Österreich: roter Doppelkreis

Hallo,
es ist zugegeben kein explizites Verkehrsthema, aber man sieht sehr oft in Österreich neben der Strasse (aber auch mitten im Gebirge) diese roten Zeichen stehen (siehe Bild, zwei rote Kreise auf einem Pfosten).

Ich kenne eine gebürtige Österreicherin, ich habe die Frage auf Wanderungen schon mehrfach Einheimischen gestellt....leider wusste bisher niemand, wofür die sind.
Auch google -lens kann mit dem Bild nix anfangen.

Daher meine Bitte an die mitlesenden Österreicher oder sonstige Insider:
Wofür sind diese roten Pfosten?

vielen Dank vorab

Wegzeichen wofür
26 Antworten

Ist das Ding recht nah an einer Strasse?

Ich kenne solche ähnlichen Dinger aus den USA. Dort sind es Marker für Räumfahrzeuge, damit bei sehr hoher Schnemasse die Strasse geräumt werden kann und nicht der Abhang daneben. Leitpfosten in größer sozusagen.

Wenn ich google dazu befrage scheint es Aussichtspunkte zu markieren. Zumindest taucht diese Symbolik bei google in Verbindung mit Aussichtspunkten auf.

Ja, so ein paar Pseduogipfelschilder ... aber quasi nur einem sehr kelinem Kreis von Postern bzw. Lokalitäten ... schaut man drumherum ist es eher Zufall.

Ich habe die genau Position ja oben verlinkt. Schaut man sich aus der Streetviewperspektive das an ist sofort klar das es weder was mit Skipisten, Wanderwege und Gipfelpunkt zu tun haben kann.

Ich denke auch eher das es über Entfernungs-/Flächenmessungen über sehr große Gebiete geht. Geologische Veränderungen?

Gemarkungswesen denke auch auch eher nicht.

Zitat:

@Glg11 schrieb am 31. Mai 2023 um 23:56:23 Uhr:


Diese rote Tafeln sind Peilpunkte für die Vermessung des Geländes (aus Zeiten als GPS noch nicht so verbreitet war).

Diese und die Antwort darüber von @kiaora sind die Lösung.

googeln nach Vermessungszeichen (im link siehe Tourgallerie) fördert einige Fundstellen im Netz zutage, die "Vermessungszeichen" stützen.

Das Thema ist damit aus meiner Sicht erfolgreich beantwortet.

Zitat:

@pivili schrieb am 5. Juni 2023 um 11:19:47 Uhr:


googeln nach Vermessungszeichen (im link siehe Tourgallerie) fördert einige Fundstellen im Netz zutage, die "Vermessungszeichen" stützen.

Bei mir nicht, da findet google nur schöne Landschaftsbilder, bei denen diese Markierung mit drauf ist. Würde also auch "Aussichtspunkte" stützen.
Kann jedoch durchaus einen Dual-Use besitzen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 5. Juni 2023 um 22:18:37 Uhr:


Bei mir nicht, da findet google nur schöne Landschaftsbilder, bei denen diese Markierung mit drauf ist. Würde also auch "Aussichtspunkte" stützen.

Warum wird noch weiter darüber spekuliert??!?

Diese Triangulierungspunkte werden in Österreich "Scheibensignale" genannt.

Offizielle Antwort vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft, Gruppe A/Abteilung 4 – Metrologie, Vermessung, Geoinformation:

Zitat:

Bei diesen Stangen mit den roten Scheiben handelt es sich um sog. „Scheibensignale“, die ... für die Vermessung verwendet werden. Mit diesen Scheibensignalen werden Festpunkte dauerhaft sichtbar gemacht (signalisiert), um ihre Lage auch aus größerer Entfernung erkennbar zu machen.

Jetzt alles klar?

Hier im Artikel werden sie Signalpunkt genannt.

Na dann... Zielscheibe... Scheibensignal... Signalpunkt... wer mach weiter? 🙂

danke glg11 und ktown...eindeutig.
Das Thema "Vermessung" war lange Zeit auch mein Tipp im Zusammenhang mit den Zeichen, bis ich letztes Jahr irgenwo auf ner Hütte einen österreichischen (wie sich im Gespräch herausstellte) Brunnenbauer nach dem Zweck der Dinger fragte. Der hat "Vermessung" verneint und auf einen militärischen Zweck getippt. Im Nachhinein betrachtet würde ich von dem besser keinen Brunnen bauen lassen....

@pivili
Warum nicht? Vielleicht hast Du statt nem Brunnen dann Deine eigene Öl Pumpstation im Garten 😁

Gruß
Andre

In Zukunft wird Wasser der wertvollere Rohstoff sein.😉

*Scheibensignal" findet man sehr häufig wieder ... dient aber nur zur Sichtbarmachung des eigentlichen Meißpunkts über große Distanzen.

Hier ist es schön dargestellt: (bei dem Video nach rechts blättern)
https://www.tirol.gv.at/.../

Deine Antwort
Ähnliche Themen