern kommen auch gut.
Bei einer Überdeckung von 10% sind die Chancen aber eh ganz gut dass du an deinem Gegner mehr oder wengier vorbeigleitest.
58 Antworten
Ach Leude jetz is aber gut.
Sich mit einem entgegenkommenden Dreiachser anlegen...schon ein Skandal dass man sowas nicht überlebt. Was denken sich die Konstrukteure nur dabei 🙄
Ich glaube so war sein Beitrag auch nicht gedacht, er wollte nur ein spektakuläres Bild zum Thema bringen - soweit legitim, alles andere de facto Unterstellung.
lkw ist immer blöde, da ist das offset wohl eines der geringsten probleme was man hat 🙂
wobei auch hier wieder gilt: das auto sieht doppelt so schlimm aus, weil die feuerwehr schon fleißig dran rumgeschnippelt hat. und last but not least ist der alte a4 ja nciht so der bringer bei euroncap:
Ähnliche Themen
Gegen einen 40 Tonner wirst du auch in nem XC90 nicht viel besser aussehen, selbst mit 50% Überdeckung.
Der Poster hat mich gebeten seine Aussage hier zu entfernen, da sie nicht korrekt ist.
Aurian
MT Moderation
Zitat:
Original geschrieben von BananaJoe
Evtl. war die geringe Überdeckung in obigen Fall gerade das Glück, da hier das Autoi abgleiten konnte.
Glück? Wie meinst Du das?
Zitat:
Der PKW-Lenker zog sich bei der Kollision schwere Verletzungen zu und verstarb noch auf der Unfallstelle.
😕
Zitat:
Original geschrieben von BananaJoe
Evtl. war die geringe Überdeckung in obigen Fall gerade das Glück, da hier das Autoi abgleiten konnte.Zitat:
Original geschrieben von ToniX20SE
Gegen einen 40 Tonner wirst du auch in nem XC90 nicht viel besser aussehen, selbst mit 50% Überdeckung.
Du meinst das "Glück", dass er nicht auf der Stelle tot war, sondern erst langsam seinen Verletzungen erlag?😕
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Glück? Wie meinst Du das?Zitat:
Original geschrieben von BananaJoe
Evtl. war die geringe Überdeckung in obigen Fall gerade das Glück, da hier das Autoi abgleiten konnte.
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
😕Zitat:
Der PKW-Lenker zog sich bei der Kollision schwere Verletzungen zu und verstarb noch auf der Unfallstelle.
Ups, das hab ich nicht gelesen, kanns leider nicht mehr editieren.
Jedenfalls kam es ja schon häufiger vor das zwar die Tür, etc weg gerissen wurde, aber der Fahrer praktisch unverletzt überlebte, was hier leider nicht der Fall war.
"glück" ist bei so einem unfall wohl ziemlich relativ, das eine energie durch das vorbeischrammen am lastwagen genommen worden sein dürfte allerdings auch unbestritten sein. tödlich ist so ein unfall allemal...
Zitat:
Original geschrieben von Korpi
Hier noch ein ganz aktuelles Beispiel zur geschilderten Unfallsituation:Frontalaufprall eines Audis mit ca. Tempo 80 in einen entgegenkommenden Lastwagen mit sehr geringer Überdeckung.
(Achtung grosse Bilder)
Link
Genau, so habe ich es gemeint, mit der Unfallart.Ein gutes Beispiel.Das es ein älterer Audi ist, spielt dabei keine wesentliche Rolle.Ich denke beim aktuellen Audi, wäre es auch nicht wesentlich besser, für den Fahrer gelaufen.Wenn der Längsträger nicht getroffen wird, hat man einfach schlechtere Karten!
Das die Kollision mit einem LKW ist, etwas härter.Aber mit einem gleich schweren, oder schwereren Wagen, z.B einen Geländewagen, hätte man auch wenig Überlebenschance bei dieser Unfallart.
An meine Nachposter:
Der Beitrag war nicht dazu gedacht, den Längsträgerskandal zu unterstützen, sondern sollte nur veranschaulichen wie so ein Unfall aussehen kann.
Dass man so einen Unfall durch konstruktive Verbesserungen am Auto kaum entschärfen kann liegt bei dem Tempo und bei dem Unfallgegner auf der Hand.
Natürlich wurde das Auto von der Feuerwehr zerschnitten, aber die Frontpartie und der Standort des Lenkrads nach dem Aufprall sprechen Bände.
Zitat:
Original geschrieben von Korpi
den Längsträgerskandal
Bitte was? 😕
Abgesehen davon passt das gezeigte Beispiel relativ schlecht zur Thematik. Der Längsträger hat bei dem Audi doch schon komplett geknautscht. Ich seh jedenfalls neben dem Motor nix mehr von dem Längsträger.
Bei der Aufprallwucht nutzt das aber alles nicht viel. Nicht nur am Audi, auch am LKW ist deutlich zu sehen wie hoch die Kräfte waren. Der Standort des Lenkrads spricht bei dem Aufprall sogar ganz klar für das Auto, so weit in den Innenraum ist es nichtmal gekommen dafür dass der halbe Vorderwagen zerstört ist. Die Lenksäule ist deformierbar damit von da keine bzw. wenig Kräfte auf das Lenkrad kommen. Aber das muss ja auch befestigt werden, meist über Träger an der A-Säule und/oder an der Trennwand zum Motor. Ist der Crash so hart dass die Teile verformt werden gibt es einfach keine Möglichkeit mehr zu verhindern dass das Lenkrad weiter in den Innenraum ragt.
Gruß Meik
Hiermal ein verschobenes Lenkrad (leider auch mit tödlichen Verlauf)
http://www.ovb-online.de/.../686977_1_jre_Unfall_Sachrang_006.JPG
Zitat:
Original geschrieben von Korpi
Frontalaufprall eines Audis mit ca. Tempo 80 in einen entgegenkommenden Lastwagen mit sehr geringer Überdeckung.
D.h. eine Begegnungsgeschwindigkeit von 160km/h! Selbst wenn beide gebremst haben noch sicher 100km/h. Bei einem Einschlag ohne Überdeckung wäre der Audi bis zu den Rücksitzen komprimiert. Irgendwann ist einfach Ende. Autofahren ist die mit Abstand (lebens)gefährlichste Tätigkeit, die wir routinemässig durchführen.
Alex