Offizieller OT-Thread für alles, was woanders nicht passt
Da der Bedarf offenbar für einen solchen offiziellen OT-Thread besteht,
habe ich ihn jetzt mal hier eröffnet.
Ganz nach Vorbild der Nachbarn bei den P80.
Vielleicht hilft es, die anderen Threads etwas mehr am eigentlichen Thema zu halten und schont die Nerven der Mods.🙂
220 Antworten
Zitat:
@KJ121 schrieb am 20. Juli 2024 um 09:00:32 Uhr:
@Sachsenelch
Mit welcher Cola klappt das denn nun besser,
Club, oder Vita?
Und hilft es vielleicht besser, wenn man noch einen guten Schuss Havana Club hinzufügt, oder wäre das kontraproduktiv?😁
PS:
Ich frage für einen guten Freund.
…..sag deinem Freund, mit Lebensmitteln spielt man nicht!!
Gruß der sachsenelch
PS
…..das sagen wir unseren Katzen auch immer wenn sie eine Maus mit nach Hause bringen….
Zitat:
@Rost.doc schrieb am 20. Juli 2024 um 09:08:22 Uhr:
Nun, ich hätte da eine Theorie: Wenn man der Cola Havanna Club hinzufügt und sich die Mische selbst, statt dem Elch zuführt, kann man nicht mehr fahren. Wenn man nicht fahren kann, kann auch keine Kupplung rutschen. Problem gelöst, und leicht einen im Tee.
…..naja, manche müssen dann gerade fahren, weil laufen geht ja nun gleich gar nicht mehr. Nur meistens geht dann was anderes kaputt und nicht unbedingt die Kupplung.
Ist ja auch nicht zu erwarten das die Bäume und Gartenzäune so urplötzlich vors Auto springen…..
Nach dem Motto, wer kriecht kann nicht stolpern!!
Gruß der sachsenelch
Dank Dir für die vielen Kupplungs-Infos. Und das am Samstag zu einer so unmenschlichen Uhrzeit 🙁
Habe nicht gedacht, dass es doch so viele Bauteile gibt, durch die die Kupplung ausfallen kann. Ich war immer nur von den runtergenudelten Belägen ausgegangen.
Außerdem entnehme ich Deinem Text, das auch mein V70 II (MY2002) ein ZMS verbaut hat. Und dann frage ich mich, ob die mir genannten Kosten von 1.000-1.100 € das ZMS beinhalten. Aber das erfrage ich dann vorher in der Werkstatt.
Die Meinungen, ob alles Relevante oder nur Defektes / Verschlissenes getauscht werden soll, gehen hier im Forum ziemlich auseinander.
Ich denke aber eher wie Du - wenn schon, dann richtig. Zumindest was die Teile angeht, die erfahrungsgemäß ebenso stark leiden / verschleiße wie die Beläge. Der Ärger über falsche Sparsamkeit wäre ansonsten zu groß, falls kurz nach dem Werkstattbesuch das nächste Bauteil den Geist aufgibt.
Bei der Vielzahl der möglichen Teile (..........Kupplungsautomat/-druckplatte, oder ZMS oder defekter Zentralausrücker/Drucklager..........) würde ich mich mit der Werkstatt beraten und wahrscheinlich Euch nochmal antexten. Denn wirklich alles Genannte austauschen zu lassen, ist sicherlich eine ziemlich kostspielige Sache.
Ich hoffe, dass sich feststellen lässt, welcher Austausch wirklich Sinn macht und womit man über´s Ziel hinausschießt.
Zum Glück ist das alles im Moment noch hypothetisch. Aber schön, dass ich nun einen besseren Einblick habe und mich für den Fall schon mal mit einer evt. höheren Rechnung vertraut machen kann.
Abschließen noch eine Verständnisfrage:
Wenn es keine Öffnungen zum Gucken gibt, wohin schütten die kriminellen Verkäufer denn dann die Cola ? In ihren Hals, mit oder ohne Schnaps, bringt ja der Kupplung nichts.....
Oder gilt der Cola-Trick nur für ältere Fahrzeuge anderer Hersteller ?
@JoergK
Bzgl. der Teile, die man bei einem Kupplungdwechsel am Elch mit erneuern sollte, kann es eigentlich gar nicht mehrere Meinungen geben.
Jedenfalls nicht für Menschen, die über das nötige technische Verständnis verfügen und diese Arbeiten in einer Werkstatt durchführen lassen müssen.
Die Gründe dafür hat @Sachsenelch schon ganz richtig genannt.
Und wenn du dir mal alleine die Preise für das benötigte Material raussuchst, wird dir ganz fix klar werden, dass die von dir genannte Summe von 1 - 1,1 K€ nicht dafür ausreicht.
Will sagen, der Preis kann nur für den reinen Wechsel der Kupplungsscheibe kalkuliert worden sein.
Von einer solchen Aktion rät dir aber jeder ab, der halbwegs Ahnung von der Materie hat.
Das Thema hatten wir unlängst in einem anderen Thread und zwar genau ... hier:
https://www.motor-talk.de/.../...wird-zu-kostenexplosion-t7780020.html
Mir graut auch vor dem Tag, an dem die Kupplung von meinem D5 anfängt durchzurutschen.
Aber hauptsächlich deshalb, weil ich nicht weiß, wo das passieren wird.
Wie bereits erwähnt, gibt es keine Möglichkeit, den Zustand im Vorfeld zu kontrollieren.
Wäre maximal ungünstig, wenn das z.B. auf der Urlaubsfahrt passieren würde.
Dass mich die Reparatur am D5 beim Freundlichen, oder bei einer freien Elch-Werkstatt vermutlich über 2.500€ kosten wird, finde ich zwar auch nicht toll, aber für die Summe bekomme ich kein gleichwertiges Auto.
Ähnliche Themen
Deine Meinung zu Menschenrechten, Lohndumping und Umweltschutz in allen Ehren. Geht mir auch ständig durch den Kopf, weil viel Leid damit zusammenhängt, an das man schon alleine durch die Nachrichten immer wieder erinnert wird.
Leider ist - wie Du schon schreibst - der komplette Verzicht auf damit zusammenhängende Produkte schwierig bis unmöglich. Auch trotz des Lieferkettengesetzes. Alternativ würde man wahrscheinlich ein sehr spartanisches Leben führen.
So bleibt eine persönlich getroffene Vorauswahl, durch die man wenigstens einen Teil der Missstände nicht aktiv unterstützt. Ein Kompromiss, aber für mich besser, als alles unüberlegt zu fressen.
Auch wenn ich durch meine Ansicht den Zorn vieler Menschen auf mich ziehe, so liegt für mich das Grundübel der meisten Missstände weltweit in 2 Punkten begründet:
Der Gier nach Macht und/oder Reichtum und der Huldigung irgendwelcher Götzenbilder !
Nun wird´s philosophisch und ist schon lange OT. Daher schließe ich meine Gedankengänge hier erstmal.
Grüße,
Jörg
@JoergK
Das sehe ich ganz genauso!
Zitat:
@KJ121 schrieb am 20. Juli 2024 um 14:17:17 Uhr:
@JoergK
Bzgl. der Teile, die man bei einem Kupplungdwechsel am Elch mit erneuern sollte, kann es eigentlich gar nicht mehrere Meinungen geben...........
Ich hatte hier bisher neben der Kupplungsscheibe nur von zusätzlich dem ZMS gelesen. Dass auch die weiteren von @Sachsenelch genannten Teile hinzukommen können, war mir neu.
Aber man lernt ja nie aus.
Zitat:
..........Und wenn du dir mal alleine die Preise für das benötigte Material raussuchst, wird dir ganz fix klar werden, dass die von dir genannte Summe von 1 - 1,1 K€ nicht dafür ausreicht.
Will sagen, der Preis kann nur für den reinen Wechsel der Kupplungsscheibe kalkuliert worden sein.
Von einer solchen Aktion rät dir aber jeder ab, der halbwegs Ahnung von der Materie hat.
Das Thema hatten wir unlängst in einem anderen Thread und zwar genau ... hier:
https://www.motor-talk.de/.../...wird-zu-kostenexplosion-t7780020.html
Ist angekommen. Und das Thema hatte ich auch verfolgt.
Zitat:
Mir graut auch vor dem Tag, an dem die Kupplung von meinem D5 anfängt durchzurutschen.
Aber hauptsächlich deshalb, weil ich nicht weiß, wo das passieren wird.
Wie bereits erwähnt, gibt es keine Möglichkeit, den Zustand im Vorfeld zu kontrollieren.
Wäre maximal ungünstig, wenn das z.B. auf der Urlaubsfahrt passieren würde.
Dass mich die Reparatur am D5 beim Freundlichen, oder bei einer freien Elch-Werkstatt vermutlich über 2.500€ kosten wird, finde ich zwar auch nicht toll, aber für die Summe bekomme ich kein gleichwertiges Auto.
Bisher habe ich noch keine Kupplung kleingekriegt. Bis auf 1 Wagen waren alle meine Fahrzeuge gebraucht und hatten bei der Abgabe teils hohe Laufleistungen.
Bei Fremdfahrzeugen konnte ich aber festellen, das man noch ´ne ganze Weile fahren konnte, wenn die Kupplung begann durchzurutschen.
Ich hoffe, dass das bei dem Volvo nicht anders ist. Übertreiben würde ich es natürlich nicht, zumal ich nicht mit dem Wagen in den Urlaub fahre, sondern den Flieger nutze.
…..ooch die Cola bekommt man schon relativ gut in die Kupplungsglocke injiziert. Da gibts eigentlich bei jedem Auto Möglichkeiten. Je nach Modell und Fabrikat mal einfacher mal etwas aufwendiger.
Bei manchen reicht es den Kurbelwellen Sensor zu entfernen und das Gebräu dort hineinlaufen zu lassen, bei anderen kann man ggf über die Kupplungsbetätigung gehen oder bei wieder anderen schraubt man mal fix den Anlasser raus…..
Wenn die Maßnahme über Verkauf oder nicht entscheidet oder wie damals bei uns ein paar Hunderter mehr oder weniger, dann nimmt man das schon in Kauf.
Wie gesagt, lange hält die „Reparatur“ nicht, aber einige sind getapst….. 😁
Ja und zu den Preisen für die Ersatzteile, für ein vernünftiges Kupplungskit ohne ZMS muss man schon 600-650 Euro rechnen das ZMS dürfte etwa das doppelte nochmal kosten, plus ein bisschen Kleinkram und die Arbeit dazu, beim V70I gibt Volvo dafür 8 Arbeitsstunden, sind 2500 eher schon ein freundschaftspreis…..
Gruß der sachsenelch
@Sachsenelch
Darum schrieb ich auch
"... über 2.500€"
Man muss ja nur mal etwas querlesen hier und im Netz mal die Preise für vernünftige Teile recherchieren.
Da kann man schon große Augen und einen Kloß im Hals bekommen, als völlig Unwissender.
@JoergK
Du kannst ja mal ganz unschuldig nachfragen, was das Angebot über 1000 - 1100 Märchentaler beinhaltet.😁
@Sachsenelch
Ich merke wieder, Du bist vom Fach. Das hatte ich schon aus anderen Posts vermutet.
Aber Dein Detailreichtum zur Cola-Implikation "macht mir Angst" !
Der Verkäufer warst hoffentlich nicht Du ?? Dann hätte ich Dich um 14:01:21 mit "kriminell" beleidigt ?! (Brauchst nicht antworten.....😉)
Die Kosten habe ich verinnerlicht und Ihr hattet sie vor Kurzem hier
https://www.motor-talk.de/.../...wird-zu-kostenexplosion-t7780020.html
ja dem TE schon bestätigt.
Meine Selbstfrage, was die max. 1.100 € beinhalten, hat sich augenscheinlich erledigt. Ich gehe nun auch nur von der Kupplungsscheibe aus, da ich damals auch nur nach "Kupplung erneuern" oder sowas gefragt habe.
Da war ich aus Unkenntnis zu unspezifisch.
Ich frage auf jeden Fall in dieser Werkstatt nach dem Komplettpreis mit ZMS und ggfs. anderen Teilen.
Das aber erst, wenn es soweit ist. Und das wird hoffentlich noch lange dauern.
Das Ergebnis behalte ich auch nicht für mich 😉
Grüße,
Jörg
Hi,
Der Verkäufer direkt nicht, aber derjenige der die Zuarbeit gemacht hat. Ja, ich war jung und brauchte das Geld…….
Vielleicht zur Lebensdauer einer Kupplung, im Normalfall halten die schon einiges aus und eigentlich ist es eher ungewöhnlich wenn Autos mit 150000 km mit einer neuen Kupplung beworben werden.
Das zeugt entweder von völliger Überforderung des Autos als Baustellenhure im Anhängerbetrieb oder von völliger Unfähigkeit mit den entsprechenden Pedalen umzugehen…..
Ich erinnere mich manchmal an den einen Kunden den wir ganz früher mal in der Werkstatt hatten. Der hatte einen skoda Favorit, regelmäßig alle 30000 km brauchte der ne neue Kupplung, bis der Meister dann mal mitgefahren ist. Der hat die Kupplung nur schleifen lassen und höher als den 3. Gang hat der auch nie geschaltet. Drehzahl nicht groß unter 2500 beim anfahren…..war glaube ich gut über 80 der Mann und früher nur Trabant gefahren. Der skoda war sein erstes „Westauto“ hat er immer gesagt…..
Also wenn man will bekommt man alles klar….
Meine Kupplung am Kombi kam bei 300000 neu, hat aber auch etliche Kilometer mit Wohnwagen und großem Zweiachser Trailer gesehen….
Gruß der sachsenelch
Also sozusagen wie ein Lehrling - dann bin ich ja beruhigt 😉
Habe mich kürzlich in einem anderen Thema über Peinlichkeiten im Zusammenhang mit Autos ausgetauscht. War recht lustig, zumal auch bei mir wieder die ein oder andere Jügendsünde bzw. blödheit hochkam.
Deine Kupplungs-Erfahrungen stimmen mit meinen überein, obwohl 300T Km schon ´ne Hausnummer sind !
Bei mir lag das Maximum bei etwa 100T Km bei einem Wagen, der beim Kauf schon über 100T Km gelaufen hatte. Aber auch bei der Abgabe / Verschrottung war die Kupplung noch nicht fertig.
Lange Laufzeiten habe ich auch bei Bremsbelägen und -scheiben.
Ich hoffe, daß die beiden Langzeit-Vorbesitzerinnen meinen Wagen während ihrer durchschnittlich 10T Km / Jahr wenigstens halbwegs vernünftig behandelt haben. Mehr kann ich wohl nicht machen.
Zum Malträtieren von Kupplungen....
Der Opa hatte wohl zu viel Geld ? Ich würde mich schwarz ärgern !
In Essen stand ich mal vor einer roten Ampel an einem relativ steilen Berg. Steil genug, um mit Handbremse anzufahren.
Der Fahrer oder die Fahrerin des Wagens hinter mir stand nicht etwa auf der Bremse, sondern hielt die Position mit schleifender Kupplung - sicherlich 1-2 Minuten lang. Kopfschütteln 😕
Grüße nach Sachsen,
Jörg
Mein D5 hat inzwischen gut 300tsnd km runter mit der ersten Kupplung.
Ja - sie wird nicht ewig halten, aber wie lange sie hält, weiß niemand.
Und zum "Opa", der wohl zu viel Geld hatte:
Mit zunehmendem Alter lässt Motorik, Gehöhr, Sehvermögen und teilweise auch das Denkvermögen oft nach.
Leider gibt es einige Senioren, die das nicht mehr selbst registrieren und ihre Fahrkarte partout nicht abgeben wollen.
Das sind dann solche Kandidaten, die auch eine Kupplung innerhalb von ein paar tausend Kilometer, oder noch schneller, ruinieren.
So einen Fall hatten wir Anfang der 90er auch in der Werkstatt.
Oft ein zweifelhaftes Vergnügen, solche Fahrzeuge reparieren zu dürfen.
Von Inkontinenzspuren auf dem Fahrersitz bis zu zahlreichen angelutschte Bonbons, die dem Genießer wieder aus dem Schlund gerutscht sind, das volle Ekelprogramm inklusive.
Manche malträtieren auch,
außer dem Blechkleid,
die Handbremse.
Sowas habe ich gegenüber wohnen.
"Es raucht, es stinkt, das Auto fährt nicht mehr richtig und da leuchtet auch so eine rote Lampe im A-brett ..."
Ich hoffe, wenn ich mal soweit bin, dass es dann jemand gut meint mit mir und sowas, oder Schlimmeres verhindert.