Ölwechselintervall Seat Leon TGI (CNG)
Hallo,
ich fahre seit 14.000km einen TGI ST Bj.18, nun leuchtet der Hinweis auf in 1000km einen Ölwechsel durchzuführen.
Der Verkäufer sagte er wolle mich erst wieder nach 30000km sehen. In der Betriebsanleitung steht etwas mit Flexiblem und festen Wartungsintervallen. Dann noch was mit PR Codes z.B. Q17 Q 16. Ich habe als PR Code im Wartungsheft QG1 das soll ja laut Netz der longlife Intervall sein also 30000km. (Echt ein Witz die unterschiedlichen Bezeichnungen in den Papieren fürs gleiche Auto)
Im Motorraum steht VW Norm 502000 aber keine Viskosität. Was soll da denn rein?
Seat Deutschland habe ich angeschrieben kam noch keine Antwort. Ist klar dass ich morgen mal den Seat Händler anrufe was Sache ist. Ich bin nur immer vorher schlau.
Außer dem Ölwechselintervall Chaos bin ich sehr zufrieden mit dem Gaser. Also weiß jemand sicher wann der erste Ölwechselintervall dran ist und was da für ein Öl rein muß?
Danke für die Antworten
Gruß Frank
Beste Antwort im Thema
ergänzend hier mal ein Link für ein passendes Öl
https://www.motoroel-direkt.de/motoroel/high_performer/5w_40.html
Das hat mir mal steviewde empfohlen, als ich Öl am Anfang nachfüllen wollte und man mir auch das teure LL Öl für über 20 Euro verkaufen wollte, wohlgemerkt sogar bei einem Seat Händler.
Viele Grüße
171 Antworten
Zitat:
@Rehemetsa schrieb am 27. Mai 2020 um 12:16:12 Uhr:
Wie bereits gesagt: Der Mitarbeiter meines SEAT-Autohauses hat aus dem System herausgelesen, dass mein Leon ST TGI 1.5 ab Werk mit 0W40 ausgeliefert wurde, 5W40 aber ebenfalls geeignet sei.
Um die Viskositätsklasse gehts nicht, sondern um die Freigabenorm.
Für mich macht die neue Tabelle aus ERWIN nur Sinn, wenn man weiß, dass durch das 508 beim WLTP-Prüfzyklus der Verbrauch und damit der CO2-Ausstoß reduziert wird.
Offenbar hat VW diesem Ziel alles andere untergeordnet. Und so bekommt auch der Erdgasmotor das 508 standardmässig verordnet, obwohl es aus den bekannten Gründen schon bei 15.000 gewechselt werden muss.
Alle anderen Benzinmotoren gleicher Baureihe dürfen nämlich bei Festintervall auch mit 502 oder 504 betrieben werden.
VW spart sich dank dieses neuen Standards einfach CO2-Strafzahlungen.
Aus technischer Sicht sehe ich überhaupt kein Problem, auch den 1.5 TGI mit dem 502 zu fahren. Im Garantiezeitraum ist es wahrscheinlich vernünftiger, das 508 bzw. 504 zu verwenden.
Zitat:
@born_hard schrieb am 27. Mai 2020 um 13:02:17 Uhr:
Zitat:
@Rehemetsa schrieb am 27. Mai 2020 um 12:16:12 Uhr:
Wie bereits gesagt: Der Mitarbeiter meines SEAT-Autohauses hat aus dem System herausgelesen, dass mein Leon ST TGI 1.5 ab Werk mit 0W40 ausgeliefert wurde, 5W40 aber ebenfalls geeignet sei.Um die Viskositätsklasse gehts nicht, sondern um die Freigabenorm.
0W40 und 5W40 haben allerdings die Freigabenorm 50200.
Liqui Moly und Castrol empfehlen ebenfalls 0W40 für den TGI 1.5. Liqui Moly darüber hinaus 5W40, 5W30 und 0W30.
Ähnliche Themen
@Rehemetsa, genau. Und in der Empfehlungsliste von Liqui Moly für den 1.5 TGI ist auch das preisgünstige Leichtlauf High Tech 5W-40 mit der Freigabe 502. Alle anderen sind teurer und für den Zweck nicht wirtschaftlich.
Zitat:
@maxwin schrieb am 27. Mai 2020 um 14:12:29 Uhr:
@Rehemetsa, genau. Und in der Empfehlungsliste von Liqui Moly für den 1.5 TGI ist auch das preisgünstige Leichtlauf High Tech 5W-40 mit der Freigabe 502. Alle anderen sind teurer und für den Zweck nicht wirtschaftlich.
Vielen Dank. Ich habe deinen vorigen Post übrigens erst jetzt gesehen. Mich hat es sehr gewundert, dass laut SEAT Service auf einmal 0W20 das Öl der Wahl sein soll. Deine Vermutungen klingen für mich sehr plausibel, wenngleich ich es sicherheitshalber nochmal mit dem SEAT Service abklären würde.
@maxwinZitat:
@maxwin schrieb am 27. Mai 2020 um 08:51:35 Uhr:
Bei dir ist es das Fuchs Titan GT1, oder?
... Titan Super Syn
So ich melde mich hier auch nochmal zu Wort.
Bei der 30000km Inspektion gab es bei meinem 1.5 TGI bezüglich Öl keine Probleme.
Die haben gleich gesagt, dass im 1.5 TGI das 508er Öl sein sollte.
Das Serviceintervall ist jetzt folgendermaßen eingestellt:
Inspektion in 30000km / 365 Tage
Ölwechsel - Service in: 15000km / 365 Tage
Ist das so korrekt? Mich irritieren die 365 Tage, vor allem bei den 30000km.
Denke, da wird nur 502 Öl benötigt! Ansonsten ist alles so wie es sein sollte!
Ölwechsel ist jedes Jahr, Inspection alle 2 Jahre, Bremsflüssigkeit erstmalig nach 3 Jahren und dann alle 2 Jahre. Aber wer weiß was da wieder geändert wurde, würde da in der Werkstatt nachfragen!
@fixi001 so wie deine Werkstatt das eingetragen hat passt es.
Eigentlich ganz einfach:
Erste Inspektion nach 2 Jahren oder 30.000km. Alle weiteren Jährlich oder 30.000km
Ölwechsel beim 1.5 TGI alle 15.000km oder Jährlich. Die Freigabe VW508/00 passt auch. Auch wenn es leider ein Longlife ist. Aber das sind halt die Vorgaben. Alles nachzulesen im Handbuch 🙂
Soooo schlecht ist LL ÖL nun auch nicht..Ich fahre nur LL ,ist zwar ne alte Kiste aber schlecht gemacht wurde es da auch schon..
Lg
Das "Schlechtmachen" von LL-Öl hat Tradition. Das Komische dabei ist, daß die Argumente gegen LL i.d.R. von Leuten kommt, die nicht den Hauch von Ahnung bzgl. moderner Motorentechnik haben. Es gibt wenig andere Themen die so von gefährlichem Halbwissen, Stammtischweisheiten und urban myths beherrscht werden.
Ich habe „leider“ LL-Öl geschrieben, weil das doch teurer ist und bei einem TGI ja eh nach 15k raus muss. Aber wenn es der Hersteller so vorgibt isses mir egal. Hauptsache 508er so wie gefordert.
Jetzt die Frage von einem Unwissenden: Ist LL-Öl dennoch besser, auch wenn es alle 15k raus muss?
Das eine hat mit den anderen nix zu tun...Wenn LL gefodert ist dann solltest Du es auch verwenden.Du kannst ja dein Öl zum Wechsel selber amliefern.Machen in der Regel alle Werkstätten mitlerweile ohne knurren mit.Der Liter von deiner teuren Blöre so ca 10eus! Orginal VW mit Teilenummer und so weiter...