Ölwechselintervalle R 107
An alle Seltenfahrer:
Wie haltet ihr es denn mit den Öl- und sonstigen Wechselintervallen?
Ich fahre nur sommers, nur sehr gelegentlich bei schönem Wetter und niemals Kurzstrecke. Kommen max 2tkm/Jahr zusammen.
Bei meinen anderen Saisonfahrzeugen habe ich bisher alle zwei Jahre das Öl gewechselt, welches beim Ablassen fast genauso aussah wie beim Einfüllen.
Bremsflüssigkeit alle 3 bis 4 Jahre.
Wie oft nehmt ihr die Wechsel vor?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von beni560
Ein mineralisches 10 W 40 reicht für die Motoren der 107er vollends aus!Zudem sind die Motoren sind nicht für die dünflüßigen
modernen Öle gemacht , sie haben größere Lagerspiele als moderne Motoren , und bei weitem nicht so gute Notlaufeigenschaften . Wen der Motor länger steht tropft das dünnflüssigere Öl leichter von den zu schmierenden Teilen ab , ergo , beim Start des Motors gibt es keine Schmierung , bis der Öldruck aufgebaut ist , zudem kann die Ölpumpe nicht so einen hohen Öldruck aufbauen mit dünnem Öl, was man im Sommer sehr schön im Standgas an der Öldruckanzeige sieht .Gruss Beni
Hier bei Motortalk gibt es einen sehr guten Ölthread, der mit diesen und anderen Halbwahrheiten aufräumt, man muß ihn nur lesen .
Gerade die schnelle Schmierung nach dem Kaltstart und während der Kaltlaufphase ist mit einem Vollsynthetiköl, welches es in der Spezifikation 10W-40 überhaupt nicht gibt, einem normalen Öl haushoch überlegen.
Und von größeren Lagerspielen hast Du doch nur geträumt, benenne doch mal die Größe des Lagerspiel an den Kurbelwellenlagern von Deinem 560er und einem neuen Mercedes Achzylinder , ich wette jetzt kommt nix .🙂
Im übrigen ist ein heißes 10W-40 nicht dickflüssiger als ein heißes 0W-40, wenn da also bei heißem Motor das Öl in die Wanne runterläuft , dann bei beiden gleich .
32 Antworten
damit deine Kieste nicht qualmt und rattert wie ein Traktor und vielleicht älter
wie auf jedem treffen hunderte zu sehen und vor allen Dingen zu hören sind
wird ein SL kostet Unterhalt auch wenn einige das nicht glauben wollen
Zitat:
@Mann19 schrieb am 16. Mai 2017 um 13:53:01 Uhr:
Der Dieter läßt uns halt gerne an seinem Wissen teilhaben, Hydrostößelwechsel alle 150000km, warum eigentlich , damit Dieters Schrauberbude einen guten Umsatz macht ?
Zitat:
@Mann19 schrieb am 16. Mai 2017 um 13:53:01 Uhr:
Der Dieter läßt uns halt gerne an seinem Wissen teilhaben, Hydrostößelwechsel alle 150000km, warum eigentlich , damit Dieters Schrauberbude einen guten Umsatz macht ?
achja hilfreich wäre zu wissen wo du Maschinenbau studiert hast ? In Europa wird das im Studium vermittelt das Verschleißteile einen Wechselintervall unterliegen wie
nur Beispiele
Hydrostößel 150 Tkm
Lambdasonden 150. Tkm
Steuerketten und Zubehör 300 tkm
Nockenwellen 400 tkm
usw. die liste lässt sich endlos vorsetzen , aber die meisten Autofahrer fahren halt Ihre Autos bis kaputt schlauer sind da nur Taxifahrer die halten peinlichst genau ihre Intervalle ein und ach welch wunder jedes Taxi erreicht in der Regel 800 tkm
einfach mal drüber nachdenken oder hat man das dir in deinem Studium nicht vermittelt ?
oder bist du garnicht vom Fach ?
Zitat:
@DieterOldieGarage schrieb am 16. Mai 2017 um 14:31:04 Uhr:
Zitat:
@Mann19 schrieb am 16. Mai 2017 um 13:53:01 Uhr:
Der Dieter läßt uns halt gerne an seinem Wissen teilhaben, Hydrostößelwechsel alle 150000km, warum eigentlich , damit Dieters Schrauberbude einen guten Umsatz macht ?achja hilfreich wäre zu wissen wo du Maschinenbau studiert hast ? In Europa wird das im Studium vermittelt das Verschleißteile einen Wechselintervall unterliegen wie
nur Beispiele
Hydrostößel 150 Tkm
Lambdasonden 150. Tkm
Steuerketten und Zubehör 300 tkm
Nockenwellen 400 tkm
usw. die liste lässt sich endlos vorsetzen , aber die meisten Autofahrer fahren halt Ihre Autos bis kaputt schlauer sind da nur Taxifahrer die halten peinlichst genau ihre Intervalle ein und ach welch wunder jedes Taxi erreicht in der Regel 800 tkm
einfach mal drüber nachdenken oder hat man das dir in deinem Studium nicht vermittelt ?
oder bist du garnicht vom Fach ?
Meinen Alltagswagen habe ich letztes Jahr nach 18 Jahren mit 475000km abgegeben, natürlich mit den ersten Hydros, der Motor war nie offen und lief perfekt , was habe ich falsch gemacht .🙂