Ölwechsel

Toyota Yaris XP13

Welches Öl und welchen Intervalle könnt ihr für den Toyota Yaris Hybrid empfehlen?

30 Antworten

Ich wollte nicht wissen, welches Öl.

Viel mehr hätte mich interessiert, was ein Hybridspezifikum beim Motoröl sein soll.

Das hat dort dieselbe Aufgabe, wie in jedem Motor. Nicht mehr und nicht weniger. Es gibt keine Teile, die dort mit Öl versorgt werden, die ein normaler Verbrenner nicht hat.

Nur damit es nicht unwidersprochen bleibt, wenn jemand nachliest. Es stimmt nicht, dass das Motoröl beim Toyota Hybrid noch eine zusätzliche Aufgabe hat.

LG
Philipp

https://www.autoservicepraxis.de/.../...hybrid-sich-wohlfuehlt-2534593

Zitat:

@max1520 schrieb am 12. November 2023 um 15:32:27 Uhr:


Okay das Auto fährt nur Langstrecke jeden Tag ca. 80-90km ich habe bisher immer ein 5w-30 von L&M drin gehabt und habe nur gehört das ein 0w 20 besser sein soll was ich mir aber auf Langstrecke im Sommer nicht vorstellen kann…

Ich fahre nur Langstrecke mit meinen Corolla Hybrid und habe ein 0w-20 drin, alles bestens auch im Sommer. In der letzten Ölanalyse konnte man keinen Verschleiß nachweisen. Für mich ist das 0w-20 die goldene Mitte zwischen 0w-16 und 5w-30.

Zitat:

@lex-golf schrieb am 12. November 2023 um 19:50:29 Uhr:


https://www.autoservicepraxis.de/.../...hybrid-sich-wohlfuehlt-2534593

OK, du kannst oder willst meine Frage nicht beantworten.

Da steht auch nicht die von dir falsch behauptete Information, dass es Teile gäbe, die ein normaler Verbrenner nicht hat, aber mit Motoröl versorgt würden.

Da steht nur, dass man Öl nach Herstellervorgabe einfüllen soll. Was im Übrigen für jeden Motor gilt. Mehr nicht.

Ich kann mich erinnern, dass du mit mir schon einmal diskutiert hattest und damals behauptet hattest, die Wasserpumpe laufe mit Öl (was natürlich nicht stimmt).

Bitte verbreite keine falschen Informationen, wenn du keine Ahnung von der Technik hast. Am Ende glaubt das noch jemand.

Gruß
Philipp

Ähnliche Themen

Das dünne Öl ist sinnvoll, da der Verbrenner so oft an- und ausgeht und natürlich immer schnell Öldruck da sein muss. Die Motoren sind darauf ausgelegt und halten damit auch bis weit jenseits des Garantiezeitraums, egal wie man sie nutzt, Hauptsache man wartet sie vernünftig.

Bei den neuen Dynamic Force-Motoren, ab 2.0 Litern wäre es übrigens besser tatsächlich 0W16 zu fahren, da alle eine Ölpumpe mit variabler Fördermenge verbaut haben, die auf dieses Öl kalibriert ist.

Wenn du 0w20 Viskosität willst dann hier das ADDINOL Motoröl 0W20 Economic 020 ILSAC GF-5,
Preis Leistung sehr gut!

@philippe16
ich hatte die Info vom Werkstattmeister bekommen. War heute dort und hab ihn gebeten mir zuzuschicken welche Teile er meint. Mal sehen was kommt.

Ich kann es abkürzen, es ist einfach ein normaler Verbrenner. Relativ simpel, deshalb hält er ja so gut.

LG
Philipp

Sicher, nur warum sagt er es dann. Die Pumpe hatten wir beide ja schon, aber er sprach auch heute explizit von der Hybrid bauweise der Motors.

Keine Ahnung und nur um das klar zu stellen:

Ich möchte dich hier nicht angreifen, es geht mir nur um technische Fakten. Auch im Nachbarforum diskutierst du sehr sachlich.

Meine Vermutung als Hobby-Selbstschrauber: wenn es schön kompliziert und aufwändig klingt, kann man seine Leistungen und Preise besser rechtfertigen.

Aber wer weiß.

LG
Philipp

Danke, ich seh das sportlich. Und Du hast auch mich neugierig gemacht. Deswegen frag ich bei meiner 'Quelle' nach. Dafür sind Foren ja da.

Die Berater (manchmal ein Meister) vieler Fachbetriebe gehen zunächst davon aus, dass der Kunde keine Ahnung hat. Dazu kommt dann noch oft die Arroganz der sogenannten "alten Meister". Ergebnis: Dem Kunden wird irgendwas erzählt - und meistens ist der ahnungslose Laie damit ja auch zufrieden.

"Autohersteller legen für jedes Fahrzeugmodell die Anforderungen an das Motoröl und die Intervalle für einen Ölwechsel fest. Die Angaben dazu findest du im Service-Heft deines Autos."

Autohersteller, nicht der Friseur, der Bäcker oder der Werkstattmeister.
Und was der Autohersteller festgelegt hat, steht im Serviceheft oder der Bedienungsanleitung.

So einfach ist das.

Toyota sagt...

Wobei selbst bei vermeintlich einfachen Dingen wie Öl und intervall bei den Herstellern Fehler gemacht werden. Da könnte man Sachen erzählen die glaubt einem keiner. Und was Toyota angeht, selbst da gibt es Differenzen zwischen den Daten in der Bedienungsanleitung und den aktuellen Daten im Herstellerportal.

Einig ... aber ich denke, die meisten Fehler werden in den Werkstätten gemacht.
Selbst erlebt:
- 2016, Suzuki Swift, empfohlenes Öl: 0W-20, 1. Inspektion in Suzuki-Vertragswerkstatt, eingefüllt wurde 5W-30
- 2018, RAV4 Hybrid, empfohlenes Öl: 0W-20, 1. Inspektion in Toyota-Vertragswerkstatt, eingefüllt wurde 5W-30 ... und entsprechend zäh lief die Kiste dann auch.
- 2024, Mazda 2 Hybrid, empfohlenes Öl: 0W-8, zwei Angebote von Mazda Vertragswerkstätten für 1. Inspektion und beide wollen 0W-20 einfüllen und behaupten noch, dass das das einzig richtige Öl wäre und ab Werk auch eingefüllt ist, obgleich in der Betriebsanleitung etwas ganz anderes steht!

Und der Werkstattmeister, der vor 25 Jahren schon Ölwechsel am Opel Astra mit 10W-40 gemacht hat, dessen Vorstellungskraft ist natürlich schwer mit der Nachricht überfordert, dass heute Ingenieure Motoren bauen, die mit 0W-8 laufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen