Ölwechselintervall Seat Leon TGI (CNG)

Seat Leon 3 (5F)

Hallo,

ich fahre seit 14.000km einen TGI ST Bj.18, nun leuchtet der Hinweis auf in 1000km einen Ölwechsel durchzuführen.

Der Verkäufer sagte er wolle mich erst wieder nach 30000km sehen. In der Betriebsanleitung steht etwas mit Flexiblem und festen Wartungsintervallen. Dann noch was mit PR Codes z.B. Q17 Q 16. Ich habe als PR Code im Wartungsheft QG1 das soll ja laut Netz der longlife Intervall sein also 30000km. (Echt ein Witz die unterschiedlichen Bezeichnungen in den Papieren fürs gleiche Auto)

Im Motorraum steht VW Norm 502000 aber keine Viskosität. Was soll da denn rein?

Seat Deutschland habe ich angeschrieben kam noch keine Antwort. Ist klar dass ich morgen mal den Seat Händler anrufe was Sache ist. Ich bin nur immer vorher schlau.

Außer dem Ölwechselintervall Chaos bin ich sehr zufrieden mit dem Gaser. Also weiß jemand sicher wann der erste Ölwechselintervall dran ist und was da für ein Öl rein muß?

Danke für die Antworten

Gruß Frank

Beste Antwort im Thema

ergänzend hier mal ein Link für ein passendes Öl
https://www.motoroel-direkt.de/motoroel/high_performer/5w_40.html

Das hat mir mal steviewde empfohlen, als ich Öl am Anfang nachfüllen wollte und man mir auch das teure LL Öl für über 20 Euro verkaufen wollte, wohlgemerkt sogar bei einem Seat Händler.

Viele Grüße

171 weitere Antworten
171 Antworten

Mich würde der Ölverbrauch interessieren, wenn tatsächlich im 1.5 TGI Motoröl nach der Spezifikation 508 00 gefahren und gefordert wird. Das gibt es nämlich nur in der Viskositätklasse 0W-20. Also sehr dünnflüssig auch im hohen Temperaturbereich.

Ich habe beim 1.4 TGI einen relativ hohen Ölverbrauch und fahre deswegen bewusst 5W-40. Auch um die Verbrennungsrückstände des Öls möglichst gering zu halten.

Ich vermute mal, das 508 00 ist vor allem für den Prüfstand (ermittelter Kraftstoffverbrauch) gut. Ansonsten eher schlecht für den Motor, den Geldbeutel und die Umwelt.

Zitat:

@Rehemetsa schrieb am 26. Mai 2020 um 00:38:28 Uhr:


Mein ST TGI 1.5 wurde laut Autohaus übrigens mit 0W40 ausgeliefert.

@rehemetsa
... als Gebrauchtwagen?

Zitat:

@maxwin schrieb am 26. Mai 2020 um 11:20:24 Uhr:


Mich würde der Ölverbrauch interessieren, wenn tatsächlich im 1.5 TGI Motoröl nach der Spezifikation 508 00 gefahren und gefordert wird. Das gibt es nämlich nur in der Viskositätklasse 0W-20. Also sehr dünnflüssig auch im hohen Temperaturbereich.
Ich habe beim 1.4 TGI einen relativ hohen Ölverbrauch und fahre deswegen bewusst 5W-40. Auch um die Verbrennungsrückstände des Öls möglichst gering zu halten.

Ich vermute mal, das 508 00 ist vor allem für den Prüfstand (ermittelter Kraftstoffverbrauch) gut. Ansonsten eher schlecht für den Motor, den Geldbeutel und die Umwelt.

... oh, echt?
Was ist den "hoch"?

der "Stevie"

Zitat:

@steviewde schrieb am 26. Mai 2020 um 14:22:50 Uhr:



Zitat:

@Rehemetsa schrieb am 26. Mai 2020 um 00:38:28 Uhr:


Mein ST TGI 1.5 wurde laut Autohaus übrigens mit 0W40 ausgeliefert.

@rehemetsa
... als Gebrauchtwagen?

Nein, als Neuwagen. Der Mitarbeiter des Autohauses hatte das in meinem Beisein aus dem System herausgelesen. Für die Verhältnisse in Deutschland sei 5W40 allerdings ausreichend. 0W40 sei - so wie ich es verstanden hatte - für Länder mit kälteren Wintern besser. Daher erfolgte der Ölwechsel mit 5W40.

Ähnliche Themen

Zitat:

@born_hard schrieb am 26. Mai 2020 um 08:21:52 Uhr:



Das ist doch mal ne sehr gute info.
Steht im erwin auch ob 5w40 oder 0w40 eingefüllt werden soll?
@born_hard

... das ist "ERWIN" (und auch Hugo und Erich 😉 ) egal.
Es gibt 504er in verschiedenen Viskositätsklassen.

der "Stevie"

@Stevie: Ich muss während der 15.000 km ca. 1 Liter nachfüllen. Mir ist schon klar, dass dies innerhalb der VW-Familie noch normal ist. Wenn man aber von wo anders herkommt, dann empfindet man das als relativ viel.

Ich hoffe der 1.5 er hat kein problem mit Ölverlust.

Zitat:

@maxwin schrieb am 26. Mai 2020 um 14:55:40 Uhr:


@Stevie: Ich muss während der 15.000 km ca. 1 Liter nachfüllen. Mir ist schon klar, dass dies innerhalb der VW-Familie noch normal ist. Wenn man aber von wo anders herkommt, dann empfindet man das als relativ viel.

... oh, ... das ist aber schon "hoch" (im Gegensatz zu mir).
Wie ist dein Fahrprofil?
Ich bin ja der Landstraßen-Langstrecken-Schleicher. Und auf der Autobahn alle ca. vier Wochen einmal über 5-10km vmax.
Bei mir habe ich jetzt die Nachfülldose aus dem Kofferraum raus genommen.
Ich hatte mal nach 12.000km 0,4l nachgefüllt.

der "Stevie"

3 x die Woche 120 km, Hälfte Landstrasse, Hälfte Autobahn, Höchstgeschwindigkeit 120 km/h
darüber hinaus ca. 10 kürzere Fahrten von 5-15 km pro Woche
1 x die Woche 20 km Autobahn mit hoher Geschwindigkeit zum Verdampfen des angesammelten Wasseranteils ;-)

Ich denke, eine gewisse Serienstreuung ist wohl zu tolerieren. Im Grunde kommen ja nur Ölabstreifringe, Ventilführung und Welle des Turboladers in Frage, oder?

Zitat:

@maxwin schrieb am 26. Mai 2020 um 15:36:37 Uhr:


3 x die Woche 120 km, Hälfte Landstrasse, Hälfte Autobahn, Höchstgeschwindigkeit 120 km/h
darüber hinaus ca. 10 kürzere Fahrten von 5-15 km pro Woche
1 x die Woche 20 km Autobahn mit hoher Geschwindigkeit zum Verdampfen des angesammelten Wasseranteils ;-)

Ich denke, eine gewisse Serienstreuung ist wohl zu tolerieren. Im Grunde kommen ja nur Ölabstreifringe, Ventilführung und Welle des Turboladers in Frage, oder?

... aaaaaalso ....
Wenn Du drei Mal die Woche 120km fährst, kannst Du dir 20km Autobahn mit hoher Geschwindigkeit sparen - jedenfalls zum Verdampfen des Wasseranteils 😉

In meinem Caddy EcoFuel war es "extrem". Der hat von 20.000km bis 320.000km Laufleistung "konstant" 0,5l auf 2.000km gebraucht. Es sei denn ,... hohe Außentemperatur und Autobahn >140km/h. Dann wurde es mehr.

Was für ein Öl fährst du?
Ich habe aktuell auf Fuchs 5W-40 umgestellt.

der "Stevie"

Ok, dann lasse ich in Zukunft meine Verdampfungsfahrt bleiben. ;-)

Ich fahre immer noch das Addinol Super Light 5W-40, von dem ich auch die Ölanalyse hab machen lassen. Es basiert auf einem dickeren Grundöl, so dass es auch nach einem eventuellen Verbrauch von Additiven seine Eigenschaft behält.

Bei dir ist es das Fuchs Titan GT1, oder?
Vielleicht sollte ich auf das Fuchs wechseln, weil es als Mid-SAPS bei höherem Ölverbrauch weniger Ablagerungen hinterlässt.

Zitat:

@fixi001 schrieb am 26. Mai 2020 um 10:47:46 Uhr:


Also steht im Erwin doch 504 drin?
Colossus hat doch zwei Fotos von Erwin hochgeladen, auf denen 502 steht?!

Anbei ein Auszug aus Erwin. Die freigegebenen Öle habe ich leider nicht mehr runter laden können. Vielleicht hat ja ein anderer vor, demnächst mal den Erwin Zugang zu buchen, dann kann er das ja mal runter laden und hier posten...

Erwin Ölfreigabe

Vielen Dank gvv-leipzig,
ich habe vor ein paar Wochen per Mail bei Seat angefragt und das heute in der Antwort so bestätigt bekommen.
Dazu musste ich die Fahrgestellnummer angeben.
Hier ein Auszug aus der Antwort:
"Ihr SEAT Leon hat die Motorkennung DHFA. Für diesen ist die Motorölnorm 508 00 / 504 00 als anzuwenden angegeben. Allerdings ist das Motoröl der Norm 508 vorzuziehen. Ab Werk wird diese Norm eingefüllt. Die Norm 504 ist ebenfalls verwendbar, jedoch mit dem Zusatz, dass die Abgaswerte dadurch beeinflusst werden."

Von daher ist beim Ölwechsel doch alles richtig gelaufen. 🙂
Von 502 ist dann bei den nächsten Ölwechsel wohl besser abzuraten?!

Zitat:

@fixi001 schrieb am 27. Mai 2020 um 11:20:38 Uhr:


Vielen Dank gvv-leipzig,
ich habe vor ein paar Wochen per Mail bei Seat angefragt und das heute in der Antwort so bestätigt bekommen.
Dazu musste ich die Fahrgestellnummer angeben.
Hier ein Auszug aus der Antwort:
"Ihr SEAT Leon hat die Motorkennung DHFA. Für diesen ist die Motorölnorm 508 00 / 504 00 als anzuwenden angegeben. Allerdings ist das Motoröl der Norm 508 vorzuziehen. Ab Werk wird diese Norm eingefüllt. Die Norm 504 ist ebenfalls verwendbar, jedoch mit dem Zusatz, dass die Abgaswerte dadurch beeinflusst werden."

Von daher ist beim Ölwechsel doch alles richtig gelaufen. 🙂
Von 502 ist dann bei den nächsten Ölwechsel wohl besser abzuraten?!

Um auf Nummer sicher zu gehen, wenn ein Motorschaden eintreten sollte, die Garantie nicht zu gefährden würde ich sagen, ja von 502 wäre abzuraten. Ist aber nur meine Meinung. Oder ist 502 aufwärtskompatibel zu 508 oder 504? ich glaube nicht.

Wie bereits gesagt: Der Mitarbeiter meines SEAT-Autohauses hat aus dem System herausgelesen, dass mein Leon ST TGI 1.5 ab Werk mit 0W40 ausgeliefert wurde, 5W40 aber ebenfalls geeignet sei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen