Off Topic, mal einfach drauf los reden

Mazda MX-5

Servus Leute,

ich glaub es gibt den einen oder anderen der einfach so wie ich mal erzählen möchte aber es eigentlich nicht so richtig ein Thema bzw ein Eigenes Thema evtl ist.

Darum hab ich das hier mal Eröffnet.

Was habt ihr für einen Spritverbraucht?
also egal ob Land,Stadt oder sonst was, ob ihr schnell oder langsam Fahrt, erzählt mal was ihr durchschnittlich braucht

Gruß

Mika

Beste Antwort im Thema

Servus Leute,

ich glaub es gibt den einen oder anderen der einfach so wie ich mal erzählen möchte aber es eigentlich nicht so richtig ein Thema bzw ein Eigenes Thema evtl ist.

Darum hab ich das hier mal Eröffnet.

Was habt ihr für einen Spritverbraucht?
also egal ob Land,Stadt oder sonst was, ob ihr schnell oder langsam Fahrt, erzählt mal was ihr durchschnittlich braucht

Gruß

Mika

1140 weitere Antworten
1140 Antworten

So, zum Saisonende steht auch schon meine To-do-List für 2016:

-Spur einstellen (Lexi-Werte)
-Dichtung Drehwinkelgeber erneuern
-Ventildeckeldichtung erneuern
-Ventildeckel polieren
-Schweller konservieren (FluidFilm)
-Neue Schachtleisten
-Neues PVC-verdeck 2-teilig (autoteile-safa)
-Hitzeschutzblech vom Kat montieren
-Hitzeschutzblech am Flammrohr reparieren
-Schalthebelmanschetten erneuern (innere & äußere)
-Getriebeölwechsel inkl. Schalthebelmechanik
-Differentialölwechsel
-Motorölwechsel inkl. Filter

Werden ein paar lustige Wochenenden. Sorgen mache ich mir nur beim Verdeck. Wird das erste sein, welches ich wechsel.

Ja Roadstermichael, bin schlußendlich dann doch zum Sattler gegangen, weil meine Kumpels mir Angst machten von wegen "und dann kriegen wirs nicht hin und verhunzen das Verdeck oder das Gestänge".
Aber warum das PVC-Verdeck? Es hält einfach nicht so lange wie ein Stoffverdeck. Und die Glasscheibe verkratzt auch nicht.... Also, ich vertsehe nicht, warum sich das überhaupt noch einer antut... Es sei denn, absolute Originaloptik... NC und ND haben ja auch Stoffverdeck. Und es kostet nur nen 100er mehr. Über die Jahre der Nutzung gerechnet ein Witz.
Anbei noch zwei Fotos von einer Alpen- und Toskana-Tour 2012. Ach, die Alpen, die könnte gleich wieder los!

Sam-1430
Sam-1478

... tolle Serpentinen , Gerald ( Großglockner ? ) ...

ich würd auch in ein Stoffverdeck mit Glasscheibe investieren.
Sieht besser aus und die Sicht nach hinten ist " klarer ". - Dann hält es auch noch länger und schaut nicht
so nach Plastik aus...
Ich habe das schon auf meinem NA . Lohnt sich !

....ich freu mich auf die sonnigen Wintertage , die dann offen befahren werden .....

mit vielen Grüßen

Rainer

Zitat:

@geraldberlin63 schrieb am 18. Oktober 2015 um 13:35:33 Uhr:


Ja Roadstermichael, bin schlußendlich dann doch zum Sattler gegangen, weil meine Kumpels mir Angst machten von wegen "und dann kriegen wirs nicht hin und verhunzen das Verdeck oder das Gestänge".
Aber warum das PVC-Verdeck? Es hält einfach nicht so lange wie ein Stoffverdeck. Und die Glasscheibe verkratzt auch nicht.... Also, ich vertsehe nicht, warum sich das überhaupt noch einer antut... Es sei denn, absolute Originaloptik... NC und ND haben ja auch Stoffverdeck. Und es kostet nur nen 100er mehr. Über die Jahre der Nutzung gerechnet ein Witz.
Anbei noch zwei Fotos von einer Alpen- und Toskana-Tour 2012. Ach, die Alpen, die könnte gleich wieder los!

Mein PVC-Verdeck ist jetzt 24 Jahre alt (noch dicht aber auch nicht mehr lange) 😉

Vorteile PVC-Verdeck:

-weniger wartungsintensiv (PVC-Pflegemittel und Reinigung mit klarem Wasser reicht)
-es ist zweiteilig (Die Möglichkeit im Sommer bei 40 Grad einfach mal das Verdeck geschlossen zu halten und nur Seitenscheiben und Heckscheibe zu öffnen ist nicht zu verachten)

Klar sieht ein Stoffverdeck vielleicht hochwertiger aus (mir gefällt ein vernünftiges PVC-Verdeck jedoch auch sehr gut).
Desweiteren steht mein MX-5 im Sommer unter einer Halle die auch von einem Lohnunternehmer genutzt wird. Staub lässt sich wunderbar von Lack und PVC herunterspülen. Ich hab keine Lust den Staub den Erntemaschinen mitbringen, aus einem Stoffverdeck zu bürsten...

Und zum Schluss ist es alles eine Frage des Geschmacks. Über den lässt sich nicht streiten und wie langweilig wäre die Welt, wenn alle den selben Geschmack hätten 🙂

Ähnliche Themen

Natürlich soll jeder auf seine Weise mit seinem MX glücklich werden! Deine Argumente kann man nachvollziehen!

Jupp, ich versteh den Hype um Stoff auch nicht ! Ich würde mir immer ein Vinyldach holen, selbst wenn original ein Stoffverdeck verbaut wäre. Allein schon der Vogelkot geht nie wieder raus.....

Das originale PVC lässt sich wunderbar mit "Ballistol" pflegen, reinigen und imprägnieren und sieht dann echt klasse aus in tiefschwarz. Stoff ist ein echtes Drama.....

Optisch finde ich ein Stoffdach besser, aber pflegetechnisch ist ein Vinyldach einfach unschlagbar, daher habe ich ein Vinyldach wieder neu montieren lassen, der Preisunterschied war für mich nicht ausschlaggebend!

Gruß

Transponder

Ach wo, das Stoffdach muß nur richtig imprägniert werden. Dann perlt (Regen)wasser ab und Dreck läßt sich leicht entfernen. Die Imprägnierung wird einmal im Jahr aufgefrischt und fertig. Habe mir eine 1,5 Liter-Flasche bestellt, das sollte erst mal reichen. Hier ist ein Filmchen, wie ich mir das vorstelle nach der Versiegelung. Ich werde dann berichten!

www.youtube.com/watch?v=JuVje2-9mdQ

Balloistol - also, das Zeug ist bei mir durchgefallen, denn es greift Gummi an. Hatte vor Jahren alle meine Türdichtleisten damit "gepflegt" und deren Oberfläche wurde rauh und pickelig. Außerdem riecht es doch gewöhnungsbedürftig......

Zitat:

@geraldberlin63 schrieb am 19. Oktober 2015 um 19:10:32 Uhr:


Habe mir eine 1,5 Liter-Flasche bestellt, das sollte erst mal reichen. Hier ist ein Filmchen, wie ich mir das vorstelle nach der Versiegelung. Ich werde dann berichten!

www.youtube.com/watch?v=JuVje2-9mdQ

Je nachdem welches Mittel du benutzt, rate ich dringend dazu, alles was nicht Stoff ist vorher abzudecken.

Hier habe ich mal meine Imprägnierung dokumentiert und beschrieben.

Ja, wenn das kein Aufwand ist, trotz der super Doku, das Vinyldach ist einfach pflegeleichter basta. Trotzdem sieht das Stoffdach besser aus, auch basta!
Trotzdem bleibe ich beim Vinyldach😁

Gruß

Transponder

Hey, Mister Mo! Super Doku, ich bin nun auf dem Weg zum Baumarkt, um Malerplanen zu kaufen. An Schutzhandschuhe und Atemmaske hatte ich auch nicht gedacht....
Ich habe "EVO-1" von Multitec gekauft. Beliefern laut Eigenaussage Autohäuser, Werkstätten, Fahrzeugaufbereiter und Waschstraßen. Bin Im Internet drüber gestolpert, weil die größere Gebinde anbieten.
Transponder, das ist genau meine Meinung!

Gute Entscheidung. Lieber etwas mehr Aufwand betrieben als hinterher feststellen, dass man sich den Lack versaut hat oder nach der Arbeit die Haut angegriffen ist...

Sucht noch jemand nen NBFL?
Hab einen "übrig" da inzwischen auch ein NA bei mir schlummert und ich zwei Wagen nicht die Zuneigung geben kann die sie verdienen. Ne, ernsthaft, fahre zuwenig als dass sich das lohnt.

114tkm, behobener Frontknutscher, eine Vorbesitzerin. Bisher jeder Tüv ohne Mängel. 110PS, Vinyldach (dicht), schwarz.

Falls Interesse PN, steht im hamburger Raum. Schweller vor einem Monat mit Blechen von Winzenburg geschweisst worden.

Jacknife darf ich mal fragen was Du für das Schweißen und Lackieren bezahlt hast? Bei meinem NB ist die linke Seite fällig, das Blech wird auch von Winzenburg kommen. Die rechte Seite ist vollkommen ok, ist auch schon alles hohlraumversiegelt worden.

Gruß

Transponder
.

Das Schweissen ansich hat bei einer freien Werkstatt (die dieser Reparatur bereits sehr oft durchgeführt hat) 300€ gekostet für beide Seiten, inkl. Raustrennen und hinterher versiegeln mit 2K-Grundierung. Wurde tüv-konform gepunktet.
Das Angleichen mit elastischem Spachtel und Lackieren kostete nen Kuchen und eine Flasche Wein ^^
Zum Glück hab ich nur schwarz-Uni-Lack ohne Klarlack drauf.

Ist sicherlich nicht absolut perfekt. Dafür hätte man aber dann einen vierstelligen Betrag hinlegen müssen (Angebot einer bereits befreundeten Lackiererei), und das lohnt bei einem Wagen dieses Alters in meinen Augen nur bei einer Vollackierung.

Was wiederum nur lohnt wenn das Basismodell so selten oder toll oder irgendwie ist dass man unbedingt so viel Geld darin versenken will ^^

Es lohnt sich übrigens die Trittbretter (diese breiten silbernen Metalldinger) mal rauszuziehen (sind nur geklipst) und durch die Löcher mit einem Endoskop zu schauen, so kann man nach der Reparatur gut den Zustand beurteilen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen