Oelwechsel nicht bei BMW

BMW 3er E90

Hallo,
Es gibt ja immer Rechtliche Probleme in Kulanzfragen bei Motorteilen wenn der Oelwechsel nicht bei BMW vollzogen wurde. Nun habe ich ein freie KFZ Werkstadt( Meisterbrief) gleich nebenan und sehe nicht ein warum ich 30 klm einfach zu BMW fahren soll. Die EU wollte doch den Streitfall abklären das auch eine freie Meisterwerkstatt den Ölwechsel durchführen darf ohne Nachteile für den Kunden bei späteren Kulanzanfragen . So habe ich gehört das BMW eine Kulanz nach 3,5 jahren und nur 12000klm an der Einspritzanlage eines 32oi LCI rigeros verweigerte weil der Oelwechsel in einer freien Werkstatt verrichtet wurde, wenn das Öl der Spezifikation und den BMW Anforderrungen entsprach kann ich das nicht wirklich nachvollziehen...doch etwas eine krampfhafte Bindung der Kunden.
BMW Werkstätten rümpfen ja schon die Nase wenn selber 5W30 Markenoel mitgebracht wird, irgendwie nervt mich das alles etwas. was habt Ihre für eine Meinung dazu/ oder für Informationen.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Fakt ist jedenfalls, dass, wie im Prospekt beschrieben, die 24 monatige Mobilitätsgarantie bei Neufahrzeugen nicht um weitere 24 Monate verlängert wird, wenn der Ölservice nicht bei BMW gemacht wird.
Aber ansonsten kann das doch jeder halten wie er will. Wer sein Fahrzeug neuwertig verkauft oder das Leasingfahrzeug zurückgeben muss hat eine andere Sicht auf die Dinge als der Besitzer eines älteren Fahrzeugs, was noch lange beim Besitzer bleibt.
Ebenso ist es mit den Käufern: ein 3 jähriger ohne BMW Stempel wird sicher anders betrachtet als ein älteres Fahrzeug.
Meine Fahrzeuge bekommen mitgebrachtes Öl und den Service vom 😁 ... und bitte um Himmels Willen nicht schon wieder einen Fred der abgleitet in: "Bringst du dein Schnitzel auch mit ins Restaurant?"
Und da Kulanz vom Hersteller FREIWILLIG gegeben wird, braucht man sich später nicht zu wundern, wenn diese, wegen fehlender Stempel, abgelehnt wird. Da hilft die EU auch nicht weiter.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sPeterle



Zitat:

Original geschrieben von MR.Olzo



Nun ich fahre selbst schon 17 Jahre BMW und deine posetive Meinung zum Service des🙂 kann ich nicht wirklich teilen. Die Preise für nur kleine Wartungsarbeiten sind abenteuerlich, deshalb verrichte ich vieles selbst oder lass bei meinem Nachbar der freien Werkstatt alles arbeiten. Meinst du BMW macht bei dem Ölwechsel etwas anderes wie eine kleine freie Werkstatt, der Freundliche lässt in der Regel nicht mal genügend das Altöl abtropfen.....würde auch zu lange die Hebebühne plockieren.😉 Das führt aber jetzt zu weit vom Thema weg, im innersten war mir eigentlich klar, kein Stempel vom 🙂 im Service Heft keine Kulanz im Ernstfall...also alles wie immer.
sage ich doch die niederlassung Stuttgart ist da ganz hervorragend. Ich hatte die Geschichte mit der Lenksäulenverriegelung, dabei wurde das Auto am Freitag nicht fertig=kostenfreier E61 525Da über das Wochenende. Bei der Abholung meinte der Meister dass das Lenkgetriebe (nicht die Säule) beim drehen ein Geräusch gemacht hätte (war im Innenraum nicht zu hören) und die das deshalb auch gleich gemacht hätten. Beim einsteigen lag dann noch gleich eine kostenfreie neue Navi DVD auf dem Beifahrersitz.......

Die Steuergeräte updates und die Modellpflege Maßnahmen bekommst du bei der freien auch nicht.... Naja aber jeder so wie er meint, für mich sind Gebrauchtwagen (kaufe gerne Dienst oder Jahreswagen) ohne BMW Serviceheft nicht existent oder nur mit vierstelligem Abschlag eine Option.

lg
Peter

ach Peter..was meinst du was für ein Beschi.....mit den Servicebüchern getrieben wird..so ein Heftchen ist schnell durchgestempelt.....von daher.Habe gerade neue vordere Koppelstangen beim BMW( Compact) meiner Frau eingebaut, cirka zwei Stunden Arbeit, hätte mich reinen Arbeitslohn beim 🙂 150 Euronen + die Teile gekostet, dass kann ich wirklich sinnvoller ausgeben.Wie Du schon sagst muss jeder für sich selber entscheiden.😉

Mit freundlichen Gruss

Zitat:

Original geschrieben von MR.Olzo


ach Peter..was meinst du was für ein Beschi.....mit den Servicebüchern getrieben wird..so ein Heftchen ist schnell durchgestempelt.....von daher.Habe gerade neue vordere Koppelstangen beim BMW( Compact) meiner Frau eingebaut, cirka zwei Stunden Arbeit, hätte mich reinen Arbeitslohn beim 🙂 150 Euronen + die Teile gekostet, dass kann ich wirklich sinnvoller ausgeben.Wie Du schon sagst muss jeder für sich selber entscheiden.😉
Mit freundlichen Gruss

natürlich, sieht man in der Regel aber sofort, Stempeltinte in der gleichen Farbe und Intensität, immer die selbe Unterschrift, unplausible Kilometerabstände und spätestens nach dem ersten Service beim freundlichen ist der "Kollege" fällig. Mit dem Fälschen wäre ich da extrem zurückhaltend, das ist ein Dokument..... (zwei Jahre...)

Der Compact ist ja vermutlich auch schon annähernd 10 Jahre alt, da interessiert es wirklich niemanden mehr.

lg
Peter

Nochmal die rechtliche Seite - es ging lediglich darum, dass Garantie auch dann Garantie bleibt, wenn der Service während der Garantiezeit in einer Fremd-Werkstatt durchgeführt wurde. Die Anregungen der EU-Bürokraten (hier mal positiv) bezogen sich nur auf diesen Umstand, nicht auf eventuelle Kulanzansprüche, denn die ist und bleibt - wie bereits angesprochen wurde - eine rein freiwillige Sache, die der Hersteller an jedwede beliebige Bedingung knüpfen kann.

Zitat:

Original geschrieben von NeoNeo28


Nochmal die rechtliche Seite - es ging lediglich darum, dass Garantie auch dann Garantie bleibt, wenn der Service während der Garantiezeit in einer Fremd-Werkstatt durchgeführt wurde. Die Anregungen der EU-Bürokraten (hier mal positiv) bezogen sich nur auf diesen Umstand, nicht auf eventuelle Kulanzansprüche, denn die ist und bleibt - wie bereits angesprochen wurde - eine rein freiwillige Sache, die der Hersteller an jedwede beliebige Bedingung knüpfen kann.

nun ich dachte der EU Vorschlag ging auch über die Garantie hinaus (Kulanzansprüche), dem ist leider nicht so, also wird auch Zukünftig was dem Motor betrifft die Arbeiten wie Oelwechsel ec. beim 🙂 durchgeführt so lange das Fahrzeug relativ jung ist.

Gruss

Ähnliche Themen

Bei einem Kulanzanspruch ist die Formulierung des Antrag stellenden Servicebetriebs deutlich wichtiger als ein BMW Stempel beim Ölservice, sofern der Ölservice selber regelmäßig erledigt wurde. Je nach Art des Defekts wird auch schon nach drei Jahren jegliche Kulanz abgewiesen, selbst wenn das Scheckheft lückenlos bei BMW geführt wurde. Hier kann man ganz sicher nicht pauschalisieren.

Da bin ich ganz ehrlich, hätte ich einen Neuwagen mit Anschlussgarantie, dann würde ich auch die ersten 3 bis 4 Jahre zum 🙂 fahren, dann aber so nach und nach zur Fremdmarkenwerkstatt meines Vertrauens wechseln. Das Thema Kulanz ist mir einfach zu biegbar und launenabhängig, als dass ich unnötig und vielleicht völlig umsonst so viel Geld für typische 08/15-Arbeiten bei BMW zahlen würde...

Prinzipiell ist Kulanz aber auch nichts anderes als eine andere Form von Kundenbindung (deshalb auch der Service-Zwang) und bleibt trotz allem möchte... könnte... würde... wollte... eine rein freiwillige Leistung, die BMW völlig zu recht an Bedingungen knüpft. Wer will kann, aber keiner muss... 😁

Zitat:

Original geschrieben von NeoNeo28



Prinzipiell ist Kulanz aber auch nichts anderes als eine andere Form von Kundenbindung (deshalb auch der Service-Zwang) und bleibt trotz allem möchte... könnte... würde... wollte... eine rein freiwillige Leistung, die BMW völlig zu recht an Bedingungen knüpft. Wer will kann, aber keiner muss... 😁

nein der Servicezwang kommt daher dass der Hersteller natürlich auch nur für die eigenen Fehler gerade stehen will (und muß). Ist es nicht eindeutig dass der Gegenstand auch sachgemäß genutzt und gewartet wurde verweigert er natürlich die Haftung.

lg
Peter

Oft werden ja für Inspektionen wütende Zahlen von 800 Euro oder etwas weniger bei BMW in den Raum geschmissen. Foren sind ein sehr guter Blitzableiter.
Ich persönlich hatte bisher noch nie eine Rechnung für Servicearbeiten > 650 Euro, weder bei VW, Audi noch jetzt bei BMW. Die kleinen Services liegen meistens im Bereich zwischen 120 bis 280 Euro, bei selbst mitgebrachtem Öl und fallen alle 2 Jahre an.

Wenn ich diesen Service jetzt bei ATU oder Gott weiss wo machen lasse, spare ich mir, großzügig gerechnet, 200 Euro pro Service, also einen 100derter im Jahr. Wenn überhaupt.

Gleichzeitig akzeptiere ich, für mich, einen MONATLICHEN Wertverlust von um die 5-600 Euro pro Fahrzeug. Bevor ich also von der freien Werkstatt zu Fuß nach Hause gehe und abends wieder zurück oder hier einen Fred aufmachen muß, was ATU für eine miese Qualität verbaut oder oder oder .... nehme ich doch den kostenfreien Leihwagen oder das Motorrad mit nach Hause und lasse mich das 7-8 Euro im Monat kosten.
Und die Stempel im Heft gibbet gratis dazu. Damit ist zwar nicht garantiert, dass es mit der Kulanz klappt ( Garantie und Kulanz in einem Satz .... hmm ...) aber es macht ein gutes Gefühl. So ähnlich wie eine Gebäudeversicherung ... die will man ja auch nicht wirklich nutzen.

Nur meine Sicht auf die Dinge.

Gutes Schlusswort.
PS: Ich nehme kein Öl mit, verweigere aber auch schon seit mehreren Jahren der Lunge den Teer.

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala



Und die Stempel im Heft gibbet gratis dazu. Damit ist zwar nicht garantiert, dass es mit der Kulanz klappt ( Garantie und Kulanz in einem Satz .... hmm ...) aber es macht ein gutes Gefühl. So ähnlich wie eine Gebäudeversicherung ... die will man ja auch nicht wirklich nutzen.

Nur meine Sicht auf die Dinge.

Den Stempel bekomm ich bei Bosch z.B. ebenso.

Und die Jungs haben nicht weniger drauf als die BMWler. Verlangen aber pro Stunde nicht mal die Hälfte.

Glaub mir, ich rechne ziemlich genau.
Kommt wohl auch den Wohnort an. Unsere BMW Werkstätten sind um die Ecke und keine Niederlassungen, trotzdem müssen sie sich wohl dem Markt anpassen. Unser Boscher vor Ort ist weit davon entfern, für 45 Euro die Stunde zu arbeiten.
Klar, Fachwerkstatt ist immer etwas teurer, wenn ich hier aber Sachen lese von neuen Scheiben, die nicht codiert werden (können) oder nur teildurchgeführten Updates, die der 🙂 wieder in Ordunung bringen soll ...
... ach lass mal ...

Und was du mit einem Boschstempel bei Kulanzanfragen für eine Antwort bekommst .... spar dir am besten gleich das Telefonat, selbst wenn du eine Telefonflatrate hast ist es immer noch verschwendete Lebenszeit.

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala


Und was du mit einem Boschstempel bei Kulanzanfragen für eine Antwort bekommst .... spar dir am besten gleich das Telefonat, selbst wenn du eine Telefonflatrate hast ist es immer noch verschwendete Lebenszeit.

LOL

Ich hatte bisher immer nur BMW Stempel drin.

Rate mal, obs BMW interessiert hat 😉

Na ja, der Stundenpreis bei meiner Fremdmarkenwerkstatt um die Ecke beträgt 60 Euro Brutto, der von BMW im Nachbarort zwischen 100 und 128 Euro Netto. Da muss ich nicht lang überlegen, zuweilen es aber einem gewissen Fahrzeugalter nur noch auf den Stempel im Scheckheft an sich ankommt, nicht ob dieser von BMW stammt.

Was Kulanzfragen angeht, so hat Zimpalazumpala sicher recht, aber es ist eben eine rein freiwillige Leistung, die BMW an jedwedig beliebige Bedingungen knöpfen kann. Das muss dann jeder mit sich selbst ausmachen. Bei den meisten wird es aber wohl so sein, dass die Kosten des regelmäßigen BMW-Services und bei BMW vollzogener Reparaturen teurer kommen, als das was der Einzelne im Kulanzfall mal gespart hat... 😁

Gut dass meine Autos eh jedweder Kulanzmöglichkeit entbehren, da muss ich mir solche Gedanken gar nicht erst machen... 😛

Zumindest die Gedanken sind (kosten)frei 😁.

Deine Antwort
Ähnliche Themen