Offroad Anhänger oder Wohnwagen
Hat jemand hier einen Offroad Anhänger oder Wohnwagen der zum G passt? Ich möchte mir so etwas zulegen für gelegentliche Einsätze in der "Wildnis". Anforderung: Übernachtung für eine Person mit Hund. Ein Dachzelt habe ich, aber die Montage ist so umständlich, dass ich es bisher noch nie montiert habe, m. E. ist ein Dachzelt, wenn man es nicht ständig spazieren fährt für spontane Einsätze ungeeignet.
Grüsse
OpenAirFan
Beste Antwort im Thema
Kleines Update: Jetzt mit neuer gebremster Achse und einem zGG von 1350 kg. Zuvor war quasi keine Zuladung mehr möglich, jetzt satte 550 kg.
OpenAirFan
81 Antworten
Hallo,
schonmal über einen Zweit-G nachgedacht :
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 24-216-805
Gruß Arno
Hallo
Ich habe mich auch einmal damit beschäftigt. Hier meine „Fundstücke“ zu Offroad-Anhängern und Alternativen:
Übersicht:
http://www.4x4tripping.com/2014/09/offroad-camping-anhanger.html
Offroad-Fahrgestelle für Eriba-Touring-Wohnwagen:
http://www.exklusiv-caravan.de/3.html
Sehr teuer:
http://www.tc-outdoor-concept.de/expeditions-trailer-102.html
Zum Schlafen im langen G (mit Rücksitzen):
http://www.kauai-camper.de/
(entwickelt jetzt ein Stecksystem für den G)
http://www.ququq.info/
(gibt es jetzt auch passen für den G bei GFG (aber relativ teuer):
http://www.gfg-shop.de/.../product_info.php?info=p1202_G-KombiBox.html )
Gruß Gregor
Das sind alles schon richtige Wohnwagen, ich möchte damit aber keinen Urlaub machen. Ich habe mir jetzt den u.a. bestellt, er wird etwas modifiziert für mich gebaut. Bei dem Preis ist es kein grosses Risiko.
OpenAirFan
Ähnliche Themen
Hier gibt es auch noch einen Hersteller für Offroad-Campinghänger:
http://www.3dogcamping.eu/de/?gclid=CJew5ZCZp80CFegp0wodyC4F_g
Danke @G-Freund. Die 3dog kenne ich und habe sie mir in Düsseldorf auf der Messe angesehen. Wenn ich aber einen Zeltanhänger wollte, würde ich mich z. Zt. in erster Linie bei gwtec.de umschauen, die sind m. E. die Günstigsten im Segment und schauen sehr gut aus. Ein Zelt habe ich ja. Das ist mir aber trotzdem zu umständlich für "mal zwischendurch". Einen Zeltanhänger kann ich nicht das Jahr über draussen stehen lassen, sondern benötige eine Garage oder einen Unterstand, ansonsten müsste ich das Zelt bei Nichtbenutzung abbauen. Und das ist wieder eine 2-Mann Aktion. Das o. g. von mir bestellte Teil steht leider auch im Freien, vielleicht noch eine Plane drüber, mehr kann ich z. Zt. nicht bieten. Dafür steht der G trocken. Man muss Prioritäten setzen.
OpenAirFan
In diesen Zusammenhang stellt sich die Frage der Belegung der Anhängersteckdose. Sind die Ladeleitungen belegt? Welcher Strom? Ist ein Tiefentladungsschutz verbaut? Fragen über Fragen, wer könnte die Antwort für den aktuelle G haben?
Grüsse
OpenAirFan
Zitat:
@OpenAirFan schrieb am 12. Juni 2016 um 10:11:12 Uhr:
750 kg Anhänger ungebremst darf der G ja mit 100 km/h ziehen (Fahrzeuggewicht x 0,3), .....
Da musste den G aber ordentlich auflasten, denn es zählt das Leergewicht. Und das ist unter 2,5t!
Zitat:
@OpenAirFan schrieb am 18. Juni 2016 um 12:05:19 Uhr:
In diesen Zusammenhang stellt sich die Frage der Belegung der Anhängersteckdose. Sind die Ladeleitungen belegt? Welcher Strom? Ist ein Tiefentladungsschutz verbaut? Fragen über Fragen, wer könnte die Antwort für den aktuelle G haben?
Grüsse
OpenAirFan
Die Steckdosenbelegung aus dem Internet ziehen und ein Multimeter anschließen ist schon zu hoch, oder? Damit wäre dann die Hälfte der Fragen beantwortet.
Ein Tiefentladeschutz gibts natürlich nicht.
Zitat:
@Otto1 schrieb am 23. Juni 2016 um 11:50:40 Uhr:
Zitat:
Die Steckdosenbelegung aus dem Internet ziehen und ein Multimeter anschließen ist schon zu hoch, oder? ...
Natürlich nicht (-; aber Spannung oder nicht ist das unwichtigste. Ich habe eine Rückmeldung vom Freundlichen, Dauerplus Pin 9 ist belegt und mit 15 A belastbar. Jetzt wird abgeklärt, ob man den Pin 10 als Ladeleitung belegen kann, das würde im G ein Lastrelais und ein Lima Signal voraussetzen, oder alternativ das "Lima ein" Signal auf Pin 10 gibt und dann im Anhänger ein Lastrelais verbaut (Ladestrom über Pin 9, Schaltung über Pin 10). Alles andere ist Gebastel. Es macht keinen Sinn, dass der Anhänger die Startbatterie leer saugt und selbst bei Zündung ein besteht die Gefahr, wenn der Motor aus irgendwelchen Gründen nicht läuft, z. B. Start - Stopp Automatik, dass die Startbatterie geleert wird. Nur bei laufender Lima darf hinten geladen werden. Das hat schon seinen Sinn so.
OpenAirFan
Zitat:
@Otto1 schrieb am 23. Juni 2016 um 11:45:16 Uhr:
Zitat:
@OpenAirFan schrieb am 12. Juni 2016 um 10:11:12 Uhr:
750 kg Anhänger ungebremst darf der G ja mit 100 km/h ziehen (Fahrzeuggewicht x 0,3), .....Da musste den G aber ordentlich auflasten, denn es zählt das Leergewicht. Und das ist unter 2,5t!
Auflasten beim G geht am besten bei der Bestellung: einfach so lange alles ankreuzen bis das Gewicht stimmt. Bei mir steht unter "G" in der Zulassungsbescheinigung 02595 das entspricht 2,595 Tonnen. Passt schon!
OpenAirFan
So, ich habe gemessen, Danke @Otto1
Beim meinem G ist tatsächlich auch die Ladeleitung (pin 10 und 11) belegt und funktioniert bei Motor läuft (nicht bei Zündung ein) so wie es sein soll. Erstaunlich, dass das in der Bedienungsanleitung nicht erwähnt wird. Vor allem kenne ich noch immer nicht die erlaubte Belastung, diese sollte bei der Ladeleitung ja höher sein, als bei Dauerplus (pin 9 und 13 Licht im Anhänger). Die Anfrage beim Freundlichen läuft, aber vielleicht weiss das ja jemand.OpenAirFan
Bei dem Querschnitt und der zu erwartenden Länge der Ladeleitung kommt da hinten nicht mehr so viel an, entsprechend gering wird der Ladestrom ausfallen.
Wenn Du das professionell lösen möchtest brauchst Du einen B2B Lader; Sterling z. B.
LG Markus
Hier erste Bilder vom Rohbau meines Anhängers. Original G Räder, 18" 265er wie auf dem Zugwagen, dadurch spare ich mir das Reserverad für den Anhänger und die Bodenfreiheit ist riesig. Die Achse ist eine Schwerlastachse, die gut für 2,8 Tonnen ist, wenn der Hänger später auch nur auf 750 kg zugelassen wird. Der Hänger wird noch komplett schwarz foliert, die Trittbleche auf den Kotflügeln (begehbar) werden natürlich auch schwarz. Ich wollte zuerst Metallkotflügel, der TÜV besteht aber auf Kunststoff, diese hier sind von Kleinlastwagen und "unkaputtbar". Weitere Details folgen wenn die Fertigstellung näher rückt.
OpenAirFan