Ölwechselintervalle beim M54 und Folgeschäden

BMW 5er E39

Moin!

Ich bin derzeit auf der Suche nach einem E39 520i mit dem 2.2L Motor. In vielen Scheckheften der inserierten E39 findet man durchgeführte Ölservices alle 40-50tkm. Liege ich damit richtig, wenn BMW für den Motor nicht ein Wechselintervall von ca. 25tkm oder alle 2 Jahre angegeben hat oder vertausche ich da gerade etwas? Und wie sieht es mit Folgeschäden aus, die daraus resultieren könnten, also worauf sollte man bei solchen Fahrzeugen besonders achten (oder besser direkt die Finger von lassen)?

Ich wäre euch sehr dankbar für eure Hilfe 🙂

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Um das mit den Ölwechseln und den Inspektionen zu verstehen, muss man sich mit der Anzeige im Tacho auseinandersetzen. Die sogenannte "SIA" besteht aus grünen, gelben und roten Balken, die mit der Zeit nacheinander ausgehen und die Zeit bis zum Service ankündigen. Das System zählt aber nicht einfach nur die Kilometer runter, sondern es berechnet die fälligen Ölwechsel bzw. die fälligen Inspektion nach dem Fahrprofil. Ja, soweit waren die damals schon. Meines Wissens nach funktioniert das SIA System so, dass im SIA Steuermodul eine bestimmte Menge an Kraftstoff vorgegeben ist, die das Auto verbrauchen kann. Je nachdem wie lange es dauert, bis diese Menge verbraucht ist, passen sich die Intervalle an. Wenn jemand nur auf der linken Spur heizt oder nur Kurzstrecke in der Stadt fährt, ist der Verbrauch (und somit auch der Verschleiß bzw. die Beanspruchung des Öls) hoch, wodurch die definierte Menge an Kraftstoff schneller verbraucht wird. Demzufolge sind die grünen Balken auch schneller weg und er möchte auch schneller einen Service haben, als z.B. bei einem Pendler, der entspannt seine 130 km/h auf Langstrecke fährt und dabei wenig verbraucht. Dadurch reicht die vordefinierte Kraftstoffmenge länger und das SIA Steuermodul schlussfolgert daraus, dass dort jemand unterwegs ist, der entspannt fährt, wodurch die Service Anzeige dann eben länger hält und es auch länger dauert, bis das Auto zum Service will.

Was das Auto will, teilt es dem Fahrer über den Tacho mit, da es dort die beiden Felder "OILSERVICE" und "INSPECTION" gibt. Es kann also auch vorkommen, dass er aufgrund des Fahrprofils nur einen Ölwechsel ohne Inspektion möchte, demzufolge wird dann im Serviceheft auch nur "Ölwechsel" angekreuzt. Bei einer Inspektion ist beim E39 der Ölwechsel (zumindest bei BMW) immer mit dabei, dort wird dann nur "Inspektion I" oder "Inspektion II" angekreuzt und das Feld "Ölwechsel" frei gelassen, da die Inspektion den Ölwechsel mit einschließt. Dort also genau hin schauen. 😉

Unabhängig davon hat BMW beim M54 das 5W30 Longlife Öl mit der LL01 Spezifikation rein gekippt, was bis 30.000km freigegeben ist. Eben weil es je nach Fahrprofil bei schonender Fahrweise durchaus auch vorkommen kann, dass er gemäß SIA erst bei über 25.000km neues Öl will.

Jetzt kommen wir mal zum eigentlichen Punkt. Generell haben die M54 Motoren bei Laufleistungen über 150.000km gerne ein Problem mit Ölverbrauch. Wenn der Motor nach außen trocken ist und die Kurbelgehäuseentlüftung korrekt funktioniert, dann ist der Grund meistens ein von innen völlig verdreckter Motor, der die Kolbenringe bzw. die Ölabstreifringe festbacken lässt, wodurch besonders im Schubbetrieb Öl verbrannt wird.

Das kann auch dann der Fall sein, wenn das Auto immer pünktlich gemäß der SIA beim Ölwechsel war und die Intervalle nie überzogen wurden. Das Problem liegt darin, dass durch die SIA teilweise sehr lange Intervalle von über 20.000km zustande kommen und da ist das Öl dann so schmutzig, dass es den ganzen Dreck aus dem Motor beim Ölwechsel nicht mehr rausspülen kann. Dadurch verdreckt der Motor von innen immer mehr.

Ist aber insofern nicht tragisch, denn den Motor kriegt man wieder sauber, indem man einfach ein dünneres Öl (z.B. 0W40) fährt und 2-3 Mal alle 3000km einen Ölwechsel mit Filter und macht und vorher zwei Flaschen Motorreiniger rein kippt. Dann verschwindet normalerweise auch der Ölverbrauch, weil sich die Kolbenringe wieder lösen und richtig arbeiten.

Ich mache bei meinem 530i (Saisonfahrzeug von 03-10) jedes Frühjahr einen Ölwechsel, da ich pro Saison zwischen 8000 und 12000km fahre. Laut SIA habe ich beim frühjährlichen Ölwechsel meistens noch 2 oder 3 grüne Balken, ich mach den Ölwechsel aber trotzdem. Eben weil ich nicht möchte, dass mir der Motor wieder verdreckt und das Ölsaufen anfängt.

10 weitere Antworten
10 Antworten

Das ist völlig überzogener Wechselintervall. Da könnte ÖL- Schlamm, Ölverbrauch, Verschleiss ein Thema sein. Finger weg von solchen Fahrzeugen, wenn jemand nicht mal Geld in einen Ölwechsel investiert kannst ja denken wie der rest vom Wagen ist

Da hat er vollkommen recht.
Im Öl werden auch Ablagerungen der Blowby-Gase eingelagert. Nach 40-50tkm ist da mit Sicherheit fette Öl-/Teerborke unter den Ventildeckeln, im Zylinderkopf und der Ölwanne. Davon abgesehen kann es auch sein, dass Mangelschmierung durch versiffte Ölfilter auftritt.
Ich hasse solche Leute ebenfalls: 5er unbedingt fahren, aber nicht mal in nen gescheiten oder zumindest regelmäßigen Ölservice investieren wollen...
Das haben die Fahrzeuge dann auch nicht verdient!
Bitte die Finger von lassen....

Alle 15.000 oder Jährlich das sollte so sein. 20.000 geht auch noch aber 40 bis 50.000 das ist sehr schlecht. KGE setzt sich zu Ölschlamm usw und wenn die KGE kommplett zu ist kann das zum Motorschaden führen.

Hallo,

wenn nur alls 40-50tkm ein Ölwechsel im Checkheft steht, liegt dies wahrscheinlich daran, dass bei den Inspektionen I und II auch das Öl gewechselt wird und dies dann natürlch nicht als Ölservice abgestempelt wird. Dadurch sollte das Ölwechselintervall zwischen 20 und 25tkm liegen.

Gruß Steffen

Ähnliche Themen

Der e39 hat doch eine dynamische Ölwechsel Anzeige, von daher meldet sich das Fahrzeug rechtzeitig, wenn das Öl zu wechsel ist.
Wie schon angesprochen, spätestens nach 12 Monaten neues Öl rein, zumindest wenn der Wagen bewegt wird.
Bei meinem Benziner wird das Öl erst gar nicht schwarz bevor es gewechselt wird.

Sollte sich das nicht aufgeklärt haben, würde ich weiter suchen, erst recht bei einen 520er der eher hoch dreht und von der Drehzahl lebt.

Um das mit den Ölwechseln und den Inspektionen zu verstehen, muss man sich mit der Anzeige im Tacho auseinandersetzen. Die sogenannte "SIA" besteht aus grünen, gelben und roten Balken, die mit der Zeit nacheinander ausgehen und die Zeit bis zum Service ankündigen. Das System zählt aber nicht einfach nur die Kilometer runter, sondern es berechnet die fälligen Ölwechsel bzw. die fälligen Inspektion nach dem Fahrprofil. Ja, soweit waren die damals schon. Meines Wissens nach funktioniert das SIA System so, dass im SIA Steuermodul eine bestimmte Menge an Kraftstoff vorgegeben ist, die das Auto verbrauchen kann. Je nachdem wie lange es dauert, bis diese Menge verbraucht ist, passen sich die Intervalle an. Wenn jemand nur auf der linken Spur heizt oder nur Kurzstrecke in der Stadt fährt, ist der Verbrauch (und somit auch der Verschleiß bzw. die Beanspruchung des Öls) hoch, wodurch die definierte Menge an Kraftstoff schneller verbraucht wird. Demzufolge sind die grünen Balken auch schneller weg und er möchte auch schneller einen Service haben, als z.B. bei einem Pendler, der entspannt seine 130 km/h auf Langstrecke fährt und dabei wenig verbraucht. Dadurch reicht die vordefinierte Kraftstoffmenge länger und das SIA Steuermodul schlussfolgert daraus, dass dort jemand unterwegs ist, der entspannt fährt, wodurch die Service Anzeige dann eben länger hält und es auch länger dauert, bis das Auto zum Service will.

Was das Auto will, teilt es dem Fahrer über den Tacho mit, da es dort die beiden Felder "OILSERVICE" und "INSPECTION" gibt. Es kann also auch vorkommen, dass er aufgrund des Fahrprofils nur einen Ölwechsel ohne Inspektion möchte, demzufolge wird dann im Serviceheft auch nur "Ölwechsel" angekreuzt. Bei einer Inspektion ist beim E39 der Ölwechsel (zumindest bei BMW) immer mit dabei, dort wird dann nur "Inspektion I" oder "Inspektion II" angekreuzt und das Feld "Ölwechsel" frei gelassen, da die Inspektion den Ölwechsel mit einschließt. Dort also genau hin schauen. 😉

Unabhängig davon hat BMW beim M54 das 5W30 Longlife Öl mit der LL01 Spezifikation rein gekippt, was bis 30.000km freigegeben ist. Eben weil es je nach Fahrprofil bei schonender Fahrweise durchaus auch vorkommen kann, dass er gemäß SIA erst bei über 25.000km neues Öl will.

Jetzt kommen wir mal zum eigentlichen Punkt. Generell haben die M54 Motoren bei Laufleistungen über 150.000km gerne ein Problem mit Ölverbrauch. Wenn der Motor nach außen trocken ist und die Kurbelgehäuseentlüftung korrekt funktioniert, dann ist der Grund meistens ein von innen völlig verdreckter Motor, der die Kolbenringe bzw. die Ölabstreifringe festbacken lässt, wodurch besonders im Schubbetrieb Öl verbrannt wird.

Das kann auch dann der Fall sein, wenn das Auto immer pünktlich gemäß der SIA beim Ölwechsel war und die Intervalle nie überzogen wurden. Das Problem liegt darin, dass durch die SIA teilweise sehr lange Intervalle von über 20.000km zustande kommen und da ist das Öl dann so schmutzig, dass es den ganzen Dreck aus dem Motor beim Ölwechsel nicht mehr rausspülen kann. Dadurch verdreckt der Motor von innen immer mehr.

Ist aber insofern nicht tragisch, denn den Motor kriegt man wieder sauber, indem man einfach ein dünneres Öl (z.B. 0W40) fährt und 2-3 Mal alle 3000km einen Ölwechsel mit Filter und macht und vorher zwei Flaschen Motorreiniger rein kippt. Dann verschwindet normalerweise auch der Ölverbrauch, weil sich die Kolbenringe wieder lösen und richtig arbeiten.

Ich mache bei meinem 530i (Saisonfahrzeug von 03-10) jedes Frühjahr einen Ölwechsel, da ich pro Saison zwischen 8000 und 12000km fahre. Laut SIA habe ich beim frühjährlichen Ölwechsel meistens noch 2 oder 3 grüne Balken, ich mach den Ölwechsel aber trotzdem. Eben weil ich nicht möchte, dass mir der Motor wieder verdreckt und das Ölsaufen anfängt.

Zitat:

@MT-Nord schrieb am 21. Juni 2019 um 18:37:11 Uhr:


Da hat er vollkommen recht.
Im Öl werden auch Ablagerungen der Blowby-Gase eingelagert. Nach 40-50tkm ist da mit Sicherheit fette Öl-/Teerborke unter den Ventildeckeln, im Zylinderkopf und der Ölwanne. Davon abgesehen kann es auch sein, dass Mangelschmierung durch versiffte Ölfilter auftritt.
Ich hasse solche Leute ebenfalls: 5er unbedingt fahren, aber nicht mal in nen gescheiten oder zumindest regelmäßigen Ölservice investieren wollen...
Das haben die Fahrzeuge dann auch nicht verdient!
Bitte die Finger von lassen....

Sorry, auf den Kommentar muss ich jetzt nochmal einzeln eingehen. Eben weil du es wieder bist und hier den Teufel an die Wand malst, bis hin zur Aussage "Finger weg", obwohl das vom Fragesteller beschriebene Phänomen beim E46 und E39 völlig normal und in fast jedem Scheckheft anzutreffen ist. 😁

Wie schon gesagt, dürfte es hier einfach nur ein Verständnisproblem des Scheckhefts sein. Das Scheckheft beim E39 hat pro Seite 3 Spalten für die durchgeführten Werkstatt Aufenthalte. In jeder Spalte stehen für den Werkstattaufenthalt die folgenden Punkte:

o Ölwechsel
o Inspektion I
o Inspektion II
o Mikrofilter

Es kann (wie in meinem vorherigen Kommentar erwähnt) vorkommen, dass das Auto gemäß SIA nur einen Ölwechsel möchte, dann wird in der Spalte für den Werkstattaufenthalt nur der Ölwechsel angekreuzt und das sieht dann so aus:

x Ölwechsel
o Inspektion I
o Inspektion II
o Mikrofilter

Wenn das Auto laut SIA eine komplette Inspektion (die den Ölwechsel immer mit einschließt) haben möchte, wird in der Spalte für den Werkstattaufenthalt die Inspektion angekreuzt, das sieht dann so aus:

o Ölwechsel
x Inspektion I
o Inspektion II
o Mikrofilter

Bedeutet: Inspektion und Ölwechsel wurden durchgeführt, aber der Ölwechsel wird nicht angekreuzt, weil ja die ganze Inspektion gemacht wurde, bei der er mit dabei ist.

Dass das 5w-30er Öl freigegeben ist, ist auch bekannt, ich habe allerdings bisher neben 0w-30 nur in meine Diesel rein gekippt.
Mein 530i Automat läuft seit 140tkm (gesamt 230tkm) mit 0W-40 M1, letztens mit 5W-50 gemischt weil das aktuelle 0w-40 M1 etwas nachgelassen hatte, wie Laboruntersuchungen es nachgewiesen haben.

Erstmal vielen Dank an alle für eure hilfreichen Antworten 🙂🙂

Tatsächlich ist es jetzt auch schon so gewesen, dass zwischenzeitlich auch keine Inspektion stattgefunden hat. Also werde ich von solchen Angeboten eher Abstand nehmen 🙄

@Repsol-Bird : Unsinn! Ich male hier gar nichts an irgendwelche Wände - und den Teufel trifft man hier an zahlreichen Stellen in Persona - da bedarf es keiner Wandmalereien 😁
Er fragte nach Meinungen - das war meine. Wenn sie dir nicht gefällt, musst du sie weder kommentieren noch berichtigen!!!, zumal an meinem Beitrag nichts, aber auch wirklich gar nichts falsch war!

Und warum überhaupt nur mein Kommentar? Was ist denn mit dem Beitrag darüber? Der ist in Ordnung, oder wie? Was soll n das von dir werden? Mobbing? Psycho-Spielchen? Meinst du nicht, dass das auch anderen auffällt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen