Off Topic, mal einfach drauf los reden

Mazda MX-5

Servus Leute,

ich glaub es gibt den einen oder anderen der einfach so wie ich mal erzählen möchte aber es eigentlich nicht so richtig ein Thema bzw ein Eigenes Thema evtl ist.

Darum hab ich das hier mal Eröffnet.

Was habt ihr für einen Spritverbraucht?
also egal ob Land,Stadt oder sonst was, ob ihr schnell oder langsam Fahrt, erzählt mal was ihr durchschnittlich braucht

Gruß

Mika

Beste Antwort im Thema

Servus Leute,

ich glaub es gibt den einen oder anderen der einfach so wie ich mal erzählen möchte aber es eigentlich nicht so richtig ein Thema bzw ein Eigenes Thema evtl ist.

Darum hab ich das hier mal Eröffnet.

Was habt ihr für einen Spritverbraucht?
also egal ob Land,Stadt oder sonst was, ob ihr schnell oder langsam Fahrt, erzählt mal was ihr durchschnittlich braucht

Gruß

Mika

1140 weitere Antworten
1140 Antworten

Ich habe an der üblichen Stelle vom Fahrersitz meines NB einen Jeansflicken aufgebügelt, das ging ohne Problem der Jeansstoff sieht in Wirklichkeit wesentlich dunkler aus!

IMG_20170903_141948.jpg
IMG_20170903_141939.jpg
IMG_20170903_141933.jpg

hui Hubert ,
Du bevorzugst auch die sportliche Einstiegsweise , wie man erkennen kann !
Gute Idee - ob das reine Aufbügeln auf Dauer hält ?......... ich hoffe es auch ! ...
Ich hab diese " Achillesverse " mit Elastic -tape verarztet !

viele Grüße , .... auf Erholungsurlaub am Sarnberger See....

Rainer

Leider sind das immer wieder die gleichen Stellen bei diesen Sitzen, an denen der Stoff oder sogar das Leder sich auflösen.
Die beste Qualität haben/hatten die NA Sitze vom Miata!

Erhole Dich gut Rainer!

Gruß

Hubert

Verschenke gebrauche Motorunterbodenabdeckung.
In diesem Frühjahr hatte ich meinem NB eine neue Motorunterseitenabdeckung und ein neues Hitzeschutzblech dahinter gegönnt. Bei der alten Kunststoffabdeckung sind zwei Halteösen für die Schrauben abgerissen bzw. defekt. Ich bin ja pingelig und der MX mein Baby.... Aber sie ist durchaus noch benutzbar. Ich verschenke sie, da sie nun sinnlos in der Garage rumliegt und Platz kostet. Aufs Verschicken habe ich keine Lust, also nur Selbstabholung in Berlin-Spandau!

Beste Grüße

Ähnliche Themen

ich werde wohl mit den Koni orange nicht glücklich. Die Dinger sind so was von bockelhart, was hat sich der Hersteller da nur gedacht? Völlig überdämpft in der Druckstufe...
Was fahrt ihr denn so, das noch einigermaßen komfortabel ist?
Ich würde in den sauren Apfel beißen und andere Dämpfer einbauen (lassen). Aber nicht auf Verdacht. In mein anderes Spaßauto ließ ich auf Empfehlung KYB einbauen. Das ist wohl eine Marke von Kayaba, hat man mir gesagt. Durchaus straff, aber mit Restkomfort.

Ich bin auch gerade dabei ein neues Fahrwerk anzuschaffen, weil ich seit 2 Monaten zwischen 110 und 120Km/h eine Unwucht habe, die einfach nicht in den Griff zu bekommen ist. Reifen, Differential, Antriebswellen, Kardanwelle,....konnte ich soweit alles schon ausschließen.
Entsprechend könnte es an den betagten Stoßdämpfern liegen.

Ich schwanke aktuell zwischen Koni STR.T (orange) und Koni gelb, jeweils mit 35mm H&R Federn.
Die Koni gelb sind ja in der Zugstufe verstellbar.
Allerdings sind die Koni gelb grundsätzlich ja sogar noch straffer als die Koni orange...und ich will eigentlich auch noch einiges an Restkomfort behalten.
Wenn du nun so schlecht über die Koni orange redest....
Was hast du denn für Federn verbaut?

Von KYB habe ich in meinem Alltagsauto die Federn verbaut....da kann ich nichts negatives berichten.

Grüße

Das "Bockharte" Fahrgefühl kann auch mit der Felgen/Reifen Kombination zu tun haben. Die Dämpfer werden wohl für einen originalen Reifenquerschnitt angepasst sein. Da wird berücksichtigt das der Reifen mitfedert. Bei niedrigem Reifenquerschnitt muss das Fahrwerk viel mehr arbeiten.

Das stimmt vollkommen. Habe ein Gewinde verbaut. Mit meinen 15er 195 Reifen noch gut restkomfort. Aber wenn meine 9x16 dann fast nicht fahrbar

Ich habe schon das Hardtop drauf, da mein Softtop an der Regenrinne undicht ist. Zum nächsten Frühjahr werde ich die Regenrinne erneuern. Ich weiß bloß noch nicht, was sinnvoller ist, die Teichfolie oder der Regenrinnenersatz. Klar, billiger ist die Teichfolie, aber läuft das Wasser wirklich gut ab oder sabbert es irgendwo zwischen Teichfolie und kaputter Regenrinne umher und lässt Schimmelpilze wachsen?

Gruß

Hubert

Moin, die alte würde och rausschmeißen.Grüsse

So, nachdem mein kleiner NBFL dieses Jahr schon neue Schweller und einen neuen Radlauf gekriegt hatte, hab ich gedacht, dass es für dieses Jahr erstmal reicht. Dass die Längsträger "verdächtig" aussahen wusste ich schon länger (Bläschen an der Seite), allerdings war ich der festen Überzeugung, dass man die wirklich kritische Stelle (Unterseite der Träger) bei montierter Kunststoffabdeckung gar nicht sehen kann (wie es darunter aussieht wusste ich schon).

Denkste! Der Dekra-Prüfer wusste natürlich genau, an welcher Stelle er hochgucken muss, um natürlich prompt einen netten kleinen Riss im Träger zu finden. 😁
Naja, da ich die Reparatur des Trägers sowie eingeplant hatte, wurde die nun eben etwas vorgezogen. Der Reinhold Winzenburg hat sehr gute Arbeit geleistet, wie ich finde: https://www.facebook.com/.../?type=3&%3Btheater

Den Träger hat er komplett neu aufgebaut, lackiert und großzügig mit Hohlraumversiegelung geflutet, sodass auch möglichst viel zwischen die Bleche läuft. Entgegen der häufigen Empfehlung in diesen und anderen Foren nutzt er klassische wachsbasierte Versiegelung, von MS Fett, Fluid Film & Co hält er nichts.
Länger als original sollte es damit auf jeden Fall halten, meinte er, mal sehen ob's bis zum H-Kennzeichen reicht... 😉

Was man auf den Bildern nicht sieht: Zusätzlich hat er mir die Kotflügel vorn sowie die vorderen Schwellerenden abgeschliffen und lackiert (da hatte sich auch schon etwas Rost breit gemacht). Außerdem war mein Auto bei der Abholung sauberer als jemals zuvor. 😁

Damit kann das nächste Frühjahr eigentlich kommen! (Dauert leider ja noch etwas... 🙄). Bis dahin widme ich mich dann erstmal meinem defekten Bremssattel, der seit kurzem hängt...

Eine Anmerkung noch: Der TÜV-Prüfer hat mir explizit gesagt, dass auch die häufig durchgeführte "Pfusch-Reparatur" (dickes U-Blech auf den Träger punkten) technisch ausreichend wäre und von ihm ein okay kriegen würde. Die häufig verbreitete Weisheit, dass man am Träger gar nicht schweißen dürfte, ist definitiv Quatsch.
Da ich den MX-5 noch länger behalten möchte, habe ich mich aber für eine etwas nachhaltigere Lösung entschieden, zumal der Reinhold ja einen recht humanen Tarif für diese Arbeit hat.

Zitat:

@Flo-5 schrieb am 7. Oktober 2017 um 11:44:56 Uhr:


Entgegen der häufigen Empfehlung in diesen und anderen Foren nutzt er klassische wachsbasierte Versiegelung, von MS Fett, Fluid Film & Co hält er nichts.

Das ist ja schön und gut, dass er davon nichts hält, aber mich würde mal interessieren, womit er das begründet.

Er hat mir die Bleche aus einem NA gezeigt, der schon einmal an den Schwellern repariert und danach mit MS versiegelt wurde. Genützt hat es nicht viel, Schweller & Radläufe waren trotzdem durch, Bilder sind hier: https://www.facebook.com/.../?type=3&%3Btheater

Seine Begründung/Vermutung war, dass das Zeug mit der Zeit eine schmierig-feuchte Verbindung mit Wasser eingeht, wodurch es dann trotzdem gammelt. Ob es stimmt weiß ich nicht, kann auch sein, dass es schlecht verteilt wurde oder dass man es einfach auf den bestehenden Rost draufgekippt hat.

In ein paar Jahren bin ich sicherlich schlauer, der Längsträger wurde ja nun mit Wachs versiegelt, der Rest mit Fluid Film, mal sehen was länger hält. 🙂

Respekt, du musst dein Auto lieben! Schön, sowas zu sehen 🙂

Mich würden ja mal die Kosten interessieren!

Deine Antwort
Ähnliche Themen