Ölwechsel

Smart Fortwo 450

Hallo Leute,

so ich habe gestern nach 1600 KM den ersten Ölwechsel an meinem Smart gemacht. Habe es in der Werkstatt selber gemacht. Das Öl habe ich abgesagt. Ging ganz ordentlich. Den Ölfilter bekommt man sehr einfach raus. Fahre jetzt 0 W 40.
Welche Erfahrungen habt ihr beim selberwechsel gemacht?

Gruß

Thomas

25 Antworten

Was haben sie denn da im SC in N für ein Super-Hyper-Extra-Premium-de luxe-Öl eingefüllt? Für das für den SMART 42 vorgeschriebene halbsynthetische 10W40-Öl ist der Preis eine Frechheit. Würde ich an die Zentrale melden!

Habe nach absaugen des Motoröls die Ölwanne ausgebaut um eine Ablassschraube anzubringen - der Ölrest in der Wanne betrug noch 100ml !!!
Ob das Ablassen des Öls so viel besser sein wird als absaugen erscheint mir inzwischen fraglich da man die Schraube zur Sicherheit gegen Beschädigung doch so anbringen sollte das der tiefste Ausflusspunkt der Schraube etwas über dem Niveau des Wannenboden liegt (also auch wieder ein Ölrest--es sei denn man man neigt das Fahrzeug noch entsprechend)-- habe meine Schraube jetzt rechts hinten angebracht weil dort in Fahrzeug-Horizontalstellung bedingt durch die Anordnung der Wannensicken das Öl am besten hinfliessen kann-

Habe ich mir doch gedacht, daß nicht ein halber Liter in der Ölwanne verbleiben kann. Da hätten die Techniker doch was falsch gemacht. Aber auch nicht jeder wird das Fahrzeug hochbocken, um den letzten Rest rauslaufen zu lassen. Die Kiste hat ja nicht mal einen Wagenheber. 94€ nur für Öl, finde ich doch recht happig, außer, man hat mehr als 5l eingefüllt, was aber nicht möglich ist. Leider machen sie bei ATU keinen Ölwechsel beim Smart, weil angeblich der Motor zu empfindlich ist, wenn zuviel Öl eingefüllt wurde. Wobei man bei ATU recht günstige Ölwechsel bekommt. Werde mit meinem Octi auch demnächst wieder einen Ölwechsel dort durchführen lassen.

Bertus

@ Zwofuffzicher

Bezüglich der nach Absaugung des Altöls verbleibenden Restmenge verweise ich auf meinen Beitrag vom 27.3. Nach Absaugung - und die konnte nicht besser gemacht werden, ich war dabei, weil ich sowieso skeptisch war wegen dieser Ölwechselmethode - wurden 2,7 l Frischöl (die Erfahrungs-Wechselmenge der SCs) eingefüllt und der Motor kurz laufengelassen. Anschließend war der Ölstand 4mm über MAX !! Was soll man davon halten? Ich habe daraufhin absaugen lassen bis MAX (leider war die abgsaugte Menge gerätebedingt nicht zu messen), bin nach Hause gefahren und habe mir sofort eine Ölwanne mit Ablaßschraube rechts (wie Du ja auch) ausrüsten lassen. Beim Ölwechsel fahre ich auf irgendwas links Untergelegtes (in meinem Fall die Abdeckbohlen der Grube), damit der Wagen nach rechts geneigt ist und alles herausfließt, ein Wagenheber ist dazu unnötig. Wird der Ölwechsel auf einer Schwenkarm-Hebebühne ausgeführt, kann man ja links etwas unterlegen, amit der Wagen leicht schräg angehoben wird.
Es scheint doch so zu sein, daß das Absaugröhrchen doch nicht immer exakt zu positionieren ist, wenn es auch von außen so erscheint. Mir hat es jedenfalls gereicht, und ich habe sofort die Konsequenzen gezogen. Vielleicht erleben wir es ja noch, daß man reumütig wieder zur herkömmlichen Ölwechsel-Methode zurückkehrt; vermutlich müssen dazu erst die Garrantie-Erstattungsfälle wegen Motorschäden durch Überfüllung auffällig zunehmen, daß auf Handlungsbedarf erkannt wird....

Ähnliche Themen

@prussiacus
vielleicht hatte ich mit meiner Ölabsaugung ja nur Glück gehabt , so wenig Ölrest zu haben .Habe einen 6mm Kunststoffschlauch verwendet und ca.5-10 min abgesaugt , nachdem scheinbar alles draussen war konnte man durch Verschieben des Schlauches immer nochmal etwas Öl finden . Wollte auf Nummer sicher gehen , das mir die Brühe beim abbauen der Wanne nicht über den Kopf läuft. Ich denke , das im SC nicht so ein Aufwand betrieben wird und dementsprechend mehr Rest verbleiben kann

Ist und bleibt für mich nur ein Notbehelf bzw. Pfusch...... Aber es hat ja nun ein Ende.
Ölfilter nicht vergessen!

Hallo zusammen,

ich habe jetzt weiß ich wie lange in der Suche verbracht und mache es mir einfacher, indem ich Euch alle frage. Ich muss beim for two meiner Frau demnächst einen Ölwechsel machen. Wie viel neues Motoröl muss ich mir kaufen???? Ich würde mal tippen, dass 3 Liter reichen werden, was meint Ihr??

lg
jinxter

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Menge neues Öl' überführt.]

3 Liter reichen völlig aus, eher etwas weniger, der Smart verträgt zu viel Öl nicht gut und "spuckt" auch gern einen Teil aus wenn zuviel reingekippt wurde.
Um das Risiko eines Motorschadens auszuschließen tust du gut daran die Knutschkugel nur 3/4 mit Öl zu befüllen, das sind dann knapp 2,75 l, er wird es dir danken.
Und nicht vergessen: 10W40 sollte es mindestens sein, aus Liebe füttere mich meinen mit 5W40.
Diese Angaben gelten übrigens für den "Oldliner" mit knapp 600er Hubraum, meiner ist aus 2001, ob die neuere Smart-Generation mehr verträgt weiß ich leider nicht.

Viele Grüße,
die SMARTeLady

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Menge neues Öl' überführt.]

Ich danke Dir füe die Antwort. der von meiner Frau ist auch einer aus 2001. Ich muss mir sowieso 3 Liter kaufen, dann werde ich mal 2 Liter einfüllen und nachschauen. Bei Bedarf dann noch einen halben Liter.

jinxter

Zitat:

Original geschrieben von SMARTeLady


3 Liter reichen völlig aus, eher etwas weniger, der Smart verträgt zu viel Öl nicht gut und "spuckt" auch gern einen Teil aus wenn zuviel reingekippt wurde.
Um das Risiko eines Motorschadens auszuschließen tust du gut daran die Knutschkugel nur 3/4 mit Öl zu befüllen, das sind dann knapp 2,75 l, er wird es dir danken.
Und nicht vergessen: 10W40 sollte es mindestens sein, aus Liebe füttere mich meinen mit 5W40.
Diese Angaben gelten übrigens für den "Oldliner" mit knapp 600er Hubraum, meiner ist aus 2001, ob die neuere Smart-Generation mehr verträgt weiß ich leider nicht.

Viele Grüße,
die SMARTeLady

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Menge neues Öl' überführt.]

eigentlich schon alles gesagt worden.
der weg erst 2 liter einzufüllen, kurz laufenlassen und kontollieren is auf jedenfall der richtige !!
meine fausregel is : für den 600ccm motor und die diesel ca 2,6liter und für die neueren benziner (700ccm) 3,2 liter !!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Menge neues Öl' überführt.]

Die sinnvolle, auch von verantwortungsbewußten SCs verwendete Motoröl-Wechselmenge ist 2,6-2,7 L (inkl. Filterwechsel) für den 600ccm-Benziner, der Stand am Meßstab sollte max. bei 2/3 der Distanz MIN/MAX liegen, zu messen bei betriebswarmem Motor (3 "Eier" auf der Temp.-Anzeige), maßgeblich ist der Stand auf der Meßstabseite, die den höheren Stand anzeigt; diese unterschiedliche Ablesbarkeit ist leider durch die extrem schräge Lage des Meßstabes im Ölsumpf bedingt.
Überfüllung ist unbedingt schädlich, davor wird auch ausdrücklich durch einen Hinweis im Motorraum gewarnt - - dies gilt übrigens für alle Motoren, aber besonders beim Smart.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Menge neues Öl' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen