Ölwechselintervall Seat Leon TGI (CNG)

Seat Leon 3 (5F)

Hallo,

ich fahre seit 14.000km einen TGI ST Bj.18, nun leuchtet der Hinweis auf in 1000km einen Ölwechsel durchzuführen.

Der Verkäufer sagte er wolle mich erst wieder nach 30000km sehen. In der Betriebsanleitung steht etwas mit Flexiblem und festen Wartungsintervallen. Dann noch was mit PR Codes z.B. Q17 Q 16. Ich habe als PR Code im Wartungsheft QG1 das soll ja laut Netz der longlife Intervall sein also 30000km. (Echt ein Witz die unterschiedlichen Bezeichnungen in den Papieren fürs gleiche Auto)

Im Motorraum steht VW Norm 502000 aber keine Viskosität. Was soll da denn rein?

Seat Deutschland habe ich angeschrieben kam noch keine Antwort. Ist klar dass ich morgen mal den Seat Händler anrufe was Sache ist. Ich bin nur immer vorher schlau.

Außer dem Ölwechselintervall Chaos bin ich sehr zufrieden mit dem Gaser. Also weiß jemand sicher wann der erste Ölwechselintervall dran ist und was da für ein Öl rein muß?

Danke für die Antworten

Gruß Frank

Beste Antwort im Thema

ergänzend hier mal ein Link für ein passendes Öl
https://www.motoroel-direkt.de/motoroel/high_performer/5w_40.html

Das hat mir mal steviewde empfohlen, als ich Öl am Anfang nachfüllen wollte und man mir auch das teure LL Öl für über 20 Euro verkaufen wollte, wohlgemerkt sogar bei einem Seat Händler.

Viele Grüße

171 weitere Antworten
171 Antworten

Danke, das beruhigt mich wirklich etwas!

@fixi001 und andere
Ich habe nochmal in einer aktuellen BA eines Golf TGI nachgeschaut.
Da steht für den "Erdgasmotor" explizit Öl nach der Norm 502 00 drin.

der "Stevie"

Danke für deine Recherche!
War das ein 1.4er oder 1.5er Golf? Von wann ist das Handbuch?
Was soll ich denn nun machen? Außer euren Aussagen habe ich nichts auf der Hand. Ich habe weder Zugriff auf Erwin, noch ein Handbuch in dem das steht. Also habe ich eigentlich nichts vorzeigbares offiziell von Seat, das ich dem Mitarbeiter unter die Nase halten kann.
Und die Aussage vom Mitarbeiter, der schon etwas genervt wegen meiner erneuten Nachfrage auf 502 und 504 war, dass 504 die neue Bezeichnung für 502 ist, stimmt ja auch indirekt, da es abwärtskompatibel ist. Wie soll ich denn bitte begründen, dass ich das 504er nochmal gegen ein 502 Öl getauscht haben will?

Wenn wirklich keine Schäden am Motor entstehen können, dann belass ich es wohl dabei. Es ist bis zum nächsten Ölwechsel noch Garantie auf dem Auto. Beim nächsten Mal fahre ich in eine andere Werkstatt... und bestehe auf das 502 Öl!

Das hab ich bei Erwin gefunden als ich bei meinem CZCA geschaut habe. War vor ca 2 Monaten.

Asset.JPG
Asset.JPG
Ähnliche Themen

.... @Colossus danke. Da steht es ja schwarz auf weiß. Die Gaser bekommen alle 502er.

der "Stevie"

@fixi001
Fahre einfach 15.000 km mit dem eingefüllten Öl und achte beim nächsten Wechsel auf die richtige Norm, fertig.

ja 504 Öl ist ok, ist nur fast immer Langlauföl, aber abwärtskompatibel zu 502. Soll heißen das Zeug ist zu teuer um nach 15.000km wieder raus zu müssen. Ergo, wenn es jetzt schon drin ist, fahr es einfach und bestehe aber nach 15.000km auf einen Wechsel und nehm dann das fast durch die Bank günstigere 502er für die nächsten 15.000 🙂

Zitat:

@k_uhgar schrieb am 15. Mai 2020 um 11:03:55 Uhr:


ja 504 Öl ist ok, ist nur fast immer Langlauföl, aber abwärtskompatibel zu 502. Soll heißen das Zeug ist zu teuer um nach 15.000km wieder raus zu müssen. Ergo, wenn es jetzt schon drin ist, fahr es einfach und bestehe aber nach 15.000km auf einen Wechsel und nehm dann das fast durch die Bank günstigere 502er für die nächsten 15.000 🙂

Ich weiß es ist verwirrend, aber abwärtskompatibel wäre das falsche Wort, weil die Freigabe für 504 hat der CNG nicht. Nach Angaben hat er lediglich die Freigabe 502, also wäre so gesehen das 504er Öl auch das falsche Öl. Teurer muss nicht besser sein, wie man auch schon festgestellt hat. In dem Fall wurde ja auch kein 5W40 Öl genommen und eher ein 5W30 Öl, welches für den CNG gar nicht so optimal ist.
Davon wird er sicherliche jetzt nicht Schaden nehmen, wenn man mal 15.000 km damit fährt, man hat sich aber auch was dabei gedacht, wenn man die Freigabe 502 machte und eher das 5W40 Öl empfiehlt.

Im Vergleich zu allen anderen Autos, die ich bisher hatte (sind ja mit dem Leon schon 15 Stück) finde ich beim CNG sehr auffällig wie heiß das Öl im Normalbetrieb wird. Ich hatte zwar bei den ersten Autos keine Öltemperaturanzeige, aber bei den letzten 10 Autos schon. Da lag ich locker mal 20 Grad und mehr drunter. Der TGI pendelt sich meist bei gemütlicher Fahrweise dann zwischen 88-90 Grad Öltemperatur ein. Da hatte ich schon Modelle, da lag ich bei gleicher Fahrweise eher bei um die 60 Grad.
Daher ist grade das richtige Öl sicherlich auch wichtig, wenn es von vornerein schon um einiges heißer wird. Dadurch verschleißt es schneller, Scheerverhältnisse im Öl sind anders, Additive verbrauchen sich schneller etc.
Daraus kann man auch eine Wissenschaft machen, aber nach wie vor bezweifle ich schon, dass ein Longlife Öl für den Motor im CNG Betrieb besser ist. Mal vom Preis abgesehen ist das Longlife Öl einfach ungünstiger und für den Motor nicht optimal. Obendrein dann der Kostenpunkt, wenn man es nach 15.000 km wechselt, weil es halt mehr kostet als ein 5W40er Öl.

Ein Schelm wer Böses dabei denkt, aber auf mich wirkt es meistens so, dass Werkstätten halt einfach mehr am Longlife Öl verdienen, also wirds auch reingeschüttet. Es muss mir jetzt niemand sagen, dass man wenig am Ölwechsel verdient. Die Menge machts und sicher verdient man an einem Ölwechsel nicht so viel, aber Kleinvieh macht auch Mist und daher wären so manche Werkstätten arm dran, wenn Ölwechsel ganz wegfallen würden, oder jeder sie selber machen könnte.

Ärgerlich finde ich es für alle Kunden, die sich halt nicht mit allen Dingen beschäftigen können und im guten Glauben die Inspektion machen lassen. Am Ende hat man das eher ungünstigere und viel teure Longlife Öl drin, zahlt mehr und muss sich erst selber wieder schlau machen, was da wirklich reingehört.

Defintiv ist es ja nun geklärt, dass der TGI durchweg (egal ob 1,4 oder 1,5 Liter) nur die 502.er Freigabe hat und man das 5W40er Öl empfiehlt. Alles andere ist unnötig und teurer. Ob schlechter lassen wir mal dahingestellt, aber ich tendiere zu unnötig, wenn doch 5W40 bessere Eigenschaften für den CNG Betrieb hat.

Zitat:

@k_uhgar schrieb am 29. Oktober 2019 um 11:26:52 Uhr:


Ich vermute das ich das nicht DARF... ich habe SEAT Care mit abgeschlossen, was Standardwartung inklusive Ölwechsel, Inspektionen und Bremsen beinhaltet für 25 Euro pro Monat Festpreis. Wenn der Wagen meint er muß noch nicht Öl wechseln und ich steh nach 15000 auf der Matte und will es gewechselt haben, werden die mir sicher erzählen, das ich das dann trotz Seat Care bezahlen muß... Von daher will ich wissen ob die mich veraschen wollen oder einfach nur keine Ahnung haben, oooder sich der 1.5er TGI vom 1.4er im Wartungsintervall tatsächlich unterscheidet 🙂

Seat Care kostet nur 25 euro im monat für den tgi? Ist das ein standardpreis oder bei jedem händler unterschiedlich?

Bei meinem neu gekauften, gebrauchten Leon ST 1,4 TGI mit 19 Tkm bin ich hinsichtlich des Öls und des Ölwechsels auch ein wenig "planlos"... Vom verkaufenden Seat Autohaus wurde unmittelbar vor Verkauf Inspektion und Ölwechsel gemacht. Laut Serviceanzeige bin ich mit der Inspektion in 29.500 km bzw. 346 Tagen dan, das passt genau mit 30 Tkm / 1 Jahr. Der Ölwechsel sagt aber, 24.500 km / 590 Tage.
Das Auto hatte beim Vorbesitzer genau einen Ölwechsel bei 16 Tkm.

Die Fahrzeugindividuellen Informationen aus ERWIN sagen u.a. QG1 - Wartungsintervallverlängerung, aber ebenso QI4 - Serviceanzeige 15.000 km oder 1 Jahr (fest). Die Ölhinweise in Erwin haben keinen Eintrag bei flexiblem Service, bei festem Service jedoch 502.00.

Vom Autohaus wurde nun Öl Total Quartz Ineo Long Life 5W-30 mit Hinweis auf dem "Ölzettel" in 2 Jahren / 30 Tkm eingefüllt. Das Öl hat aber keine VW 502.00 Zulassung, sondern nur 504.00 und 507.00.

Bei mir also wieder eine ähnliche Konstellation wie bei den Vorposts, nur dass ich den 1,4 TGI habe, der keine Zulassung für das 504/507er Öl hat.

Gibt es hier Erfahrungen mit dem 504/507er Öl statt dem 502er? Sollte ich darauf bestehen, dass es nochmal gewechselt wird? Dass ich das Öl spätestens nach 15 Tkm wechseln lasse und dann (wieder) auf Festintervall 15 Tkm / 1 Jahr umcodieren, ist sicher.

Ich kann dies alles aber schwierig beim Verkäufer machen lassen, da dieser 300 km (Einfache Strecke) entfernt ist... Aber, wenn der Ölaustausch erforderlich sein sollte, werde ichs icher darauf bestehen, dass der Verkäufer (offizielles und auch großes Seat Autohaus einer überregionalen Firmengruppe) die Kosten übernimmt.

Danke für eure Meinung!

VG Heiko

Meine Meinung:

Nach 15.000 km wechseln und nächstes Mal vorher drauf achten.
Der Motor wird keinen Schaden nehmen. Und es ist die Aufregung nicht wert. Was sollst du als Kunde noch alles wissen.

Zitat:

Defintiv ist es ja nun geklärt, dass der TGI durchweg (egal ob 1,4 oder 1,5 Liter) nur die 502.er Freigabe hat und man das 5W40er Öl empfiehlt. Alles andere ist unnötig und teurer. Ob schlechter lassen wir mal dahingestellt, aber ich tendiere zu unnötig, wenn doch 5W40 bessere Eigenschaften für den CNG Betrieb hat.

Nein, das stimmt so nicht. Habe mir heute die Öl-Liste im ERWIN runter geladen.

Was stimmt ist, dass beide Autos entsprechend der Liste nicht für flexiblen, sondern nur für festen Service freigegeben sind.

Jedoch zur Ölnorm:

1,4 TGI (CPWA) braucht 502 00
1,5 TGI (DHFA) braucht 508 00 / 504 00 (1)
(1) Die Verwendung von Motoröl gemäß der Spezifikationen VW 504 00 statt VW 508 00 kann eine Verschlechterung der Abgaswerte des Fahrzeugs zur Folge haben.

Mein ST TGI 1.5 wurde laut Autohaus übrigens mit 0W40 ausgeliefert.

Edit: Seit dem ersten Ölwechsel fahre ich allerdings mit 5W40.

Zitat:

@gvv-leipzig schrieb am 25. Mai 2020 um 21:54:24 Uhr:



Zitat:

Defintiv ist es ja nun geklärt, dass der TGI durchweg (egal ob 1,4 oder 1,5 Liter) nur die 502.er Freigabe hat und man das 5W40er Öl empfiehlt. Alles andere ist unnötig und teurer. Ob schlechter lassen wir mal dahingestellt, aber ich tendiere zu unnötig, wenn doch 5W40 bessere Eigenschaften für den CNG Betrieb hat.

Nein, das stimmt so nicht. Habe mir heute die Öl-Liste im ERWIN runter geladen.

Was stimmt ist, dass beide Autos entsprechend der Liste nicht für flexiblen, sondern nur für festen Service freigegeben sind.

Jedoch zur Ölnorm:

1,4 TGI (CPWA) braucht 502 00
1,5 TGI (DHFA) braucht 508 00 / 504 00 (1)
(1) Die Verwendung von Motoröl gemäß der Spezifikationen VW 504 00 statt VW 508 00 kann eine Verschlechterung der Abgaswerte des Fahrzeugs zur Folge haben.

Das ist doch mal ne sehr gute info.
Steht im erwin auch ob 5w40 oder 0w40 eingefüllt werden soll?

Also steht im Erwin doch 504 drin?
Colossus hat doch zwei Fotos von Erwin hochgeladen, auf denen 502 steht?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen