Ölwechselintervall Seat Leon TGI (CNG)

Seat Leon 3 (5F)

Hallo,

ich fahre seit 14.000km einen TGI ST Bj.18, nun leuchtet der Hinweis auf in 1000km einen Ölwechsel durchzuführen.

Der Verkäufer sagte er wolle mich erst wieder nach 30000km sehen. In der Betriebsanleitung steht etwas mit Flexiblem und festen Wartungsintervallen. Dann noch was mit PR Codes z.B. Q17 Q 16. Ich habe als PR Code im Wartungsheft QG1 das soll ja laut Netz der longlife Intervall sein also 30000km. (Echt ein Witz die unterschiedlichen Bezeichnungen in den Papieren fürs gleiche Auto)

Im Motorraum steht VW Norm 502000 aber keine Viskosität. Was soll da denn rein?

Seat Deutschland habe ich angeschrieben kam noch keine Antwort. Ist klar dass ich morgen mal den Seat Händler anrufe was Sache ist. Ich bin nur immer vorher schlau.

Außer dem Ölwechselintervall Chaos bin ich sehr zufrieden mit dem Gaser. Also weiß jemand sicher wann der erste Ölwechselintervall dran ist und was da für ein Öl rein muß?

Danke für die Antworten

Gruß Frank

Beste Antwort im Thema

ergänzend hier mal ein Link für ein passendes Öl
https://www.motoroel-direkt.de/motoroel/high_performer/5w_40.html

Das hat mir mal steviewde empfohlen, als ich Öl am Anfang nachfüllen wollte und man mir auch das teure LL Öl für über 20 Euro verkaufen wollte, wohlgemerkt sogar bei einem Seat Händler.

Viele Grüße

171 weitere Antworten
171 Antworten

Zitat:

@maxwin schrieb am 17. Oktober 2019 um 14:27:37 Uhr:


So, ich stelle euch Im Anhang die Ölanalyse meines SEAT Leon TGI zur Verfügung, die ich heute erhalten habe.

... das deckt sich mit meiner Ölanalyse nach 18.000km.
Ich werde demnächst auf 30.000km gehen - Selbstversuch ohne Garantie.

Danke und Gruß
der "Stevie"

Stand das nicht früher mal auf 'nem Aufkleber mit den ganzen Ausstattungscodes? Das gibt es bei VAG doch als QI1-4 und QI6 und wäre damit unabhängig von der Aussage eines Mitarbeiters zu erkennen.

Zitat:

@k_uhgar schrieb am 29. Oktober 2019 um 11:02:26 Uhr:


Um die Verwirrung noch ein wenig größer zu machen... Ich hab gestern meinen neuen 1.5er TGI geholt und der Verkäufer meinte der hat Longlife Öl drinnen und flexibles Intervall. Im Service Menü steht 29800km bis zur Inspektion und beim Öl nur Striche, was wohl heißt er will das Öl tatsächlich bewerten und hat noch nicht ausreichend Daten. Sieht also sehr danach aus, als hätte er tatsächlich KEIN Festintervall. Wo kann ich denn bitte auslesen wie Seat den tatsächlich ausgeliefert hat. Ich schließe "Pfuscherei" und Rausprogrammieren des Festintervalls durch die Werkstatt des Händlers nicht vollständig aus, bei allem was ich hier an Unwissenheit von Werkstätten gehört habe...

Aufpassen!!
LongLife Öl bedeutet nicht automatisch WIV!!
Was steht in deinem Fahrzeug Datenträger? QI1 oder QI4?

DAnke und Gruß
der "Stevie"

Ich hab leider keine Ahnung. Im Kofferraum, in den Türen und auch im Motorraum konnte ich keinen PR-Nummern Aufkleber finden. Eventuell ist dieser unter der Gastank Abdeckung? Am Scheibenaufkleber bei Anlieferung Händler (den ich zum Glück fotografiert hatte) standen diverse PR-Nummern aber halt nix mit QI ... Ein Serviceheft gibt es leider auch nicht mehr, wo früher der Aufkleber nochmal drinnen war. Bin ein wenig ratlos wo ich sonst die Nummern herbekommen soll :/

Ansonsten muß ich halt noch 300km fahren, dann sollten sich laut Handbuch die Ölwechsel km angezeigt werden (500km nach letzter Inspektion)

Ähnliche Themen

Ein Seat Händler kann dir ein neues Serviceheft inkl deiner PR Nummern geben.
Er braucht dazu die VIN, steht im Fzg-Schein.

Hallo zusammen.
Mir geht es ein wenig wie k_uhgar mit meinem 1.5 TGI.
Ich habe gerade mit meinem 1.5 Leon TGI den ersten Ölwechsel (14940km) hinter mir. Durchgeführt von einer Seat Werkstatt. Ich wollte VW 502 mit 5W40 ohne Longlife haben und habe VW 504 bekommen, weil das laut Servicemitarbeiter für das Fahrzeug mit der Fahrzeugnummer freigegeben ist. Leider habe ich ihm vertraut. Jetzt habe ich gelesen, dass es das 504 automatisch Longlife ist nur als 5W30 gibt und bin verunsichert, ob das 504 überhaupt für den 1.5 TGI freigegeben ist.
Was mich zusätzlich verwirrt ist, dass mein Bordcomputer Ölwechselservice in 23600 km anzeigt. Das kann doch nicht sein,oder?
Meine Frage an Euch: Leider habe ich nirgendwo einen Aufkleber oder sonstiges am Fahrzeug entdeckt auf dem steht welches Öl verwendet werden darf. Wie kann ich herausfinden, ob das 504 er Öl wirklich für den 1.5 TGI freigegeben ist? Und was haltet ihr von den 23600 km bis zum nächsten Ölwechsel?

Moin!
@fixi001 hast Du deinen Leon TGI mit einem "rundum Sorglospaket" gekauft. Also "Service-Flatrate".
Ich meine, dass der 1.5l TGI mittlerweile 504er Öl "kann". Aber ein 30.000km Intervall wäre mir neu. Was steht denn im Handbuch?

der "Stevie"

EDIT: In Bezug auf Anzeige vom nächsten Service muss man zwischen Ölwechsel und INspektion unterscheiden.

Naja das war bei mir ja auch alles sonderbar. Der hat anfangs longlife bei mir angezeigt. Ich war schon wütend und hatte in der Werkstatt angerufen. Fuhr aber dann noch paar 100km mit dem neuen Auto und auf einmal war die Ölwechsel (nicht die Service) km Zahl nach unten korrigiert, obwohl keiner an dem Auto dran war. Magie? Oder doch eine verstecke Fernwartungsmöglichkeit, oder halt eine Sensor-Verwirrung mit nagelneuem Öl?.

Bei meinem ersten Ölwechsel gab es auch nen Riesen Drama. Die Werkstatt füllte wie von mir verlangt 5w40 ein und auch der Service Intervall stand auf 15.000km danach. NUUUR... hatten die ein Öl verwendet was keine VW Freigabe hatte. Ich konnte es erst nicht glauben, hatte angefragt, ob da ne nachträgliche technische Einordnung/Freigabe irgendwo in den "Papieren" des Öls nur nicht im Internet findbar wären und ob die sowas haben... Nach 2 Tagen gaben Sie dann kleinlaut zu ein nicht freigegebenes Öl verwendet zu haben. War nochmal dort und das Öl wurde angeblich nochmal getauscht in ein anderes freigegebenes...

Es ist unglaublich wie fahrlässig in manchen Werkstätten mit Kundenwünschen umgegangen wird, bzw. wie wenig sensibilisiert Werkstattmittarbeiter beim Öl sind... Also immer Augen auf, wenn man so nen Exoten fährt. Der zieht Inkompetenz anscheinend magisch an, wenn man so hier im Forum liest 😉

P.S. natürlich kann der 1.5er TGI 504 Öl, da es abwärtskompatibel zu 502 ist. Es ist nur (Geld)Verschwendung weil der Wagen trotz longlife Öl nach 15.000km nen Ölwechsel braucht. Egal was drin ist 😉

Danke euch für die schnelle Antworten 🙂

@steviewde:
Im Handbuch steht bei Öl nichts zu CNG. Da sind nur die Benzinmotoren aufgelistet mit 504, 502, 508, ACEeA C3 oder APISN und halt die Dieselöle.

@k_uhgar:
Üble Geschichte. Es ist unglaublich was manche Werkstätten sich abhalten. Ich habe für den Ölwechsel 254 Euro bezahlt. Auch nicht wirklich ein Schnäppchen und dafür, dass meine Wünsche nicht berücksichtigt wurden, umso ärgerlicher.

Also ist das mit der Anzeige bei mir mit 23600km bis zum nächsten Ölwechsel definitiv falsch?

Zitat:

@k_uhgar schrieb am 8. Mai 2020 um 09:01:32 Uhr:


P.S. natürlich kann der 1.5er TGI 504 Öl, da es abwärtskompatibel zu 502 ist. Es ist nur (Geld)Verschwendung weil der Wagen trotz longlife Öl nach 15.000km nen Ölwechsel braucht. Egal was drin ist 😉

... für den 1.5l stimmt das. Aber die Abwärtskompatibilität stimmt nicht beim 1.4l.
Das 504er ist nämlich ein low-ash Öl mit geringerer TBN 😉

Zitat:

@fixi001 schrieb am 8. Mai 2020 um 07:10:40 Uhr:


Hallo zusammen.
Mir geht es ein wenig wie k_uhgar mit meinem 1.5 TGI.
Ich habe gerade mit meinem 1.5 Leon TGI den ersten Ölwechsel (14940km) hinter mir. Durchgeführt von einer Seat Werkstatt. Ich wollte VW 502 mit 5W40 ohne Longlife haben und habe VW 504 bekommen, weil das laut Servicemitarbeiter für das Fahrzeug mit der Fahrzeugnummer freigegeben ist. Leider habe ich ihm vertraut. Jetzt habe ich gelesen, dass es das 504 automatisch Longlife ist nur als 5W30 gibt und bin verunsichert, ob das 504 überhaupt für den 1.5 TGI freigegeben ist.
Was mich zusätzlich verwirrt ist, dass mein Bordcomputer Ölwechselservice in 23600 km anzeigt. Das kann doch nicht sein,oder?
Meine Frage an Euch: Leider habe ich nirgendwo einen Aufkleber oder sonstiges am Fahrzeug entdeckt auf dem steht welches Öl verwendet werden darf. Wie kann ich herausfinden, ob das 504 er Öl wirklich für den 1.5 TGI freigegeben ist? Und was haltet ihr von den 23600 km bis zum nächsten Ölwechsel?

Das ist das Dilemma mit dem Vertrauen. Man gibt sein Auto her und hofft halt, es wird sachgemäß behandelt und auch richtig gewartet. Leider fehlt es manchmal am Wissen und wahrscheinlich viel eher an der Zeit lange zu suchen, was da für Öl reingehört, also schüttet man im Zweifelsfall das teure Öl rein, vor allem wenn dies auch die Freigabe hat. Intervalle kenne ich nicht beim 1,5 Liter Motor, jedoch hat hier jemand mal sein Öl nach 15.000 km testen lassen und das Ergebnis sah sehr vielversprechend aus. Soweit ich weiß, war dies beim 1,4 Liter CNG. Lässt man also das Öl 5-6.000 km länger drin, wird das bei den heutigen Ölen sowieso kein Schaden nehmen.
Wie man nachträglich feststellen will, ob ein Motorschaden entstand, weil man erst nach 23.600 km den Ölwechsel machte, statt schon nach 15.000 km, kann ich mir schlecht vorstellen. Vor allem wäre es nicht deine Schuld, wenn die Werkstatt etwas falsch einstellte.
Der 1,5 Liter ist eben wieder anders konstruiert als der 1,4 Liter Motor. Beide brennen zwar mit Erdgas, aber der 1,5 Liter ist neuer und anders gebaut. Ob der 1,5 Liter also überhaupt noch alle 15.000 km den Wechsel braucht müsste doch im Handbuch drin stehen. Ich kann mir gut vorstellen, dass man da die Intervalle auch geändert hat, zumal er auch die 504er Freigabe hat, denn die hat der 1,4 Liter nicht.
Kaputt gehen kann da nichts und natürlich kostet in der Seat Werkstatt das 504er ÖL mit Wechsel mehr als in einer freien Werkstatt. Man will eben nicht nur am Autokauf verdienen, sondern auch an den Inspektionen. Wieder ein Vorteil beim 1,4er CNG, denn da ist der Ölwechsel doch günstiger mit der 502er Freigabe.
"Costa fast gar nix" In der freien Werkstatt schon für 59 Euro bekommen und bei der 30.000er Inspektion bei Seat nur 128 Euro gezahlt. Der erste Ölwechsel 89.- Euro. Das heißt für 2 Ölwechsel liege ich immer noch günstiger als ein Ölwechsel mit teurem Öl beim 1,5 Liter.

Letztendlich ist alles ein H*rengeschäft, egal ob Öl oder Reifen oder sonstige Verschleißteile.
Wenn man die Zeit hat, kann man sich einlesen und informieren, aber ansonsten ist man halt der Werkstatt ausgeliefert und muss hoffen, dass die ihre Arbeit richtig machen.
Falls der Motor wirklich schaden nehmen würde, weil das falsche Öl zu lange drin wäre, wird es sicherlich sehr schwer dies nachträglich zu beweisen. Solange Garantie drauf ist, wäre man aber auf der sicheren Seite, denn dann ist es nicht deine Schuld, wenn die das falsche Öl reintun und die Intervalle falsch drin ist. Passiert ein Schaden außerhalb der Garantie, ist es dann ärgerlich und da wird man wohl auch schwer nachweisen können, woran der Motor wirklich kaputt ging.

So muss halt jeder selbst entscheiden, ob er der Werkstatt vertraut und ob er mit denen jedes Mal übers Öl diskutieren will. Bei mir steht vorne schon ein Aufkleber am Kühler mit 502 Freigabe. Eine Seat Werkstatt wusste es nicht und wollte mir auch sehr teures Öl verkaufen, was ungeeignet war. Ansonsten wusste A.T.U. sogar auf Anhieb welches Öl und welche Freigabe. Eine andere Seat Werkstatt wusste es auch auf Anhieb. Hab jetzt fast 50.000 km drauf und alles tip top.

Bei mir steht es auch ganz ausdrücklich im Handbuch drin, welches Öl da reingehört. Sollte also auch beim 1,5 Liter im Handbuch stehen welches Öl rein darf und welche Intervalle. Würde mich wundern, wenn nicht.

Ich habe gerade bei Seat Deutschland angerufen 06150 1818999.
Gemeldet hat sich eine Dame mit Seat Notdienst.
Auf meine Frage hin (welches Öl und welches Wechselintervall beim 1.5TGI) kam folgende etwas planlos vorgetragene Antwort:
"Äh ja also wenn die Seat Werkstatt das so eingestellt hat wird das wohl auch so stimmen. Aber sie können ja nochmal dorthin fahren und fragen."
Den Anruf dort kann man sich also sparen...

Wie läuft das mit dem Bordcomputer und der Anzeige für den nächsten Ölwechsel? Kann dies von der Werkstatt falsch einprogrammiert worden sein?
Muss ich dann nochmal in die Werkstatt damit die das korrigieren oder kann ich den nächsten Ölwechsel einfach nach 15000km machen lassen und dann darauf hinweisen, dass es zukünftig korrekt eingestellt wird. Die Garantie ist nach den nächsten 15000km eh vorbei und dann will ich nach diesen Erfahrungen in eine andere Werkstatt.

Leider habe ich kein deutsches Handbuch für den 1.5 TGI, da ein Reimport. Aber ich habe beim Durchschauen nichts zu Ölwechselintervallen und Ölnorm zu CNG bzw für den 1.5 TGI gefunden, nur allgemein zu Benzin und Diesel. Auch im deutschen Handbuch, das man ja im Internet runterladen kann, stand nichts spezifisches zu CNG Ölwechsel, oder ich habe es übersehen?

@fixi001
Das Handbuch gibt es online als Download.
Man kann das Intervall umcodieren.

der "Stevie"

Ich würde nach 15.000km auf der Matte stehen und sagen das der Wagen wegen TGI alle 15.000km Festintervall hat und die sollen das notfalls umcodieren. Aber es kann auch gut sein das der Wagen sich nochmal nach Unten korrigiert und wie bei mir auf einmal statt 28xxx nur 13xxx anzeigt...

Was seeeehr unwahrscheinlich ist, ist das der tatsächlich longlife intervall kann bzw. darf 😉

Zitat:

@steviewde schrieb am 8. Mai 2020 um 11:51:28 Uhr:


@fixi001
Das Handbuch gibt es online als Download.
Man kann das Intervall umcodieren.

der "Stevie"

Der Motor wird höchstwahrscheinlich die Variante haben, dass man ihn mit Festintervalle alle 15.000 km, oder mit Longlive betreiben kann. Die Werkstatt hat es also umcodiert und das sollte dem Motor auch nicht schaden, höchstens dem Geldbeutel, weil dann natürlich anderes und teures Öl genommen wird.

Ob LL besser oder schlechter ist beim 1,5 Liter wird dir eh niemand 100% sagen können.
Als Vielfahrer lohnt sich meist LL. Fährt man wenig, bleibt das Öl 2 Jahre drin. Dann lieber Festintervalle und alle 15.000 km oder einmal im Jahr wechseln. Das muss man halt mit der Werkstatt abklären, am besten immer vorher. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen