Ölwechselintervalle R 107
An alle Seltenfahrer:
Wie haltet ihr es denn mit den Öl- und sonstigen Wechselintervallen?
Ich fahre nur sommers, nur sehr gelegentlich bei schönem Wetter und niemals Kurzstrecke. Kommen max 2tkm/Jahr zusammen.
Bei meinen anderen Saisonfahrzeugen habe ich bisher alle zwei Jahre das Öl gewechselt, welches beim Ablassen fast genauso aussah wie beim Einfüllen.
Bremsflüssigkeit alle 3 bis 4 Jahre.
Wie oft nehmt ihr die Wechsel vor?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von beni560
Ein mineralisches 10 W 40 reicht für die Motoren der 107er vollends aus!Zudem sind die Motoren sind nicht für die dünflüßigen
modernen Öle gemacht , sie haben größere Lagerspiele als moderne Motoren , und bei weitem nicht so gute Notlaufeigenschaften . Wen der Motor länger steht tropft das dünnflüssigere Öl leichter von den zu schmierenden Teilen ab , ergo , beim Start des Motors gibt es keine Schmierung , bis der Öldruck aufgebaut ist , zudem kann die Ölpumpe nicht so einen hohen Öldruck aufbauen mit dünnem Öl, was man im Sommer sehr schön im Standgas an der Öldruckanzeige sieht .Gruss Beni
Hier bei Motortalk gibt es einen sehr guten Ölthread, der mit diesen und anderen Halbwahrheiten aufräumt, man muß ihn nur lesen .
Gerade die schnelle Schmierung nach dem Kaltstart und während der Kaltlaufphase ist mit einem Vollsynthetiköl, welches es in der Spezifikation 10W-40 überhaupt nicht gibt, einem normalen Öl haushoch überlegen.
Und von größeren Lagerspielen hast Du doch nur geträumt, benenne doch mal die Größe des Lagerspiel an den Kurbelwellenlagern von Deinem 560er und einem neuen Mercedes Achzylinder , ich wette jetzt kommt nix .🙂
Im übrigen ist ein heißes 10W-40 nicht dickflüssiger als ein heißes 0W-40, wenn da also bei heißem Motor das Öl in die Wanne runterläuft , dann bei beiden gleich .
32 Antworten
Moin,
ich habe bisher am Ende jeder Saison -unabhängig von den gefahrenen Kilometern (mehr als 5TKM warens meist eh nie)- vorm Einstellen ins Winterquartier nen Ölwechsel machen lassen (bei 29,90€ fürs 10W-40 inkl. Filter eine recht überschaubare Investition); wobei es sicherlich bei deinen (oder meinen) Kilometern auch alle zwei Jahre locker reichen würde.
Bremsflüssigkeit wird am Anfang der Saison immer getestet und ggf. gewechselt - da hab ich keine festen Intervalle.
Hallo Thomas
Das Bremsöl wechsle ich alle zwei Jahre!!
Das Motorenöl wird bei mir alle 2 bis 3 Jahre gewechselt, obwohl es auch bei mir immer noch aussieht wie neu!!
Gruss Beni
Genau,
alle 10.000km bzw. 2-3 Jahre.
Und immer schön 10-W40 nehmen; bei Versuchen mit dünnerem Öl darf man sich nicht über tropfende Motoren wundern.
Zitat:
Original geschrieben von elystar13
Genau,
alle 10.000km bzw. 2-3 Jahre.
Und immer schön 10-W40 nehmen; bei Versuchen mit dünnerem Öl darf man sich nicht über tropfende Motoren wundern.
😁😁😁
Ein kaltes 0er Öl ist wesentlich dickflüssiger als ein heißes 10W- 40, und bei Betriebstemperatur sind beide gleich leichtflüssig.
Mein Fahrzeug bekommt seit jeher 0W -40 Mobil 1 alle 2 Jahre und tropft nicht 🙂, es ist bei kaltem Motor nur viel schneller an allen zu schmierenden Stellen im Motor und da vollsynthetisch über den gesamten Zeitraum, in dem es eingefüllt ist, bei gleichbleibend hoher Viskosität , halt einfach besser .
Ein gutes 10W-40 wird allerdings bei jährlichem Wechsel auch sicher keinen Schaden anrichten.
Ähnliche Themen
Ein mineralisches 10 W 40 reicht für die Motoren der 107er vollends aus!
Zudem sind die Motoren sind nicht für die dünflüßigen
modernen Öle gemacht , sie haben größere Lagerspiele als moderne Motoren , und bei weitem nicht so gute Notlaufeigenschaften . Wen der Motor länger steht tropft das dünnflüssigere Öl leichter von den zu schmierenden Teilen ab , ergo , beim Start des Motors gibt es keine Schmierung , bis der Öldruck aufgebaut ist , zudem kann die Ölpumpe nicht so einen hohen Öldruck aufbauen mit dünnem Öl, was man im Sommer sehr schön im Standgas an der Öldruckanzeige sieht .
Gruss Beni
Zitat:
Original geschrieben von beni560
Ein mineralisches 10 W 40 reicht für die Motoren der 107er vollends aus!Zudem sind die Motoren sind nicht für die dünflüßigen
modernen Öle gemacht , sie haben größere Lagerspiele als moderne Motoren , und bei weitem nicht so gute Notlaufeigenschaften . Wen der Motor länger steht tropft das dünnflüssigere Öl leichter von den zu schmierenden Teilen ab , ergo , beim Start des Motors gibt es keine Schmierung , bis der Öldruck aufgebaut ist , zudem kann die Ölpumpe nicht so einen hohen Öldruck aufbauen mit dünnem Öl, was man im Sommer sehr schön im Standgas an der Öldruckanzeige sieht .Gruss Beni
Hier bei Motortalk gibt es einen sehr guten Ölthread, der mit diesen und anderen Halbwahrheiten aufräumt, man muß ihn nur lesen .
Gerade die schnelle Schmierung nach dem Kaltstart und während der Kaltlaufphase ist mit einem Vollsynthetiköl, welches es in der Spezifikation 10W-40 überhaupt nicht gibt, einem normalen Öl haushoch überlegen.
Und von größeren Lagerspielen hast Du doch nur geträumt, benenne doch mal die Größe des Lagerspiel an den Kurbelwellenlagern von Deinem 560er und einem neuen Mercedes Achzylinder , ich wette jetzt kommt nix .🙂
Im übrigen ist ein heißes 10W-40 nicht dickflüssiger als ein heißes 0W-40, wenn da also bei heißem Motor das Öl in die Wanne runterläuft , dann bei beiden gleich .
Bidde net wieder eine (müßige und völlig überflüssige) Öl-Viskositäts-Diskussion...🙄
Ein Synthetiköl hat aber Substanzen, die die Dichtungen unserer Motoren überhaupt nicht mögen und dann undicht werden können.
Ein 0er Öl gibt es ausschließlich als Synthetiköl.
Noch ältere Motoren vertragen noch nicht einmal ein 10er Öl, sonder eher 20-W50 oder gar Einbereichsöle.
@driver191
Es gibt mittlerweile auch 10-40er Vollsynthetiköl. Ich meine von Castrol. Könnte ich Dir aber raussuchen, wenn unbedingt erforderlich.
Grüße
Ely
Zitat:
Original geschrieben von elystar13
Ein Synthetiköl hat aber Substanzen, die die Dichtungen unserer Motoren überhaupt nicht mögen und dann undicht werden können.
Ein 0er Öl gibt es ausschließlich als Synthetiköl.Noch ältere Motoren vertragen noch nicht einmal ein 10er Öl, sonder eher 20-W50 oder gar Einbereichsöle.
@driver191
Es gibt mittlerweile auch 10-40er Vollsynthetiköl. Ich meine von Castrol. Könnte ich Dir aber raussuchen, wenn unbedingt erforderlich.Grüße
Ely
.
.
Da liegst Du nicht verkehrt. 😉
.
Zitat:
Original geschrieben von elystar13
Ein Synthetiköl hat aber Substanzen, die die Dichtungen unserer Motoren überhaupt nicht mögen und dann undicht werden können.
Ein 0er Öl gibt es ausschließlich als Synthetiköl.Noch ältere Motoren vertragen noch nicht einmal ein 10er Öl, sonder eher 20-W50 oder gar Einbereichsöle.
@driver191
Es gibt mittlerweile auch 10-40er Vollsynthetiköl. Ich meine von Castrol. Könnte ich Dir aber raussuchen, wenn unbedingt erforderlich.Grüße
Ely
Welche Substanzen machen unsere Motoren undicht, da bin ich echt gespannt ?
Und warum ist mein SL, der seit 25 Jahren Vollsynthetik bekommt dicht , der eines Freundes der 10W 40 fährt allerdings undicht ?
Das sind Fragen die Du mal beantworten kannst .
Nein, sage ich Dir nicht, weil es hier niemanden interessiert, was Polyalphaolefine, Polyalkylenglykole, Diester, Polyolester und die vielen anderen Stoffe eines Synthetiköl für Aufgaben haben und welcheVor und Nachteile sie haben können.
Niemand hier hat behauptet, daß bei der Verwendung von Synthetiköl ein Motor undicht werden muss, sondern kann. Und die Gefahr ist bei älteren Motoren mit völlig anderen Dichtungsmaterialien nun mal größer als bei modernen Motoren.
Soll halt jeder selbst entscheiden.
Ich hoffe, es ist damit jetzt Schluss, da jegliche weitere Diskussion dem thoels als Fragesteller keine weitere Info bringt.
Ely
Mein 300er befindet sich seit Kauf 86 im Familienbesitz, ich habe jeden noch so kleinen Wartungsbeleg, Mercedes hat 86 beim Ölwechsel das vollsynthetische BP Strato automatisch bei jedem Ölwechsel eingefüllt, Literpreis damals 25 DM, also auch da waren Vollsynthetiköle durchaus völlig normal, Porsche liefert seit Ende der 70er alle Fahrzeuge mit Vollsynthetikölen aus.
Zitat:
Original geschrieben von driver191
Mein 300er befindet sich seit Kauf 86 im Familienbesitz, ich habe jeden noch so kleinen Wartungsbeleg, Mercedes hat 86 beim Ölwechsel das vollsynthetische BP Strato automatisch bei jedem Ölwechsel eingefüllt, Literpreis damals 25 DM, also auch da waren Vollsynthetiköle durchaus völlig normal, Porsche liefert seit Ende der 70er alle Fahrzeuge mit Vollsynthetikölen aus.
Sehr schönes Auto und das im Familienbesitz, Glückwunsch!
Hatte meinen angehenden Motorrad-Klassiker (Bj 1985) schon vor fast 20 Jahren, gegen die Warnung etlicher, auf vollsynthetisches Öl umgestellt.
Glücklicherweise bewahrheiteten sich die Warnungen nicht.
Aber man merkte, daß der Motor, isb. nach dem Kaltsart, spürbar leichter drehte. Die Leerlaufdrehzahl, da noch nicht elektronisch konstantgehalten, stieg ca 150/min an (habe ich dann manuell runtergedreht).
BTT:
Darf man nach dem Kilometerstand und der Häufigkeit der Ölwechsel fragen?
Hallo
will einen Ölwechsel an dem 300SL meines Vaters durchführen.
Bj 86, Erstbesitzer, ca. 38000km, Sommerfahrzeug alles im Originalzustand.
Öl wird ein 10 W 40 mit der Freigabe 229.1 von Mobil sein.
Ich bin jetzt nicht sicher wieviel Liter Öl reinpassen 😕
Habe was von 4,5 bis 6 Litern gelesen kennt jemand die genaue Angabe.
Gruss