Ölwechsel schon nach 1.000km ? Twingo 2 (2009)
Moin!
Der Verkäufer meinte damals beim Kauf des Twingo meiner Frau, dass wir nach 1.000km den ersten Ölwechsel bei ihm machen sollten, weil sich die Teile auf den ersten Kilometern einschleifen müssen und der Abrieb dann durch den Wechsel aus dem Motorinnenraum entfernt wird.
Ich selbst fahre einen Audi mit entsprechenden Long-Life-Intervallen. Da musste ich erst nach 25.000km zum ersten Ölwechsel und von Abrieb-Schnickschnack war da keine Rede.
Kurz am Rand: Das Renault-Autohaus hier im Hamburger Umland war insgesamt eher sehr unbeholfen und hatte z.B. den Zweitschlüssel des Twingos verbummelt und jetzt erst nach über zwei Monaten wieder gefunden - ich hoffe, der kommt demnächst mal mit der Post! Auch mit ein Grund, warum ich auf deren Meinung nicht wirklich baue!
Nun die Frage: Ölwechsel beim Twingo bereits jetzt (2.000km sind wohl schon runter), oder bis zum ersten Wartungsintervall warten, dass im KI angezeigt wird?
Besten Dank für Tipps!
Gruß
henschwa
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von peug2.4
okay ich korrigiere...nicht renaul empfielt sondern der renault-händler....
mfg
Dann solltest du mal deinen Händler wechseln,der erzählt mit wenig Worte,viel Mist.
ob das mist oder nicht das musst du schon mir überlassen... ich handhabe das schon so seitdem ich autos in der zerre habe...
ich halte mich selten an herstellervorschriften; besonders seit der einführung von longlife und all den erfahrungen die ich damit gemacht habe.
ein ölwechsel in dem zeitraum wo seinerzeit der "garantieölwechsel" vorgeschrieben war kann keinesfalls schaden zumal jeder motor in den ersten kilometern höherem verschleiss unterworfen ist bis der eingefahren ist. ist nunmal meine erfahrung und die ist markenübergreifend.
wem das zu viel geld ist oder materialverschwendung der soll es eben bleiben lassen zumal es keine vorschrift ist und keinerlei nachteile entstehen falls schäden innerhalb der garantiezeit entstehen.
mfg
Wie sehen denn Erfahrungen mit den Motoren aus? Hast Du die aufgemacht und einen Motor, bei dem Du den Ölwechsel nach 1000km durchgeführt hast und gemessen, welche Abnutzung im inneren des Motors stattgefunden hat und den mit einem Motor verglichen bei dem Du das nicht gemacht hast? Also wirklich, das ist alles Käse, sorry. Kann mir vorstellen, vielleicht hattest Du Probleme mit Motoren bei denen Du kein Ölwechsel gemacht hast, aber wahrscheinlich lag es einfach nicht am Ölwechsel, sondern einfach am Motor. Soll jeder machen wie er will, meines Erachtens ist das einfach nur Verschwendung. Es wäre aber schön, wenn nicht alle 2 Wochen ein neuer Thread mit dem Thema aufgemacht wird, man wird zu diesem Thema eh nie wirklich eine vernünftige Antwort finden, es ist einfach Ansichtssache.
ja in der tat habe ich mehrere motoren geöffnet als diese noch relativ neu waren.
ging zwar dabei nicht darum zu sehen wie hoch der verschleiss ist; aber diese wurden für sportzwecke "umgebaut".
dabei habe ich feststellen müssen wie hoch die angeblich nicht mehr vorhandenen "toleranzen" in der realität sind.
da waren einige dabei die sich schwer von hand drehen ließen da die lager und die lagerzapfen der kurbelwelle nicht so recht zueinander passten (um nur ein beispiel zu nennen)...
dieser umstand bewirkt das das lager schon recht heiss wird bis das richtig zueinander einläuft... das muss ja das öl alles kompensieren; abmutzung gibts dabei auch.
von unwuchten jenseits aller herstellerangaben braucht man garnicht zu reden...
auch hab ich oft gesehen das bei "geklebten" ölwannen die dichtmasse so sehr im motorinneren rausgequollen ist das teile dieser dichtmasse vor dem sieb der ölpumpe hingen und da der durchfluss eingeschränkt war.
einmal war auch ne ölpumpe nicht richtig justiert und die pumpenräder liefen seitlich im pumpengehäuse an; da gabs richtig späne...
da isses ja kaum verwunderlich wenn ich für mich persönlich zu der überzeugung gelangt bin das ein ölwechsel nach den ersten 1000-2000km nicht schaden kann..
aber wie schon oft gesagt wurde; das muss jeder für sich selber entscheiden.
mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von peug2.4
ja in der tat habe ich mehrere motoren geöffnet als diese noch relativ neu waren.ging zwar dabei nicht darum zu sehen wie hoch der verschleiss ist; aber diese wurden für sportzwecke "umgebaut".
dabei habe ich feststellen müssen wie hoch die angeblich nicht mehr vorhandenen "toleranzen" in der realität sind.
da waren einige dabei die sich schwer von hand drehen ließen da die lager und die lagerzapfen der kurbelwelle nicht so recht zueinander passten (um nur ein beispiel zu nennen)...
dieser umstand bewirkt das das lager schon recht heiss wird bis das richtig zueinander einläuft... das muss ja das öl alles kompensieren; abmutzung gibts dabei auch.
von unwuchten jenseits aller herstellerangaben braucht man garnicht zu reden...
auch hab ich oft gesehen das bei "geklebten" ölwannen die dichtmasse so sehr im motorinneren rausgequollen ist das teile dieser dichtmasse vor dem sieb der ölpumpe hingen und da der durchfluss eingeschränkt war.
einmal war auch ne ölpumpe nicht richtig justiert und die pumpenräder liefen seitlich im pumpengehäuse an; da gabs richtig späne...
da isses ja kaum verwunderlich wenn ich für mich persönlich zu der überzeugung gelangt bin das ein ölwechsel nach den ersten 1000-2000km nicht schaden kann..
aber wie schon oft gesagt wurde; das muss jeder für sich selber entscheiden.
mfg
Gottseidank fahren zig Millionen Autos herum die keinen Ölwechsel nach 2000km machen,und auch noch hervorragend laufen.Also bei meinen 9 Autos habe ich nie Ölwechsel nach ein paar Kilometer gemacht,und welch ein Wunder hatte ich nie Probleme mit den Motoren.Auch liefen 4 davon weit über 150000km.Und VW,Opel,Renault,Mercedes,Audi,Fiat,Ford usw.schreibt oder empfiehlt keinen vorzeitigen Ölwechsel.
Ein vorzeitiger Ölwechsel dient nur dazu,um sein Gewissen zu beruhigen,es könnte ja irgendetwas im neuen Motor drin sein das ihm schadet,da mache ich lieber ein Ölwechsel.MEHR IST DAS NICHT.
Zitat:
Original geschrieben von VelSatis23
Es wäre aber schön, wenn nicht alle 2 Wochen ein neuer Thread mit dem Thema aufgemacht wird, man wird zu diesem Thema eh nie wirklich eine vernünftige Antwort finden, es ist einfach Ansichtssache.
Da geb ich dir voll recht, ständig wird das Thema hier neu aufgewärmt, fakt ist das ein frühzeitiger Ölwechsel keinerlei Vorteile bringt, und die Mehrheit der Händler dies auch klar seinen Kunden mitteilt, und die paar Händler die den Wechsel empfehlen wollen eben einfach abkassieren, fair ist das natürlich nicht.
Die Herstellervorgaben sind eben nach einem bzw. zwei Jahren und alles andere ist Käse 😉
Zitat:
Original geschrieben von Eue
Zitat:
Original geschrieben von Eue
Zitat:
Original geschrieben von VelSatis23
Es wäre aber schön, wenn nicht alle 2 Wochen ein neuer Thread mit dem Thema aufgemacht wird, man wird zu diesem Thema eh nie wirklich eine vernünftige Antwort finden, es ist einfach Ansichtssache.Da geb ich dir voll recht, ständig wird das Thema hier neu aufgewärmt, fakt ist das ein frühzeitiger Ölwechsel keinerlei Vorteile bringt, und die Mehrheit der Händler dies auch klar seinen Kunden mitteilt, und die paar Händler die den Wechsel empfehlen wollen eben einfach abkassieren, fair ist das natürlich nicht.
Die Herstellervorgaben sind eben nach einem bzw. zwei Jahren und alles andere ist Käse 😉
Danke Eue,du sprichst mir aus der Seele,aber manche kapieren es leider noch nicht,das ein vorzeitiger Ölwechsel nur den Geldbeutel etwas leerer macht, und sonst nichts aber auch gar nichts bringt.
Habe gerade bei meinem Twingo 1 nachgeschaut, wann, nach Herstellervorgabe, Ölwechsel gemacht werden sollte. Baujahr 2001 60 PS = alle 30.000km.
Da muss man beinahe bei VW in überteuertes und fragwürdiges Longlife-Öl für investieren, wenn man mehr als 15.000-20.000 fahren sollte.
Jedenfalls bin ich überrascht.
Der Strang ist zwar so alt, daß sich die Hinweise der Hersteller schon wieder geändert haben können.
Aber grundsätzlich gilt, daß sich Teile nach der Fertigung noch aneinander anpassen, also Einlaufen müssen. Das ist Standardwissen im Maschinenbau.
Dabei entsteht mehr Abrieb als man später erwarten kann und der sollte mit dem Öl abgeführt werden.
Früher hat man da gerne 1000 km vorgegeben. Das ist relativ wenig, aber über 5000 würde ich es bei einem neuen Motor nicht ausdehen.
Nun gab es Hersteller, die darauf verzichteten, weil ihre Toleranzen so groß waren, daß sich nichts anpassen mußte. Die Geräusche dieser Toleranzen übertönte damals der Lüfter der Luftkühlung.
Ich würde dieses Problem einmal mit einem Mitarbeiter einer Ölfirma besprechen.
Die kennen die Eigenarten ihre Öle besser als jeder andere.
Die damaligen Öle während des Einlaufens waren nicht dieselben wie im späteren Betrieb.
30.000 km mit einer Ölfüllung ist mir eindeutig zu viel. Egal was der Hersteller angibt.
Hinweise für die Folgen eines zu späten Ölwechsels sind bei Motoren Zimmer sehr schön zu sehen.
Da sind Motoren zum Stückpreis von 60.000 € bereits nach 100.000 km nur noch Schrott, weil man am Öl gespart hatte.
schrauber