Offizieller OT-Thread für alles, was woanders nicht passt
Da der Bedarf offenbar für einen solchen offiziellen OT-Thread besteht,
habe ich ihn jetzt mal hier eröffnet.
Ganz nach Vorbild der Nachbarn bei den P80.
Vielleicht hilft es, die anderen Threads etwas mehr am eigentlichen Thema zu halten und schont die Nerven der Mods.🙂
220 Antworten
@JoergK
Bis ich das Öl kontrolliere, habe ich:
•Zwölflasche aus dem Kofferraum geholt, 200ml in den Tank gekippt, Pulle wieder im Kofferraum verstaut.
•Zapfpistole in den Einfüllstutzen gesteckt, Tankvorgang gestartet.
•Wisch-Wasch-Mittel-Kanister aus dem Kofferraum geholt, Wasserkanne geholt Kübel aufgefüllt, Kanister wieder verstaut, Kanne zurück gestellt.
Die Zeit, die bis dahin vergangen ist, reicht locker, um festzustellen, dass der Ölstand, wie immer, im oberen Drittel zwischen min & max ist.
Mein Motor läuft ja in allerfeinstem Hochqualitäts- Öl und nicht in Ölkohle.😁
Ich wohne und tanke auch im eher ländlich gelegenen Gebiet und hier ist man selbst auf der Tankstelle nicht auf der Flucht, sofern man nicht zu den typischen Stoßzeiten tanken fährt.
Wie du siehst, alles gar kein Problem und, im Vergleich zu den Ladezeiten eines rollenden Mixers, schnell erledigt!😁
Na dann weiß ich ja jetzt ganz genau, was Du so alles während des Tankens treibst. (@Erwachsener käme jetzt wahrscheinlich wieder mit Kopfkino 😉)
Aber die Zeit bis zur Ölstandskontrolle reicht sicher aus, um einen relativ genauen Eindruck zu bekommen. Es würde bei längerem Stand ja auch noch etwas nachlaufen.
Ich benutze übrigens kein 2T-Öl und werde es auch nicht ausprobieren 😁
Mit Deinem "allerfeinstem Hochqualitäts- Öl" hast Du mich ja schon wieder neugierig gemacht. Aber nein, ich frage nicht 😉
Tja, auch Volvo will irgendwann nur noch Batterie-Autos bauen. Aber wir sind ja zum Glück noch mit ordentlichen Verbrennern versorgt 🙂
Ein E-Auto käme für mich aktuell nur als Zweitwagen für Kurzstrecken infrage. Aber die sind ja noch viel zu teuer.
Grüße,
Jörg
Zitat:
@JoergK schrieb am 19. Juli 2024 um 21:24:13 Uhr:
Na dann weiß ich ja jetzt ganz genau, was Du so alles während des Tankens treibst.
Du hast gefragt, ich bin höflich und habe geantwortet!😁
Von mir übrigens ein klares "Nein!" zu rollenden Mixern.
Wenn ich elektrisch fahren will, gehe ich auf der Kirmes in den Autoscooter,
der Bewegungsradius ist ähnlich.
Das ist für mich eine Frage des Prinzips und IMHO auch des gesunden Menschenverstandes,
aber das darf jeder gerne halten, wie er mag.
Wer die Umwelt schonen möchte mit einem Mixer, der mit "sauberem" Braunkohlestrom angetrieben wird ... bitte schön!
Von den Rohstoffen, deren Herkunft und Gewinnung für die Akkus reden wir erst gar nicht.
... und immer fein in der Tiefgarage parken mit diesen Dingern, gelle?!
Das freut Feuerwehr und Architekten gleichermaßen im Falle eines Fahrzeugbrands.😁
Und in Anlehnung an den,
meiner Meinung nach,
besten Autofahrer und authentischsten Spitzensportler aller Zeiten sei mir folgender Spruch erlaubt:
"Das Leben ist zu kurz, um es an einer Ladesäule zu vergeuden!"
Ja, Du blickst das mit den E-Autos schon ganz richtig. sehe ich ähnlich. Ist nicht alles Gold (so umweltfreundlich), was glänzt (wie es uns verkauft wird). Alles nur sehr halbherzig gemacht seitens der Regierungen.
Aber ich hatte schon mal dran gedacht (und wirklich nur für Kurzstrecken), als die Meldung durchkam, daß die China-Männer E-Reisbrenner für 6.000 € anbieten. Den Verkauf verhindert die EU natürlich hier !
Obwohl ich nicht weiß, wie der Volvo von den Vorbesitzerinnen behandelt wurde, möchte ich ihm Kurzstrecken nicht zumuten und fahre bei kurzen Distanzen daher immer einen Umweg.
Nicht umweltfreundlich, aber er ist es mir wert. Dafür fahre ich ihn z.Z. im Stadtverkehr mit 8,6 L, der Kurzzeit-Vorbesitzer mit 12,9 L. Ist irgendwie alles relativ.....
Um zum Eingang zurückzukehren, Mixer fallen für mich per se aus, mein Volvo reicht mir vollkommen 🙂
Ähnliche Themen
…..diese Dinger sind nicht praktikabel!!
Der große Dienstschwede (Scania R450) musste zum Service und die Werke verteilt dann regelmäßig E-Ups als Leihkiste…..
Bei vollem Akku gestartet, 230 km Reichweite….. an der zweiten Ampelkreuzung bei 32 Grad Celsius Außentemperatur waren es noch 170 und bei Ankunft in der Firma nach rund 15 km Stadtverkehr noch 130…..
Ich will das nicht!! Obwohl ich eine Solaranlage auf der Scheune hätte, aber nee, ich will nicht!!
Gruß der sachsenelch
Erschreckend, der Leistungsabfall !!
Dann konntest Du hoffentlich nach 15 km laden - für die nächste Langstrecke (30-40 km ??) 😁
….den darf mein Kollege am Montag zurück bringen
😁 😁 😁 , Ich hab Spätschicht….
Gruß der sachsenelch
Edit:
Naja, das kann jeder am eignen Handy bspw nachvollziehen, Hitze und Kälte mag kein Akku besonders, zumal gerade dann auch jede Menge Verbrauch beim E-Auto anfällt, entweder die Heizung oder die Klimaanlage…. Das braucht halt alles viel Saft…..
Und wieder ´ne kurze Frage.....
(Vorab noch einmal: die SuFu nutze ich immer, seitdem mich Jens anfangs mehrmals eindringlich darauf hingewiesen hat. Sie ist oft hilfreich, aber leider nicht immer zielführend.)
Gibt es eine einfache Möglichkeit, den Zustand der Kupplungsbeläge zu prüfen oder einzuschätzen ?
Z.B. durch das Pedalspiel oder eine Öffnung an der Motorunterseite (bin noch nicht druntergekrochen, ist so eng da unten) ?
Sie rutscht nicht und hat es auch vorgestern nicht getan, als ich einen Anhänger mit Oldtimer gezogen habe (1,5 t Gesamtgewicht; ziehen darf er 1,8 t).
Oder hilft nur warten, bis sie rutscht ?
Grüße,
Jörg
Hi,
Da ist nichts, die Gymnastik kannst du dir gerne sparen.
Auch sagt der Zustand der Beläge nicht unbedingt etwas über den Verschleiß bzw die Funktion der Kupplung aus. In vielen Fällen ist nicht der abgenutzte Belag die Ursache für den Tausch, sondern bspw ein defekter Kupplungsautomat/-druckplatte, oder ZMS oder defekter Zentralausrücker/Drucklager…..
Solange sie funktioniert ist sie in Ordnung. Klingt banal, ist aber so.
Deswegen sagt man ja auch, immer wenn an der Kupplung bspw etwas repariert werden muss, es wird alles erneuert was damit in Zusammenhang steht. Erstens ist das allgemein eine ziemlich umfangreiche Arbeit, auch vom zeitlichen und finanziellen Aufwand her und zweitens will man nicht unbedingt wegen eines vielleicht 50 Euro teuren Teiles, das man aus falsch verstandener Sparsamkeit wiederverarbeitet hat, das ganze Prozedere noch einmal machen.
Kupplung wechseln ist Sackgang, grob gesagt, Motor absenken, Antriebswellen demontieren, Getriebe abbauen…..
Der landläufige Test, den man gern beim Gebrauchtwagenkauf macht, Handbremse anziehen und im zweiten oder dritten Gang anfahren, sagt auch nicht allzu viel aus, zumal man diesen auch etwas manipulieren kann als gewiefter Verkäufer. Ich würde z.B. stutzig werden wenn eine oder mehrere leere Cola Flasche im Auto liegen beim Gebrauchtwagen. Cola repariert rutschende Kupplungen kurzzeitig, weil Zucker ganz schön klebrig ist……, hält aber eben nicht lange….
Ja ein paar linke Tricks gibts schon…..
Gruß der sachsenelch
Zu der Cola hätte ich jetzt mal eine Frage:
Welche eignet sich dafür besser,
Club Cola, oder Vita Cola?😁
Zitat:
@JoergK schrieb am 19. Juli 2024 um 22:49:35 Uhr:
Aber ich hatte schon mal dran gedacht (und wirklich nur für Kurzstrecken), als die Meldung durchkam, daß die China-Männer E-Reisbrenner für 6.000 € anbieten.
Ich kaufe,
sofern ich es irgendwie beeinflussen kann,
keine Waren aus Ländern,
in denen ein Menschenleben nichts wert ist, in denen Menschenrechte mit Füßen getreten werden, oder schlicht gar nicht existieren.
Ebenso verhält es sich mit Waren aus Deutschland, deren Hersteller versuchen, die Rechte der Arbeitnehmer und den Arbeits- und Umweltschutz zu untergraben,
zu umgehen, oder zu manipulieren.
Leider kann man dem nicht immer und
ganz konsequent aus dem Weg gehen, das ist mir durchaus bewusst.
Aber wo es mir möglich scheint, da setze ich es für mich um.
Das ist eine reine Frage des Prinzips und des Respekts bei mir.
Insofern käme mir auch für 3000€ kein chinesischer Mixer in die Einfahrt, nicht mal geschenkt!
Leider gilt in der heutigen Zeit aber mehrheitlich "Geiz ist geil" ...
….zugegeben, lange hält das nicht mit der Cola, aber als in meinen Jugendtagen die Wanderpokale Opel Kadett, Golf I , Ford Fiasko usw weitergereicht wurden für teilweise nicht mehr als den Gegenwert eines etwas umfangreicheren Abendessens da musste man schon teilweise kreativ sein…..
Hast du Zange, hast du Draht, kommst du bis nach Leningrad….. hast du Hammer, hast du Strick, schaffst du es auch noch zurück…..
Btw… bei einigen Opels war der Kupplungswechsel ein Klacks, da gabs ne Abdeckung am Getriebe und die Hauptwelle konnte man zurück ziehen so dass man die Kupplung wechseln konnte ohne das Getriebe auszubauen. Manche Sachen waren auch früher schon nicht ganz schlecht…..
Gruß der sachsenelch
@Sachsenelch
Mit welcher Cola klappt das denn nun besser,
Club, oder Vita?
Und hilft es vielleicht besser, wenn man noch einen guten Schuss Havana Club hinzufügt, oder wäre das kontraproduktiv?😁
PS:
Ich frage für einen guten Freund.
…..am besten funktioniert heutzutage vielleicht sogar Cola Mix, also Cola mit Orange, das klebt ja fürchterlich.
Eine spezielle Marke ist mir nicht erinnerlich, aber ich vermute mal, da das kurz nach der Kehre war und niemand mehr was von Ostprodukten wissen wollte, es wird schon einer der zwei großen Marktführer gewesen sein….. 😁
Gruß der sachsenelch
Nun, ich hätte da eine Theorie: Wenn man der Cola Havanna Club hinzufügt und sich die Mische selbst, statt dem Elch zuführt, kann man nicht mehr fahren. Wenn man nicht fahren kann, kann auch keine Kupplung rutschen. Problem gelöst, und leicht einen im Tee.