1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. Offroad Anhänger oder Wohnwagen

Offroad Anhänger oder Wohnwagen

Mercedes G-Klasse W463

Hat jemand hier einen Offroad Anhänger oder Wohnwagen der zum G passt? Ich möchte mir so etwas zulegen für gelegentliche Einsätze in der "Wildnis". Anforderung: Übernachtung für eine Person mit Hund. Ein Dachzelt habe ich, aber die Montage ist so umständlich, dass ich es bisher noch nie montiert habe, m. E. ist ein Dachzelt, wenn man es nicht ständig spazieren fährt für spontane Einsätze ungeeignet.
Grüsse
OpenAirFan

Beste Antwort im Thema

Kleines Update: Jetzt mit neuer gebremster Achse und einem zGG von 1350 kg. Zuvor war quasi keine Zuladung mehr möglich, jetzt satte 550 kg.
OpenAirFan

81 weitere Antworten
Ähnliche Themen
81 Antworten

Hi,
ich habe den hier:
Rettenmaier - Iceland mit Gordigear Zelt
Kupplungshöhe läßt sich anpassen, Bereifung und Felgen auch.
Der Kundenservice soll wohl manchmal Probleme bereiten (bei Bedarf googlen)
Das Zelt ist das hier:
Gordigear - Savannah
Kundenservice (vertreten durch Herrn Puffer) ist top! Mit dem Zelt bin ich auch sehr zufrieden (top Preis-Leistung)
Gruß

Hallo @friedrichssen!
Schickes Teil aber natürlich schon recht gross, wenn aufgebaut. Dafür ist ein Dachzelthänger im Fahrbetrieb kleiner. Ich habe einen Kompromiss zwischen WW und Dachzelt gesucht, und das nur für 1 Person. Da kommt aber von der Heizung über die Solarstromversorgung bis zum fliessenden warmen Wasser alles rein. Einen solchen Minianhänger wird ausser mir wahrscheinlich niemand wollen, er soll eine reine Offroad Übernachtungsmöglichkeit mit etwas Komfort werden. Wenn der Anhänger fertig ist werde ich ihn zunächst Offroad testen, um zu sehen, was damit überhaupt möglich ist.
Grüsse
OpenAirFan

Inzwischen ist der Anhänger vom Folierer zurück, hier ein paar Eindrücke, er soll ja zum schwarzen G passen. Die Bilder zeigen die Dachkonstruktion mit dem schon montierten 100 W Solarpanel, das Dachfenster fehlt noch, ebenso die Verzurrschienen im hinteren Teil für die "Wolfboxen" . Hinten ist die Heckleiter schon montiert, die Dachhöhe ist genau wie beim G 195 cm. Seitlich kommt eine grosse Panoramaklappe mit Gasfedern hin, darüber die Markise (war auf dem vorigen Bild zu sehen und ist derzeit demontiert) mit der Möglichkeit Seitenwände einzuhängen. Die Kotflügel werden gerade geschwärzt. Und innen bekommt man einen ersten Eindruck, da wird der Anhänger natürlich nicht schwarz.
OpenAirFan

Moin, das Zelt gibt es auch noch ne Nummer kleiner (Taiga).
Aber es ist und bleibt natürlich ein Zelt mit allen Vor- und Nachteilen.

Zitat:

@OpenAirFan schrieb am 13. Juni 2016 um 22:29:44 Uhr:


Das sind alles schon richtige Wohnwagen, ich möchte damit aber keinen Urlaub machen. Ich habe mir jetzt den u.a. bestellt, er wird etwas modifiziert für mich gebaut. Bei dem Preis ist es kein grosses Risiko.
OpenAirFan

Da mich das Thema interessiert... Was macht diesen Hänger offroad-tauglich?

Räder, Schwerlastachse, Fahrgestell mit doppelten Trägern gegenüber normalen 750 kg Anhängern. Das Fahrgestell kann dynamisch mit mehr als 2 to belastet werden. Die Wattiefe muss ich noch ausmessen, natürlich werde ich den Anhänger nicht durch jedes Schlammloch ziehen. Offroad bedeutet für mich Hindernisse intelligent zu umfahren und nur im Notfall drüber oder durch. Ich werde das testen. Ist mein erster derartiger Anhänger.
OpenAirFan

Der Anhänger ist fertig und die Überführung nach Hause hat problemlos funktioniert. Der Anhänger hat die gleiche Spur wie das Zugfahrzeug und er liegt "wie ein Brett" auf der Strasse. Ich habe versucht damit "zu schlenkern", aber das Anhänger ESP hat mich gleich eingebremst. Das muss ich gelegentlich noch einmal ausserhalb der BAB mit ausgeschalteten Helferlein testen. Hier nun ein Paar Bilder. Drin gibt es alles, was man so braucht: Kühlbox, Heizung, fliessend Warmwasser, 12V und 230V, Beleuchtung, ein Porta Potti im Staukasten, ein bequemes Bett. Draussen gibt es ein 100W Solarpanel auf dem Dach mit Tripellader (Solar, B2B, Netz), eine Box für das nötigste (Kabel, Schaufel, Axt, Notstromgenerator - ja auch der passt da rein), zwei 20 l Kanister (1x Trinkwasser und ggf. bei Bedarf 1x Sprit) eine Markise und eine weit öffnende Seitenklappe, damit man schön von außen an die Kühlbox, das Wasser und die Steckdosen kommt, wenn man im Warmen unterwegs ist. Die Kotflügel sind vom 7,5 to LKW und begehbar, damit man gut ans Dach kommt. Ich habe die Heizung heute nacht einmal laufen lassen, es war aussen mit 5 Grad nicht allzu kalt, innen hält die Keramikheizung mit 450 W (kann auf 1000 W umgeschaltet werden) problemlos die 21 Grad. Die Batterien und Wechselrichter sind für 2000 W gut. Spur sowie Fahrzeughöhe und Breite entsprechen dem G, so dass man mit den Serienspiegeln perfekte Sicht nach hinten hat. Jetzt muss ich zunächst testen, was man dem Anhänger zumuten darf, dann kann ich eine zunächst kleinere Tour damit planen.
OpenAirFan
ach ja, die 100 km/h Zulassung hat er auch mit dem Eintrag, ab 2500kg beim Zugwagen, was mein G aber locker erfüllt

Würde Sinn machen, nicht nur das Kennzeichen am G unkenntlich zu machen!!

Mein allergrößter Respekt - klasse Teil.
Gruß
Ingo

Klasse Teil, was verbindest Du mit dem Anhänger ? Statt Wohnmobil ? Finde die Lösung Klasse, magst Du etwas zu den Kosten sagen gern auch per PN. Insbesondere das freundliche Innere mag ich.
Dein Barport ist auch klasse, darf man so etwas ohne Genehmigung erstellen ? Hat so eine gewisse Leichtigkeit ohne die Holzbollerdinger....
Allzeit gute Fahrt
Jens

Hallo Jens!
Das Teil soll weder ein Wohnmobil noch einen klassischen Wohnwagen ersetzen! Die Domäne ist nicht der Campingplatz. Und es ist für eine Person. Z.B zum Übernachten im Revier oder bei der Offroadtour als Alternative zum Dachzelt, also immer in Verbindung mit dem G. Oder wenn ich mal wieder mit dem Hund ins Ferienhaus nach Spanien fahre zum Übernachten unterwegs, meine Frau schicke ich eh mit dem Flieger hinterher. Und für die stillen Momente, manchmal ist Mann auch gern allein unterwegs.
Was den Carport anlangt, den hat unser Architekt geplant und den Bauantrag erstellt, der Nachbar musste wegen Grenzbebauung auch noch sein Placet geben. So luftig der aussieht, einfach so geht in NRW nicht.
OpenAirFan

Kompliment, wirklich sehr schick geworden. Die Kosten hierfür würden mich auch interessieren und wo Du das Teil hast fertigen lassen.
Gruss
Ralf

Ah Revier now we are talking. Bin auf die Erfahrungen gespannt. Halte uns auf dem Laufenden. Stehhöhe wird aber nicht erreicht oder ?
Gruss
Jens

Stehhöhe erreicht er nur aussen (-; Innen kann man auf dem Bett sitzen, was für den Zweck völlig ausreicht. Gebaut hat ihn Karosseriebau Proske in Hasbergen bei Osnabrück. Die meisten davon für Jäger. Meiner ist insoweit besonders, als ich die Schwerlastachse, die Räder für den G und die Markise selbst besorgt habe, ebenso die Solaranlage, die Ladetechnik und die Kühlbox. Auch die Farbgebung war von mir so gewünscht. Wenn ich alles zusammenzähle kommen vielleich 11 TEuro zusammen, wobei die beiden G Räder beim Freundlichen schon 2,2 TEuro kosten. Ich wollte auch 750 kg ungebremst, natürlich geht auch gebremst mit fast beliebig mehr Zuladung. Herr Proske baut auch höher, breiter, etc, ganz nach Wunsch. Ich wollte aber nicht höher werden als der G, bei ordentlich Bodenfreiheit, zur Not muss der Hänger noch in die Garage passen. Es war von meiner Seite ein Projekt, und einschlägige Zeltanhänger für 20 TEuro plus waren mir das Geld nicht wert.

Hochachtung von mir für dieses tolle Projektende!
Ab nächstem Jahr plane ich mit dem kürzlich erstandenen G Cabrio diverse Kurztrips mit meinem "grossen" Sohn, dann knapp 5 Jahre alt. Sowas wäre genau das Richtige. Er fragt schon dauernd wann wir mit dem "Lego-Auto" (sein Begriff für den G) endlich mal in die Ferien gehen. :-)
Bald, mein Junge, bald...

Deine Antwort
Ähnliche Themen