Ölwechsel
Hallöchen
Wollte mich mal umhören was ihr so für einen Ölwechsel zahlen müsst... In einer normalen Werkstatt, also keine speziell für VW und mit eigenem Öl. Hab eine VW Golf plus 2.0 tdi.
Grüße und Danke im Vorratud
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@FPInterceptor schrieb am 29. Oktober 2015 um 17:39:25 Uhr:
Hallo Cowgirls,heute habe ich angerufen und tatsächlich verlangt die Ölwechselstation 100,00€ für Ihr Fahrzeug. Allerdings füllen die für ihren Golf ein Fahrzeugspezifisches Longlife-Öl ein.
Das Mobil 1 (New Live) von denen hat keine VW-Freigabe.
mfG
Das Mobil 1 New Life 0W40 hat sehr wohl eine VW Freigabe. Dann muss aber auf Festintervall mit jährlichem Wechsel umgestellt werden. Es hat nur nicht die Freigabe für den Longlife Blödsinn!
mfg TommyB
49 Antworten
@tommyb2910:
Ja, die 505.00 ist ne Dieselfreigabe, aber veraltet für Diesel ohne DPF. Wird als Kombifreigabe mit der 502.00 vergeben. Die Threadstarterin braucht aber, wie "Golf 3 Bastler" schon angemerkt hat, zwingend Öl mit 507.00 wegen DPF.
-----------------------------------------------------------
@FPInterceptor:
1.
Das Mobil1 New Life darf sie nicht fahren, da dies ein FullSAPS Öl ist und daher NICHT für den Betrieb in einem Diesel mit DPF geeignet und zudem auch nicht erlaubt ist, da wie bereits von "Golf 3 Bastler" erwähnt, die für DPF zwingende Norm 507.00 eingehalten werden muss.
2.
100 Euro für den Ölwechsel sind Wucher, auch inklusive Öl. Ich an Ihrer Stelle würde daher diese penetrante Werbung für diesen (Ihren?) Ölwechselshop unterlassen.
3.
Ob man Festintervall oder Long-Life-Intervall fährt, hat keinerlei Auswirkungen auf die Garantie.
-----------------------------------------------------------
@Cowgirls:
Fahr zu einer freien Werkstatt und nimm dein Öl + Filter selber mit, dann sollte der reine Ölwechsel auf 30 bis allerhöchstens 50 Euro kommen. Ich lasse selbst immer für 30 wechseln.
Du musst laut VW ein 5W30 mit Freigabe 507.00 einfüllen wegen TDI mit DPF. Ob du als Serviceintervall "Festintervall" (15.000 km oder 1 Jahr) oder "Long-Life-Intervall" (30.000 km oder 2 Jahre) fahren möchtest, ist allein deine Entscheidung und hat keine Auswirkungen auf die Garantie, solange ein Öl mit der richtigen Freigabe verwendet wird.
Wenn du nicht gerade Vielfahrerin bist (30.000 km pro Jahr), dann würde ich dir auf jeden Fall zum Festintervall raten, da es dem Motor gut tut, jährlich bzw alle 15.000 km frisches Öl zu sehen - der Motor wird besser vom vorhandenen Schmodder gereinigt, versifft nicht mehr so schnell und es beugt teuren Folgeschäden vor, die paar Euro für den jährlichen Ölwechsel sind gut angelegt.
Günstiges und freigegebenes Motoröl findest du hier:
klick
Meine Empfehlung aufgrund eigener Erfahrungen in mehreren Diesel Fahrzeugen:
Addinol Giga Light 0530 LL
Welche Ölmenge dein Motor will, kannst du hier herausfinden:
klick
Den richtigen Ölfilter findest du günstig hier:
klick
Wenn du bereits 100.000 km oder mehr auf der Uhr hast und bisher immer das lange Long-Life-Intervall gefahren bist, solltest du zudem über eine Spülung nachdenken, damit der Großteil des Schmodders schonmal draußen ist - entweder die "Liqui Moly Motorspülung" (klick) oder noch besser, den "Lambda Oil Primer" (*** Link entfernt! ***).
PS:
Weitere Infos rund um's Thema findest du im Lektüre-Dokument in meiner Signatur.
-----------------------------------------------------------
Schöne Grüße
casey
edit by Johnes, MT-Moderation
Sorry, aber Filter wählt man beim Zulieferer aus, bspw. hier:
http://catalog.mann-filter.com/.../...CBDA,CBDB,%20CFHC%20%28T26498%29
und ordert dann bei www.Misterauto.de oder über die KFZ Teilesuchmaschine www.Daparto.de
BTW:
Filter kann man sich auch für paar Jahre einen Vorrat anlegen, spart erhebliche Versandkosten.
Ob der Golf der Themenstarterin überhaupt einen DPF hat, wurde bisher noch nicht bestätigt, zumindest war der BKD- Motor im MJ 2007 noch bestellbar.
Als Alternative zum longlive Motoröl kommt im Festintervall für Dieselmotoren ohne RPF oder mit, wenn auf die VW Freigabe verzichtet wird, in Frage:
Total Quartz Ineo MC3 5W/40
http://www.motoroel100.de/.../?...
Wenn der Ölverbrauch durch das bei Hochtemperatur etwas zäh flüssigere 5W/40 geringer wird, ist es unterm Strich für den DPF sogar das bessere Produkt, denn der Sulfataschegehalt liegt nur marginal überm VW 50700.
Gruß
... und weil wir schon vom Kat reden - hier habe ich was Interessantes.
Weiß man meist auch nicht ...
http://www.lrt-automotive.de/media/blauer_engel/#anforderungen
Ähnliche Themen
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 3. November 2015 um 16:08:39 Uhr:
Sorry, aber Filter wählt man beim Zulieferer aus, bspw. hier:http://catalog.mann-filter.com/.../...CBDA,CBDB,%20CFHC%20%28T26498%29
und ordert dann bei www.Misterauto.de oder über die KFZ Teilesuchmaschine www.Daparto.de
Und wenn man beim oben verlinkten
ahw-Shopbestellt, bekommt auch ganz sicher den richtigen (original VW) zum günstigen Preis. Da ist ja auch nichts anderes als ein MANN Filter oder ein Filter von sonst einem Erstausrüster von VW drin und man kann sich die Mühe des Suchens auf zig verschiedenen Seiten sparen.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 3. November 2015 um 16:08:39 Uhr:
BTW:
Ob der Golf der Themenstarterin überhaupt einen DPF hat, wurde bisher noch nicht bestätigt, zumindest war der BKD- Motor im MJ 2007 noch bestellbar.
Gibt es den 2.0 TDI überhaupt ohne DPF??
Und das von dir vorgeschlagene Öl ist nicht mal auf Lager in dem Shop. Oke, es hat zumindest die MB 229.51, dadurch einen niedrigen Aschegehalt, aber die vorgeschriebene VW 507.00 fehlt dennoch und kann es natürlich auch nicht bekommen, da es ein 5W40 ist.
Ich würde beim Addinol Giga Light bleiben, damit ist sie auf der sicheren Seite, und unsere Diesel laufen seit insgesamt mehreren 100.000 Kilometern sehr gut damit.
Zitat:
@casey1234 schrieb am 3. November 2015 um 18:23:30 Uhr:
Und wenn man beim oben verlinkten ahw-Shop bestellt, bekommt auch ganz sicher den richtigen (original VW) zum günstigen Preis. Da ist ja auch nichts anderes als ein MANN Filter oder ein Filter von sonst einem Erstausrüster von VW drin und man kann sich die Mühe des Suchens auf zig verschiedenen Seiten sparen.
Mann kann die Teile natürlich auch gleich beim online Händler aussuchen. Die vorangestellte Herstellerseite gibt halt Sicherheit, dass auch alles passt, denn keine Seite ist Fehlerfrei.
Zitat:
Gibt es den 2.0 TDI überhaupt ohne DPF??
Natürlich!
Zitat:
Und das von dir vorgeschlagene Öl ist nicht mal auf Lager in dem Shop. Oke, es hat zumindest die MB 229.51, dadurch einen niedrigen Aschegehalt, aber die vorgeschriebene VW 507.00 fehlt dennoch und kann es natürlich auch nicht bekommen, da es ein 5W40 ist.
Das hatte ich bereits zuvor geschrieben und sorry, dass ich die Lieferfähigkeit im Shop nicht geprüft habe.
Zitat:
@casey1234 schrieb am 3. November 2015 um 18:23:30 Uhr:
Und wenn man beim oben verlinkten ahw-Shop bestellt, bekommt auch ganz sicher den richtigen (original VW) zum günstigen Preis. Da ist ja auch nichts anderes als ein MANN Filter oder ein Filter von sonst einem Erstausrüster von VW drin und man kann sich die Mühe des Suchens auf zig verschiedenen Seiten sparen.Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 3. November 2015 um 16:08:39 Uhr:
Sorry, aber Filter wählt man beim Zulieferer aus, bspw. hier:http://catalog.mann-filter.com/.../...CBDA,CBDB,%20CFHC%20%28T26498%29
und ordert dann bei www.Misterauto.de oder über die KFZ Teilesuchmaschine www.Daparto.de
Wo ist da die Mühe?
Die MANN/Hummel-Nummern für DiFi, PoFi, LuFi etc. ermittelt man einmalig auf der MANN/Hummel-Produktseite, die sind bei mir in meinem privaten Excel-Inspektionsplan auf der Seite "Fzg.-Daten" vermerkt (wie die FIN, HSN, TSN, MKB, GKB) - und gut.
Beim Teilekauf lege ich dem Verkäufer nur die MANN/Hummel-Nummern auf den Tisch - und gut.
Und online kommt man mit HSN und TSN auch sehr schnell, direkt und sicher zum Ziel des richtigen Teils.
Ich hab mit dem VW-AH Wipprecht in Erfurt bzw. dessen online-ahw-shop auch schon schlechte Erfahrungen gemacht.
Der DiFi für den Bora unten kam im Rahmen eines orig.-VW-Ersatzteile-Inspektionspakets,
Made in China und derart minderwertig ggü. dem ab Werk verbauten und dem unterdessen jetzt von MANN/Hummel verbauten (der exakt dem ab Werk entsprach).
Dünn, billig, leicht, machte keinen guten, seriösen Eindruck.
Zum eigentlichen Zweck und mithin Kriterium, nämlich der Feinfilterleistung, kann ich mangels eigener Laboruntersuchungen nichts sagen 😉, aber diesen VW-orig.-Ersatzteile-Billig-Kram kaufe ich nicht nochmal bzw. risikiere solches nicht mehr, weil Blindkauf im Paket = "Wundertüte".
(mit anderem hab ich mit ahw aber gute Erfahrungen gemacht, da passte alles und entsprach den Erwartungen).
Seitdem damals nur noch orig. MANN/Hummel vom örtlichen Teilehandel in WOB (Heil+Sohn) oder HH (Kraft Autoteile), der Preis stimmt auch offline, vor allem die Qualität, und: Ich kann die Ware vor Kauf sehen!
Ansonsten:
Immer dieselben überflüssigen Öldiskussionen:
http://www.motor-talk.de/.../...r-schaum-im-motoroel-t5472631.html?...
Und dann noch die üblicherweise falschen Ölempfehlungen inkl. name-dropping (vorzugsweise "Mobil1"😉:
http://www.motor-talk.de/.../...r-schaum-im-motoroel-t5472631.html?...
Hatte bis jetzt nie schlechte Erfahrungen mit dem ahw-shop. Und meine Filter waren bis jetzt auch M+H. Kumpel hat zudem bei M+H in den Ferien gejobbt, da verpackt man erst paar Tausend Stück für VW, dann für BMW, usw.
Dass du hier behauptest, dass die original VW Produktteile schlechter sind als die von M+H direkt, ist völliger Quatsch, weil es 100% die gleichen sind, bis auf das Gehäuse drumherum. Da ist halt "VW" draufgedruckt anstatt "M+H", das war's.
Das mag für Filter aus dem Hause Mann + Hummel auch richtig sein, deshalb hatte ich sie ja zuvor empfohlen. 🙂 Im VW Teilesortiment u. Werksverbau findet man aber auch andere Anbieter wie Filtron, ......
Zitat:
@casey1234 schrieb am 3. November 2015 um 22:31:31 Uhr:
Hatte bis jetzt nie schlechte Erfahrungen mit dem ahw-shop. Und meine Filter waren bis jetzt auch M+H. Kumpel hat zudem bei M+H in den Ferien gejobbt, da verpackt man erst paar Tausend Stück für VW, dann für BMW, usw.
Dass du hier behauptest, dass die original VW Produktteile schlechter sind als die von M+H direkt, ist völliger Quatsch, weil es 100% die gleichen sind, bis auf das Gehäuse drumherum. Da ist halt "VW" draufgedruckt anstatt "M+H", das war's.
Du hast es nicht verstanden, sorry.
1. bin ich vom Fach (gelernter KFZ-Mech., studierter Fahrzeugbauer, in der Branche arbeitend) und weiß selbst allzu gut, u.a. auch eigenen Schrauberzeiten schon an Golf I oder Golf II, dass oft genug z.B. Bremsbeläge mit VW-Audi-Einprägung auf der Rückseite auch unter dem Herstellernamen verkauft werden bzw. damals wurden, erstaunlicherweise nicht ohne Einprägung, sondern mit hinterher wieder "herausgeflexter" VW-Audi-Prägung.
War offenbar produktions- oder zulieferseitig (angelieferter Belagträger bereits mit VW-Audi-Prägung?) nicht anders möglich, ergo musste man hinterher wieder entfernen, was man vorher "mühsam" eingestanzt hatte... 😁
Dass ergo manches identisch ist, weiß auch ich, aber nicht immer ist im after-sales-market alles identisch mit Erstausrüster-Teilen, die im Werk verbaut werden.
Scheibenwischblätter ab Band im VW-Werk sind z.B. öfter mal besser & haltbarer als die später vom gleichen Hersteller im after-sales-market erhältlichen... 😁
2. Spreche ich explizit von MEINER / EINER Erfahrung, und zwar ganz konkret von einem DiFi für einen Golf IV/Bora TDI, nämlich dem unten.
Und der im Inspektionspaket im ahw-shop erworbene war mitnichten ein MANN/Hummel, sondern Made in China.
Er entsprach konstruktiv den Vorgaben (muss ja auch, es stand ja "VW Original Ersatzteile, Made in China) drauf, inkl. der korrekten TNr.
a. Ich glaube auch nicht daran, dass es unseriöse/ Fake-Ware war.
b. Ich kann überdies auch nicht behaupten (weshalb ich es oben auch nicht getan habe! 😁 😰), dass er schlechter gefiltert habe als der orig. ab Werk und der derzeit noch verbaute Nachfolger von MANN/Hummel!
c. Was ich aber behaupten kann, ist, dass er offenbar wesentlich billiger aufgebaut war. Schon die Blechstärke des Gehäuses, die Art, Bauweise und Stabilität der unteren Entwässerungsschraube (beim Golf IV noch vorhanden http://www.autoteile-teufel.de/.../?gclid=CMHr47-b9cgCFUe3Gwode8kCmw9) und vor allem das Gewicht zeigten überdeutliche Unterschiede zum werksseitig verbauten DiFi und dem derzeit verbauten von MANN/Hummel.
Dazu stehe ich, deshalb kaufe ich nicht mehr "blind" online, auch nicht beim ahw-shop und nichts anderes hatte ich oben behauptet und gesagt! 😁
Genau wie ich meine Erfahrung nicht generell verallgemeinert habe (z.B. á la "alle Teile von ahw-shop kommen ausschließlich von chinesischen VW-Zulieferern und entspr. womöglich den VW-Vorgaben, sind aber deutlich weniger "wertig" als die von dt. OEMs"😉
solltest auch Du Deine nicht verallgemeinern, schon deshalb, weil VW sich schon aus logistischen und kaufmännischen Gründen im allg. nie auf nur einen Zulieferer verlässt und z.B. eben NICHT nur MANN/Hummel verbaut, sonst nichts.
Zitat:
Und wenn man beim oben verlinkten ahw-Shop bestellt, bekommt auch ganz sicher den richtigen (original VW) zum günstigen Preis. Da ist ja auch nichts anderes als ein MANN Filter oder ein Filter von sonst einem Erstausrüster von VW drin und man kann sich die Mühe des Suchens auf zig verschiedenen Seiten sparen.
toller Shop 😛
wusste gar nicht, dass mein 1.9 TDI Zündkerzen brauchtZitat:
... Dazu stehe ich, deshalb kaufe ich nicht mehr "blind" online, ...
das ist ja das was ich immer schreibe ! Wie oft kaufe ich denn in meinem Leben einen Filter oder ein anderes Ersatzteil ?
Von dem geringen Mehrpreis den der seriöse örtliche Ersatzteilhandel mehr nimmt werde ich doch nicht reich.
Das Zeug habe ich in der Hand, kann es begutachten und prüfen, im Zweifelsfalle vor Verwendung umtauschen.
Was die Filterqualität anbetrifft: Der Aufbau des Filterkörpers ( aus Filtermaterial ) kann durchaus eine Rolle spielen und ist sogar bei Billigware motorgefährdend - wie ich las.
Zu dünne Filterkerzen verformen oder reißen beim anstehenden Öldruck . Dadurch verliert der Filter seinen definierten Durchflußwiderstand und das Öl zischt ungefiltert durch. Die Folge ist ein Öldruckabfall am Motor selbst .
Taubitz - es ist manchmal wie Perlen vor die Säue geworfen wenn man ...
Die Zeit ist heutzutage einfach so ...
So isses wohl,
aber wie Du hier ja mitlesen kannst, kann man noch so objektiv und neutral formulieren,
es gibt immer jemanden, der ...
Ich hätte ja wer weiß was dazulügen können:
1. Aufgeschnitten (wollte ich tatsächlich mal, dazu hatte ich den alten, orig. ab-Werk-Difi hier noch Jahre im Keller stehen, später dann aber doch keine Lust und Zeit, den und den ahw-shop-China-DiFi aufzusägen...) und verglichen, im China-Filter war kaum Material, deshalb ja auch der immense, schon fühlbare Gewichtsunterschied...
2. Feinstfilterung verglichen: Der China-Filter filterte allenfalls grob, taugte also nichts...
3. blabla...,
bin aber bei der Wahrheit dessen geblieben, was ich guten Gewissens behaupten kann! 😰
Persönlich bin ich weit davon entfernt, den folgenden, mal irgendwo aufgeschnappten Spruch auf mich selbst anwenden zu wollen:
"In meinem Leben hab ich schon weit mehr bereits wieder vergessen, als du jemals lernen wirst!"
Solcherart Dampfplauderei in allerbester Stammtischmanier liegt mir nicht so.
Aber manchmal bin ich eben doch kurz davor! 😁
Man kann aber keinen ge(ver)brauchten Dieselfilter mit einem neuen vergleichen. Da wird selbst die chin. Leichtbauvariante mehr Gewicht auf die Waage bringen, als wie ein neuer vom Werk!
Und zurück zum Thema;
Hier (http://www.mac-oil.de/) kostet der Ölwechsel mit vernünftigem Öl auch ~ 100€ (Longlife). Ich hatte bei meinem TDI mit DPF aber 50€ bezahlt und bin eben alle 15tkm zum Wechsel gefahren. Kommt finanziell eigentlich aufs Gleiche raus (wobei man seltenst die 30tkm lt. Anzeige erreicht) allerdings bekommt der Motor viel, viel eher frisches Öl incl. Filter.
Der Ölwechsel bei selbst mitgebrachtem Öl kostet dort auch nur 30€. Aber warum sollte man das gute Shell-Öl nicht nehmen?