Ölwechsel

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo zusammen, ich habe gerade neues Öl gekauft um einen Ölwechsel durchzuführen. Zu hause habe ich erst gesehen das es sich bei dem Öl um 5W-30 "Longlife" Öl handelt. Abgesehen davon das es doppelt so teuer war, möchte ich wissen ob ich es in meinen Mondeo fahren kann oder ob es nachteilige Eigenschaften hat. 2. Frage, wenn ich es fahren kann, erhöht sich damit dann der Ölwechselinterwall oder muss ich das Öl nach 20tkm/2Jahre ablassen? Ich fahre sehr viel Autobahn (7000km/Monat). Ich freue mich auf Eure Beiträge.

Lg.

Dirk

Beste Antwort im Thema

Und du kannst dann gerne auf diese Threads, wo es 100x beschrieben wurde, mit einer hilfreichen Antwort verweisen/verlinken.

User, die Hilfe suchen, werden nicht mit plumpen Sprüchen bombaridert! Wer auf was, wie oft antwortet, ist wohl dem User selbst überlassen. Dir steht es frei, diesen Thread zu ignorieren und nicht darauf zu antworten.

MfG

13 weitere Antworten
13 Antworten

Hallo,

soweit wie ich weiß, ist es vom autoherrsteller abhänig ob du longlife fahren kannst.
Bei VW weiß ich die haben es freigegeben, bei Ford weiß ich es nicht. Wenn es frei gegeben ist
verlängert sich auch der ölwechsel interwal, dann alle 50000 km .

guten morgen,

viele aktuelle oele haben heute auch longlife-eigenschaften.

welche freigaben und eigenschaften hat das konkret betrachtete und zur diskussion gestellte oel?

welcher motor des mkIII steht hier zu diskussion?

gruss

joedi

Motor ist fast irrelevant! FORD kippt sowieso überall 5W30 ACEA-A1 rein! A1 ist die niedriegste Mindestanforderung die es gibt!

Welches Öl hast du? Welche Freigaben hat das Öl? Hat das Öl z.B. ACEA-A3 (bzw. A3/B4) und eine MB229.3 oder besser MB229.5, kann das Öl ohne weiteres für über 20.000 km eingesetzt werden. Es übertrifft bei weitem die Anforderungen eines 5W30 ACEA-A1...

Für einen Diesel ist A1 sowieso kaum noch freigegeben. Daher hast du, wenn es ein A3 oder A3/B4 ist, sowieso nen guten Griff gemacht!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Motor ist fast irrelevant! FORD kippt sowieso fast überall 5W30 ACEA-A1 rein! A1 ist die niedriegste Mindestanforderung die es gibt!

Habe mir die kleine Korrektur erlaubt da im Galaxy TDI schon immer eine andere Norm verlangt wurde die auf A3/B3 basiert und dieses Öl jetzt auch beim neuen Ka verwendet werden muß,VW und Fiat halten A1/B1 im Gegensatz zu Ford wohl nicht für ausreichend.

Ebenso gibt es für die RS-Modelle eine eigene Ölnorm und seltsamerweise ist das von Ford dafür empfohlene Öl ein 0W40.

An sich sollte jetzt der letzte der glaubt das Ford für die Massenmotoren das Beste vorsieht merken das dem nicht so ist.

Ähnliche Themen

................
................
und worin unterscheiden sich die beiden letzten beitraege bezogen auf die ausgangsfrage von meiner nachfrage an den themenstarter, ausser das sie einfach das gleiche nochmal fragen und weiteren text erzeugen?

joedi

Zum Beispiel, dass wir die Normen und Freigaben erklärt haben??? Damit wäre z.B. die Frage ggf. ohne weiteres Nachfragen und beschreiben des Öles, schon beantwortet, ohne nochmal warten zu müssen!

MfG

vielleicht ist es hilfreich die frage des themenstellers noch mal zu lesen.

in der annahme, das mit hilfe der suchefunktion bekanntes schon gefunden werden kann ...

joedi

Irgendwie versuchst du zu provozieren? Kann das sein?

Nochmal für den TE zur Ergänzung:
Nur weil du jetzt ein LongLife-Öl hast, würde ich es nicht mehr als doppelt solange fahren wie für den Motor vorgeschrieben. Denn das Öl macht das ggf. mit, der Motor nicht.

Ich würde bei einem 5W30-A3 dennoch nicht weiter als 25 tkm gehen. Mit einem guten 0W40 (Mobil1 für ca. 8€/ltr.! Alles andere ist Gewinnmaximierung!!!) Das 0W40 hat höhere Reserven gegen das Ausdünnen. Zudem ist das Öl durch die vollsynthetischen Ester schon recht gut, sodass die Additiverung nicht so stark sein muss, um auf die geforderten Eigenschaften zu gelangen. (Entsprechend geringer ist der Einfluss beim Versagen der Additive.)

Für das 0W40-A3/B4 würde ich auch 30-35 tkm bei Langstrecke für real halten. Nur eins sollte klar sein! Der Motor ist nicht für LongLife-Öl konstruiert! Garantie kann man daher nicht geben.

Bei 7tkm/Monat, sollte man sein Öl nicht bei einem Höcker holen, der für die 4 ltr. Buddel um 80€ will! Dann sollte man schon in der Bucht größere Mengen kaufen! Es werden durchaus 20 ltr. Pakete angeboten, wo dann selbst für (im Laden) teure Öle locker unter 8€/ltr. erreicht werden. Bei den Laufleistungen muss man dann halt andere "Nachteile" wie ggf. 3 Ölwechsel im Jahr, in Kauf nehmen.

MfG

Hallo Zusammen,

vielen Dank für die interessanten und informativen Beiträge. Ich habe meinen Schluss daraus gezogen und werde weiterhin nach 20tkm meinen Ölwechsel machen.
Meine Interpretation ist: Ich habe ein etwas höherwertiges Öl gekauft das bei Fahrzeugen mit "Longlifezulassung" einen längeren Ölwechselinterwall nach sich zieht. Bei Fahrzeugen ohne diese Zulassung, wie es bei meinem Ford der Fall ist, ist das Öl zwar zugelassen aber der Wagen nicht.

Schönes We

Lg.

Dirk

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Irgendwie versuchst du zu provozieren? Kann das sein?

Nochmal für den TE zur Ergänzung:
Nur weil du jetzt ein LongLife-Öl hast, würde ich es nicht mehr als doppelt solange fahren wie für den Motor vorgeschrieben. Denn das Öl macht das ggf. mit, der Motor nicht.

Ich würde bei einem 5W30-A3 dennoch nicht weiter als 25 tkm gehen. Mit einem guten 0W40 (Mobil1 für ca. 8€/ltr.! Alles andere ist Gewinnmaximierung!!!) Das 0W40 hat höhere Reserven gegen das Ausdünnen. Zudem ist das Öl durch die vollsynthetischen Ester schon recht gut, sodass die Additiverung nicht so stark sein muss, um auf die geforderten Eigenschaften zu gelangen. (Entsprechend geringer ist der Einfluss beim Versagen der Additive.)

Für das 0W40-A3/B4 würde ich auch 30-35 tkm bei Langstrecke für real halten. Nur eins sollte klar sein! Der Motor ist nicht für LongLife-Öl konstruiert! Garantie kann man daher nicht geben.

Bei 7tkm/Monat, sollte man sein Öl nicht bei einem Höcker holen, der für die 4 ltr. Buddel um 80€ will! Dann sollte man schon in der Bucht größere Mengen kaufen! Es werden durchaus 20 ltr. Pakete angeboten, wo dann selbst für (im Laden) teure Öle locker unter 8€/ltr. erreicht werden. Bei den Laufleistungen muss man dann halt andere "Nachteile" wie ggf. 3 Ölwechsel im Jahr, in Kauf nehmen.

MfG

dinge die schon 100x geschrieben wurden muessen nicht zum 101-ten mal wiederholt werden.

aspekte die nicht gefragt wurden, muessen m.e. auch nicht erneut zum besten gegeben wurden.

dinge die nichts miteinander zu tun haben sollten nicht gemischt werden.

ja, ich finde diese texte provozierend (mich provozierend).

Und du kannst dann gerne auf diese Threads, wo es 100x beschrieben wurde, mit einer hilfreichen Antwort verweisen/verlinken.

User, die Hilfe suchen, werden nicht mit plumpen Sprüchen bombaridert! Wer auf was, wie oft antwortet, ist wohl dem User selbst überlassen. Dir steht es frei, diesen Thread zu ignorieren und nicht darauf zu antworten.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


diesen Thread zu ignorieren und nicht darauf zu antworten.

MfG

gerne johnes, gerne.

joedi

hab vor nen paar tagen auch mal wieder gewechselt. bin den ratschlägen hier und meinem eigenen gefühl gefolgt und habe diesmal 5w40 mit a3/b3, a3/b4 genommen.

man kann ja über manche tips streiten, wie zb. die wirksamkeit des 2t-öl im tank, aber nach 3 tagen kann ich behaupten das der wagen im kaltstart wirklich ruhiger geworden ist. auch das kältenageln bei 2000 umdrehungen ist dumpfer geworden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen