Ölwechselintervall Seat Leon TGI (CNG)

Seat Leon 3 (5F)

Hallo,

ich fahre seit 14.000km einen TGI ST Bj.18, nun leuchtet der Hinweis auf in 1000km einen Ölwechsel durchzuführen.

Der Verkäufer sagte er wolle mich erst wieder nach 30000km sehen. In der Betriebsanleitung steht etwas mit Flexiblem und festen Wartungsintervallen. Dann noch was mit PR Codes z.B. Q17 Q 16. Ich habe als PR Code im Wartungsheft QG1 das soll ja laut Netz der longlife Intervall sein also 30000km. (Echt ein Witz die unterschiedlichen Bezeichnungen in den Papieren fürs gleiche Auto)

Im Motorraum steht VW Norm 502000 aber keine Viskosität. Was soll da denn rein?

Seat Deutschland habe ich angeschrieben kam noch keine Antwort. Ist klar dass ich morgen mal den Seat Händler anrufe was Sache ist. Ich bin nur immer vorher schlau.

Außer dem Ölwechselintervall Chaos bin ich sehr zufrieden mit dem Gaser. Also weiß jemand sicher wann der erste Ölwechselintervall dran ist und was da für ein Öl rein muß?

Danke für die Antworten

Gruß Frank

Beste Antwort im Thema

ergänzend hier mal ein Link für ein passendes Öl
https://www.motoroel-direkt.de/motoroel/high_performer/5w_40.html

Das hat mir mal steviewde empfohlen, als ich Öl am Anfang nachfüllen wollte und man mir auch das teure LL Öl für über 20 Euro verkaufen wollte, wohlgemerkt sogar bei einem Seat Händler.

Viele Grüße

171 weitere Antworten
171 Antworten

Edit: Ich war eben wohl zu langsam mit dem tippen.
Vielen Dank euch!

Wenn ich es richtig verstanden habe:
Dann kann ich den nächsten Ölwechsel nach den 23600km machen lassen und dann am besten darauf bestehen, dass sie dann 502.00 5W40 Öl nehmen und das 15000km Wechselintervall einprogrammieren?!

Schade, dass man im Handbuch nichts darüber findet...
Hätte es halt gerne mal irgendwo schwarz auf weiß von Seat gehabt, damit man auch von Anfang an Bescheid weiß.

Wobei ich das mit den 23600 km immer noch nicht so ganz verstanden habe. Ich dachte entweder Festintervall von 15000km oder gegebenenfalls Longlife bei 30000 km?

Bei Festintervall gehst du bei erreichten 15000km oder eben einem Jahr. Longlife wird über diverse Parameter berechnet. 30000km sind das Maximum was erreicht werden kann. Oder eben dann nach 2 Jahren.

Zitat:

@Colossus schrieb am 8. Mai 2020 um 13:41:24 Uhr:


Bei Festintervall gehst du bei erreichten 15000km oder eben einem Jahr. Longlife wird über diverse Parameter berechnet. 30000km sind das Maximum was erreicht werden kann. Oder eben dann nach 2 Jahren.

Bei einem TGI kenne ich nur Festintervall.

Zitat:

@Arpaio schrieb am 8. Mai 2020 um 14:21:34 Uhr:



Bei einem TGI kenne ich nur Festintervall.

... exakt. Alles andere ist Quatsch und entspricht nicht den "Herstellervorgaben".

der "Stevie"

Ähnliche Themen

Ja ich würde dem TE nicht empfehlen auf das Auto zu hören, sondern würde nach 15.000km auf der Matte stehen und nen Wechsel verlangen, zusammen mit dem umcodieren auf Festintervall...

Danke euch.
Ich fahre am Montag in die Werkstatt, konfrontiere den Service Mitarbeiter damit und verlange, dass sie das Intervall auf 15000 km zurück stellen.
Mit dem 504 er Öl muss ich dann wohl leben, zumal nirgendwo steht, dass das für den 1.5 er nicht okay ist. 🙁

Zitat:

@fixi001 schrieb am 8. Mai 2020 um 15:11:53 Uhr:


Danke euch.
Ich fahre am Montag in die Werkstatt, konfrontiere den Service Mitarbeiter damit und verlange, dass sie das Intervall auf 15000 km zurück stellen.
Mit dem 504 er Öl muss ich dann wohl leben, zumal nirgendwo steht, dass das für den 1.5 er nicht okay ist. 🙁

Wenn du den Ölwechsel selber zurück stellst, dann kommt dafür automatisch der Festintervall. Longlife geht nur mit Tester, ODIS VCDS & Co.

Das Intervall wurde auf 15000km zurück gesetzt.
Ich habe auch nochmal nach der Ölnorm gefragt und ob ich einen Ausdruck bekommen könnte, auf dem steht, welche Normen für den 1.5 TGI okay sind. Daraufhin wurde ich auf den Ausdruck der Wartungsliste verwiesen, auf der steht, dass mit 504 aufgefüllt wurde. mehr nicht...

Zitat:

@fixi001 schrieb am 11. Mai 2020 um 20:01:54 Uhr:


Das Intervall wurde auf 15000km zurück gesetzt.

... hatten "die" etwas dazu gesagt?

Zitat:

Ich habe auch nochmal nach der Ölnorm gefragt und ob ich einen Ausdruck bekommen könnte, auf dem steht, welche Normen für den 1.5 TGI okay sind. Daraufhin wurde ich auf den Ausdruck der Wartungsliste verwiesen, auf der steht, dass mit 504 aufgefüllt wurde. mehr nicht...

... ich meine, dass der 1.5l auch schon 504er Öl fahren darf. Beim 1.4l war das noch anders.

Das Problem ist, dass viele Betriebe mit dem 504er Öl automatisch Longlife und WIV in Verbindung bringen.

der "Stevie"

Erstmal vielen Dank euch allen! Denn ohne euch wäre ich jetzt unwissend die 23600km mit dem Öl gefahren!

Es wurde nur gesagt, dass das dann wohl falsch einprogrammiert wurde.

Ich hätte halt gerne auch mal von offizieller Seite schwarz auf weiß welches Öl für den 1.5er freigegeben ist. Beim 1.4er steht bei Erdgasmotor ja im Handbuch Ölnorm 502.
Beim 1.5 er Handbuch hingegen wird der Erdgasmotor beim Öl überhaupt nicht erwähnt...

Habe ne Mail an Seat geschrieben. Mal sehen, ob ne Antwort kommt.

Habt ihr eigentlich Erfahrungen bezüglich TGI und Inspektionen bei A.T.U?

Zitat:

@fixi001 schrieb am 12. Mai 2020 um 18:32:23 Uhr:


Es wurde nur gesagt, dass das dann wohl falsch einprogrammiert wurde.

.... ja. Vom Händler.

Zitat:

Habt ihr eigentlich Erfahrungen bezüglich TGI und Inspektionen bei A.T.U?

.... unser Ibiza ist bei einem Seat Partner, der kein "Erdgas" geschultes Personal hat.
Ist kein Problem, solange die nicht an die Hochdruckteile ran müssen.
Bei A.T.U. ist das auch so.
Aber um "Ahnungslose Treiben Unfug" mach ich eh einen ganz großen Bogen.

der "Stevie"

Bisher war ich auch immer in Seat Werkstätten. Ich bin gerne bereit etwas mehr zu bezahlen, wenn der Mehrwert stimmt! Aber einen wirklichen Mehrwert konnte ich bis jetzt leider nur bei einer Seat Werkstatt erkennen:
(Ich hatte zuvor schon einen Ibiza bifuel (ab Werk) und bin nun bei der vierten Seat Werkstatt gelandet.)
Meine erste Seat Werkstatt war super, da lief alles ordentlich ab. Leider wurde die Werkstatt, ein Familienbetrieb, aus Altersgründen geschlossen. Die zweite Werkstatt hatte keine Ahnung von Gas Autos und hat mich an eine andere Seat Werkstatt verwiesen. Die (dritte) war aber eine einzige Katastrophe und hat letztendlich auch meinen Ibiza auf dem Gewissen...
Naja und bei Werkstatt Nummer vier war ich nun zum Ölwechsel...

Wenn ich schon die Seat-Werkstatt-Preise bezahle, dann will ich auch, dass auch alles auf Anhieb ordentlich gemacht wird und man denen nicht hinterher laufen muss.

Also laut Seat Erwin und dem 1.5 TGI Motorkennbuchstabe DHFA steht hier Norm 502 00.
Für den 1.4 TGI das gleiche.

Ich habe dem Service Mitarbeiter bei der Reklamation der Intervalleinstellung nochmal auf 502 beim TGI angesprochen und dass ich eigentlich auch das haben wollte.
Seine Antwort war die gleiche wie schon beim ersten Mal. 502 sei nur die alte Bezeichnung...

Ich bin mittlerweile echt genervt von dem ganzen.
Das ist auch der Grund warum ich den nächsten Ölwechsel wohl bei A.T.U. machen werde. Da kann man sich das Öl vorher online selbst aussuchen und man bekommt den Wechsel auch preiswerter und ohne die ganze Diskussion!

Mit dem 504 werde ich jetzt wohl die nächsten 15000km fahren müssen. 🙁

Zitat:

@fixi001 schrieb am 13. Mai 2020 um 06:46:40 Uhr:


!

Mit dem 504 werde ich jetzt wohl die nächsten 15000km fahren müssen. 🙁

.... ich kann dich aber beruhigen.
Davon wird der Motor keinen Schäden nehmen.
Ich hatte mein 502er nach 18.000km in der Analyse und es wurde nahezu "Frischöl" Zustand nachgewiesen.
Es geht einzig und allein um die TBN. Und die war noch hoch genug.
Das 504er hat eine etwas niedrigere TBN im neuen Zustand.

der "Stevie"

Deine Antwort
Ähnliche Themen