Ölwechselintervall Seat Leon TGI (CNG)
Hallo,
ich fahre seit 14.000km einen TGI ST Bj.18, nun leuchtet der Hinweis auf in 1000km einen Ölwechsel durchzuführen.
Der Verkäufer sagte er wolle mich erst wieder nach 30000km sehen. In der Betriebsanleitung steht etwas mit Flexiblem und festen Wartungsintervallen. Dann noch was mit PR Codes z.B. Q17 Q 16. Ich habe als PR Code im Wartungsheft QG1 das soll ja laut Netz der longlife Intervall sein also 30000km. (Echt ein Witz die unterschiedlichen Bezeichnungen in den Papieren fürs gleiche Auto)
Im Motorraum steht VW Norm 502000 aber keine Viskosität. Was soll da denn rein?
Seat Deutschland habe ich angeschrieben kam noch keine Antwort. Ist klar dass ich morgen mal den Seat Händler anrufe was Sache ist. Ich bin nur immer vorher schlau.
Außer dem Ölwechselintervall Chaos bin ich sehr zufrieden mit dem Gaser. Also weiß jemand sicher wann der erste Ölwechselintervall dran ist und was da für ein Öl rein muß?
Danke für die Antworten
Gruß Frank
Beste Antwort im Thema
ergänzend hier mal ein Link für ein passendes Öl
https://www.motoroel-direkt.de/motoroel/high_performer/5w_40.html
Das hat mir mal steviewde empfohlen, als ich Öl am Anfang nachfüllen wollte und man mir auch das teure LL Öl für über 20 Euro verkaufen wollte, wohlgemerkt sogar bei einem Seat Händler.
Viele Grüße
171 Antworten
Okay. Und ist 508er automatisch LL? Oder gibt es das auch ohne LL. Wenn mein Fahrzeug alle 15k nen Ölwechsel will warum dann LL. Verstehe das net. Daher die Frage... kann ja auch sein das die Werkstatt nur das teure verkaufen will.
Mach keine Raketenwissenschaft draus. Wenn der Hersteller eine bestimmte Güte vorgibt, z.B. 508, und diese ist nur als LL erhältlich ist dann ist das doof, hilft aber nix. Selbstverständlich kannst du dir das LL bei Festintervall sparen. Sofern erhältlich.
Wenn dir Dinge wie Garantie oder das was die Herstelleringenieure erarbeitet haben egal sind, dann kannst du praktisch nehmen was du willst. Allerdings machen die "Ölempfehlungen" der Hersteller schon Sinn. I.d.R. haben die etwas mehr Ahnung als der engagierte Forist der sein Wissen vom Vater vererbt bekam, vom Stammtisch oder aus dem www hat.
Beim TGI kenn ich die Anfoderungen nicht...es gibt aber sicherlich hier viele die ihren Interval von LL auf ,sagen wir mal Billigeres Öl umgestellt haben.Die machen dann alle 15000km oder jählich ihren Ölwechsel.Wie gesagt beim normalen Benziner nicht beim TGI..Vielleicht kann hier auch ein Experte mehr dazu sagen....Was deine Werkstatt macht ist schon OK.
Lg
@griwer Das ist mit bewusst und Ich weiß wie meine Intervalle etc sind. Meine Frage war nur ob es auch ein nicht LL beim 508er gibt. Mehr net.
Ähnliche Themen
Witzig, wie ihr euch streitet. Dabei geht es überhaupt nicht um LL. VW hat euch das teure 508 vorgeschrieben, damit für den Konzern die CO2-Strafzahlungen niedriger ausfallen.
Quatsch, soviel weniger Verbrauch bringt das nicht. Das ist schlicht und ergreifend das Ergebnis von Kundenbefragung und Reaktion des Produktmanagements.
Zitat:
@maxwin schrieb am 24. Februar 2021 um 11:58:18 Uhr:
Witzig, wie ihr euch streitet. Dabei geht es überhaupt nicht um LL. VW hat euch das teure 508 vorgeschrieben, damit für den Konzern die CO2-Strafzahlungen niedriger ausfallen.
Genau so ist. Wurde mir auch von Seat so gesagt. Deshalb steht auch in der Bedienungsanleitung bei Verwendung eines 50400 Öl, schlechtere Abgaswerte
Ich wiederhole mich, aber mein Leon ST TGI 1.5 (Baujahr 2019) wurde original mit 502.00 0W40 ausgeliefert. Beim ersten Ölwechsel nach 15.000 km wurde dann von der Werkstatt auf meinen Wunsch 5W40 eingefüllt, da dieses mehrfach für den TGI empfohlen wurde. Die SEAT-Werkstatt hatte dieses ebenfalls als empfehlenswert bestätigt. Seit dem zweiten Ölwechsel bin ich wieder mit 0W40 unterwegs, und zwar mit Shell Helix Ultra, das besonders empfehlenswert für CNG-Motoren sein soll. Bei Verwendung dieser Motoröle riskiert man selbstverständlich auch nicht den Verlust der Garantie. Die Empfehlung für Öl der VW-Freigabe 502.00 wurde mir vor noch nicht ganz 2 Jahren sogar schriftlich von SEAT Deutschland empfohlen und laut Handbuch ist die Verwendung dieses Öls ebenso möglich. Die Empfehlung für 508.00.kam wohl erst mehrere Monate nach Kauf meines Wagens auf.
Zitat:
@Rehemetsa schrieb am 26. Februar 2021 um 01:01:09 Uhr:
Ich wiederhole mich, aber mein Leon ST TGI 1.5 (Baujahr 2019) wurde original mit 502.00 0W40 ausgeliefert. Beim ersten Ölwechsel nach 15.000 km wurde dann von der Werkstatt auf meinen Wunsch 5W40 eingefüllt, da dieses mehrfach für den TGI empfohlen wurde. Die SEAT-Werkstatt hatte dieses ebenfalls als empfehlenswert bestätigt. Seit dem zweiten Ölwechsel bin ich wieder mit 0W40 unterwegs, und zwar mit Shell Helix Ultra, das besonders empfehlenswert für CNG-Motoren sein soll. Bei Verwendung dieser Motoröle riskiert man selbstverständlich auch nicht den Verlust der Garantie. Die Empfehlung für Öl der VW-Freigabe 502.00 wurde mir vor noch nicht ganz 2 Jahren sogar schriftlich von SEAT Deutschland empfohlen und laut Handbuch ist die Verwendung dieses Öls ebenso möglich. Die Empfehlung für 508.00.kam wohl erst mehrere Monate nach Kauf meines Wagens auf.
Von wo weisst du, dass Öl nach VW 502 initial eingefüllt wurde? Hast du da eine Analyse machen lassen? Zumindest konnte ich damals nicht erkennen, welches Öl erstmals eingefüllt wurde.
Ansonsten ist VW 502 NICHT mehr für den TGI zugelassen. Es wurde vollumfänglich auf VW 508 bzw. VW 504 umgestellt. Es ist auch keine Empfehlung mehr, wie du schreibst, sondern eine Vorgabe. Nachzulesen in Erwin.
https://www.motor-talk.de/.../...at-leon-iii-1-5-tgi-t6688577.html?...
P.S.: Nach Ablauf der Garantie werde ich aber natürlich auch VW 502 umsteigen. Alles andere ist ja Perlen vor die Säue.
Zitat:
@NBB schrieb am 26. Februar 2021 um 09:41:24 Uhr:
Zitat:
Von wo weisst du, dass Öl nach VW 502 initial eingefüllt wurde? Hast du da eine Analyse machen lassen? Zumindest konnte ich damals nicht erkennen, welches Öl erstmals eingefüllt wurde.
Mein SEAT-Kundenberater konnte das aus dem System herauslesen und war selbst überrascht, dass er mit 0W40 und nicht mit 5W40 ausgeliefert wurde. Er versicherte mir damals allerdings, dass 5W40 mit 502.00 ebenso geeignet sei. Das sagte er, während er ins System schaute.
Zitat:
Ansonsten ist VW 502 NICHT mehr für den TGI zugelassen. Es wurde vollumfänglich auf VW 508 bzw. VW 504 uzmgestellt. Es ist auch keine Empfehlung mehr, wie du schreibst, sondern eine Vorgabe. Nachzulesen in Erwin..
Mir wurde mehrfach versichert, dass die Garantie nicht gefährdet sei. Danach habe ich mich allerdings erkundigt, weil mir das Autohaus direkt angeboten hatte, das Öl selbst mitzubringen - nicht wegen Zweifeln bezüglich der Freigabe. Das Öl wurde vor dem Ölwechsel auf Verwendbarkeit geprüft und dann verwendet - wohlgemerkt von einer größeren SEAT-Vertragswerkstatt. Vielleicht gelten für die ersten ausgelieferten 1.5er TGIs ja noch andere Freigaben. Woher soll ich als normaler Kunde wissen, was in ERWIN steht? Das ist Sache des Autohauses. Wenn eine SEAT-Vertragswerkstatt das Öl auf Verwendbarkeit geprüft und für passend befunden hat, muss ich davon ausgehen, dass mir als Kunden dadurch keine Nachteile entstehen. Manche Händler wollen sicherlich auch einfach teureres Öl verkaufen. Davon abgesehen endet meine Garantie ohnehin in einigen Wochen.
Das ist schon ein Trauerspiel, wie man als Kunde oder Autobesitzer dann selbst nochmal prüfen muss, ob die Werkstatt es auf dem Schirm hat, welches Öl wirklich reingehört. Bei einem gewöhnlichen Benziner oder Diesel, klappt das "meistens" ohne Probleme. Beim TGI muss man es aber erst nochmal betonen (obwohl dies ja eigentlich auch alles anhand von Fahrzeugschein und hinterlegten Daten zu erkennen wäre), dass man einen TGI fährt.
Bei meinem Modell (1,4 Liter) steht es sogar vorne auf dem Kühler, dass es das Öl mit 502er Freigabe sein muss.
Für den 1,5 Liter wäre dieses Öl ganz bestimmt nicht weniger schlecht, da es halt darum geht, dass man vorzugsweise mit Erdgas fährt. Ein LL Öl ist meistens teurer und für Gasbetrieb nicht besser geeignet. Da man nach 15.000 km eh wieder einen Wechsel macht, wirft man also Geld zum Fenster raus, wenn man teure Öle reinfüllt, die wieder ganz andere Eigenschaften haben, als man sie für den TGI wirklich braucht.
Eine Werkstatt sollte dies alles auch wissen und dies auch in ihrem System nachlesen können. Als ich meinen TGI 2018 neu bekam, habe ich ebenfalls in einer sehr großen Seat Werkstatt nachgefragt, weil der Ölstand etwas niedrig war. Die wollten mir dann glatt LL Öl verkaufen 5W30. Und dass, obwohl vorne der Aufkleber dran war, wo sogar 502er Freigabe draufsteht. Den hatte ich allerdings auch nicht gesehen. Kostenpunkt für 1 Liter über 20 Euro!!! Ich habe mich selber schlau gemacht und dann selber Öl nachgefüllt. Kostenpunkt lag dann für 1 Liter bei nur knapp um die 5 Euro und das Öl hatte dann auch 502er Freigabe.
Nachfüllen muss ich seither nichts mehr. Das war einmalig als er neu war. Inzwischen fahre ich von Ölwechsel zu Ölwechsel ohne einen Tropfen nachfüllen zu müssen. Bin bei knapp 62.000 km und hatte jetzt 4 Ölwechsel insgesamt. Der letzte vor knapp 2.000 km. Habe erst gestern mal geschaut. Ölstand exakt so viel, wie nach dem Ölwechsel.
Leider ist das Vertrauen geschmälert, wenn man merkt, wie da eben auch bei großen Werkstätten dann falsche Angaben gemacht werden. Bewusst oder unbewusst, weiß man halt nicht. Die sollten es aber eigentlich besser wissen. Schaden würde es dem Motor sicherlich nicht, wenn man ein Öl nimmt, was viel teurer ist. Eher schadet es dem Geldbeutel, weil das Öl gar nicht benötigt wird und sowieso viel früher wieder raus kommt, als es für ein LL Öl gedacht ist. Nun denn, es gilt aber auch immer abzuwägen, wie der Kunde das Auto nutzt. Auch dies kann eine Werkstatt dann anhand der km sehen und eine Empfehlung geben, welches Öl eher passt.
Unabhängig von der Freigabe, ist also die Frage wie viele km man im Jahr macht, in welcher Gegend man mit dem Auto rumfährt (z.B. Spanien oder eher Schweden). Ich hatte jetzt durchgehend immer 5W40 Öl, egal ob Sommer oder Winter. Habe keine Nachteile bemerkt. Er springt im Winter auch bei Minus 10 Grad gut an und im Sommer, wo es gerne mal 35 Grad und heißer wurde, war das Öl nicht wesentlich heißer als sonst.
Die Abgaswerte beim TGI ändern sich halt auch, wenn ich den im Benzinbetrieb fahre. Und da ich noch 50 Liter Benzintank habe, könnte ich ja auch mal länger auch nur mit Benzin fahren. Dann hätte ich sicherlich schlechtere CO² Werte als im reinen CNG Betrieb. Beim 1,5 Liter wird man wohl selten und nur Ausnahmsweise mit Benzin fahren wollen und können, wenn eh nur 9 Liter Benzin als Reserve im Tank sind.
Die CO² Steuer lässt grüßen und deshalb wird dann wieder überall getrickst und gedreht, damit man die Werte irgendwie drücken kann. Wenn dies dann noch mit anderem Öl zu machen ist, wundert es mich weniger, wenn der 1,5 Liter eine andere Freigabe hat als der 1,4 Liter. Ob es für den Motor deswegen besser ist, wage ich zu bezweifeln. Der Kunde zahlt den Spaß, damit Seat (oder VW, dem 99% von Seat gehört) die Werte erreicht, die es benötigt. :-)
Am besten hält man sich an diese Freigaben, auch wenn sie zum Teil nicht ganz so sinnvoll sind, was den Motor selbst angeht. Nach der Garantie kann man dann selber entscheiden, welches Öl sich besser eignet.
Müsste ich nach Hersteller teures Öl reinmachen, würde ich es selber mitbringen, weil man LL Öl wesentlich günstiger bekommt. Da meine Werkstatt und mein Motor mit der 502 Freigabe auskommt, kann ich das Öl von der Werkstatt nehmen, denn das ist auch nicht viel teuer, als wenn ich es mitbringe und noch für die Altölentsorgung extra löhnen muss.
Als ich den TGI damals ausgewählt habe, war mir nicht bewusst, dass man alle 15.000 km einen Ölwechsel machen muss. In dem Fall finde ich es nicht so tragisch, da das Öl preislich nicht teuer ist und ich früher mit allen meinen Dieselautos eh alle 15.000 km das Öl wechselte. Hat man aber den 1,5 Liter und die Werkstatt macht dann alle 15.000 km einen teuren Ölwechsel mit LL oder sonst einem teuren Öl, würde mich das mehr ärgern.
Ich kenne Fälle, da haben Leute 300 Euro nur für den Ölwechsel beim TGI bezahlt! Ob sich da ein TGI überhaupt noch rechnet gegenüber einem neuen Diesel, muss man dann auch abwägen.
Bisher fuhr es sich mit meinem TGI günstiger als mit jedem anderen Auto bisher. Selbst gegen meinen 1,9er TDI Golf fahre ich deutlich günstiger mit Spritkosten und Unterhalt.
So bin jetzt außerhalb der Garantiezeit und habe mal den Ölwechsel bei A.T.U. machen lassen. Nach Vorlage des Fahrzeugscheins haben sie im System sofort angezeigt bekommen, welches Öl in den 1.5TGI rein darf. Ich konnte dem Mitarbeiter sogar über die Schulter schauen und am Monitor alles mitverfolgen. Ölwechsel hat problemlos geklappt, allerdings war das Ölwechselintervall danach, wie auch beim ersten Ölwechsel in der Seat Werkstatt, fälschlicherweise auf 30000 km eingestellt. Nach Reklamation hat mir der Meister erklärt, dass sie universelle Testergeräte haben und nicht die VW spezifischen, die das automatisch so einstellen. Es wurde dann nachträglich auf 15000 km korrigiert und gut ist. Beim nächsten Wechsel soll ich es gleich dazu sagen, dann wird es direkt berücksichtigt. Im Vergleich zu der Seat Werkstatt 130 Euro beim Ölwechsel gespart...
Mir ist heute was aufgefallen in meiner ATU Filiale.
Bisherige seperate Ölwechsel nach 15000km wurden immer mit 508 Öl gemacht. Ist so auch im ATU System hinterlegt.
Letztes Jahr habe ich Inspektion und Ölwechsel zusammen machen lassen und hinterher gesehen, dass 5W30 eingefüllt wurde.
Heute dort gewesen und neuen Termin für Inspektion und Ölwechsel zusammen ausgemacht, mit Hinweis auf das 508 Öl. Der Servicemitarbeiter war irritiert und hat mir gezeigt, dass im System 502 Öl steht. Er wollte nicht hinschreiben, dass da 508 rein muss und erzählte was, dass sie sich an die im System vorgeschriebenen Angaben halten müssen, bezüglich evtl Motorschaden usw. Ich soll da die Tage mal mit dem Meister drüber reden. Der war um 17:45 Uhr leider nicht mehr da.
Daheim habe ich dann die alten Rechnungen durchgeschaut und mir ist aufgefallen, dass wenn ich nur den Ölwechsel hab machen lassen, immer 508 rein kam und letztes mal bei der Inspektion mit Ölwechsel Castrol Edge 5W-30 LL. Es war immer in der gleichen ATU Filiale.
Mal vor der Inspektion nochmal mit den alten Rechnungen hingehen und gespannt auf die Reaktionen.
Wie sind denn eure weiteren Erfahrungen seit 2001 ist es hier ja sehr ruhig geworden.