Ölwechsel -> Nehm ich LL oder FI

Audi A3 8PA Sportback

Hallo zusammen,

seit Mitte letzten Jahres bin ich nun stolzer Besitzer eines 8PA BJ 2008 2.0 TDI. Da bald die 90tkm Inspektion inkl. Ölwechsel ansteht, stelle ich mir die Frage, was ich da nun mache. Hab so einiges gelesen hier im Forum, dass LL den Nachteil hat, dass man halt am Ende mit 2 Jahre altem Öl in der gegend rumfährt. FI wäre halt aufgrund der häufigeren Wechsel (wegen dem Service) wahrscheinlich etwas teurer, dafür wohl etwas besser für den Motor. Um ehrlich zu sein, kommt es mir auf 100€ mehr oder weniger im Jahr nicht an, wenn es zu einem längeren Leben des Motors beiträgt....
Was meint ihr: Wenn ich ca 20-25tkm im Jahr fahre, sollte ich dann eher FI nehmen oder LL?
Welches Öl würdet ihr mir empfehlen (würd es dann vorab im Netz bestellen)? 5 Liter müsten reichen, oder?

Danke schonmal für die Hilfe!

Gruß
Rag3

Beste Antwort im Thema

also ich sag mal das ich als ehem meister bei audi mich schon in die materie eingearbeitet habe.
ich arbeite nun in der luftfahrzeugbranche und dort ist das thema öl die nr 1!

was die techniker hier an ölproben nehmen und analysieren ist schon wahnsinn.
darum hab ich mich auch mit der materie befasst.
natürlich bin ich kein ingenieur der motoren entwickelt und hab auch nicht die weisheit mit löffeln gefressen,aber:

wenn seit 12 jahren motoren mit dem achso schlimmen ll service zu millionen betrieben werden...wo sind dann nur alle kapitalen motorschäden hin?
was passiert mit den motoren?

genauso die kettenlängeung, das hängt nicht nur am öl auch am material...das war ein fehler klar...aber dort reagiert der hersteller auch.
ein konzern kann sich heute solche patzer in masse nicht erlauben und tut es auch nicht.

die hier im netz aufgeführten "expertisen" sind von keinem institut belegt, in keiner massenstudie geprüft wurden.
weiter gibt es seit 12 jahren ll keine großen probleme im forum (außer die kettengeschichte)...also wa sind dann die beweise das ll soo schädlich ist?

ich bin für alles offen und liebe meinen motor, aber ich wurde bisher nicht überzeugt das ll schlecht ist.

lg

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von LupoR


was da thema ölqualität angeht, bin ich bei dir!
aber hier wurde seitens der hersteller früh, dazu sehr schnell und umfassend nachgebessert!
sowohl bei den fahrzeug-, als auch bei den ölherstellern......

ABER.....es kam nicht bei den "nutzern" an

viele der 3,2 fahrer waren echte sparfüchse und haben trotz eindeutiger hinweise weiter auf ll2 gesetzt, statt wie von vw/audi beim service genutzt auf ll3 zu gehen!
das ll2 gab es nämlich noch für laaaange zeit günstig in der bucht und weis der geier wo, weil die läger leer mussten!!!

hätten diejenigen direkt bei vw/audi service machen lassen, wäre recht frühzeitig das bessere ll3 eingefüllt worden, weil das "problem" bereits sehr früh bekannt war!

und selbst wenn ich nicht beim 🙂 das öl beziehen will, wende ich mich an einen gut sortierten öl-shop und kaufe dort das neueste öl, was die geforderten normen erfüllt, aber geiz war geil und ebay der beste freund der steuerkette 😉

Naja. Das mit dem 3.2er ist nun auch schon seit einer Weile durch. In der Community wurde gelernt und ein wenig auch beim Hersteller, was zum LL3 geführt hat, sowie zu anderen Ketten, Turbo-Ölrohrabschirmung usw. Ob die KI-Berechnungslogik ebenfalls angepasst wurde weiß ich nicht.

Ich schwöre auf mein Shell Helix 🙂

Zitat:

Original geschrieben von micha225


darum habe ich mich für das öl entschieden was ab werk aufgefüllt wird...castrol edge 5w30...dieses ist ein ll3 öl umd versieht bei mir einen guten dienst (kein starker ölverbrauch keine schlammbildung, keine verkokung und ablagerungen und der motor schnurrt wie ein kätzchen😉).

Klingt vernünftig 🙂 Dann werde ich mir das mal ordern, sodass es rechtzeitig hier ist 😉 Danke!

Zitat:

Original geschrieben von rag3



Zitat:

Original geschrieben von micha225


darum habe ich mich für das öl entschieden was ab werk aufgefüllt wird...castrol edge 5w30...dieses ist ein ll3 öl umd versieht bei mir einen guten dienst (kein starker ölverbrauch keine schlammbildung, keine verkokung und ablagerungen und der motor schnurrt wie ein kätzchen😉).
Klingt vernünftig 🙂 Dann werde ich mir das mal ordern, sodass es rechtzeitig hier ist 😉 Danke!

zu diesem öl habe ich so die besten infos gefunden und bin auch sehr zufrieden.

man findet im netz teilweise aussagen das das öl absoluter mist ist und eine plörre die man nie auffüllen darf weil der motor davon kaputt geht (finden sich unteranderem auch in dem forum wo die 3,2l problematik angesprochen wird😉), aber wie immer ohne fundierte beweise, unabhängige analysen, flächendeckende studien etc.

darum hab ich die hinweise ausgeklammert und die werksbefüllung war dann ein großer pluspunkt.

ich will es nur der vollständigkeit halber ansprechen, da du die infos über google auch finden wirst😉.

lg

Ähnliche Themen

Deine einzigen Argumente sind bisher nur Zweifel, Angst und Unsicherheit + "Motor schnurrt wie ein Kätzchen". Technisch kam bis jetzt nichts. Gepaart mit dem alten "das haben wir schon immer so gemacht"-Argument. Vorhin sogar noch das "Einzelfälle"-Argument. Fehlt nur noch "Stand der Technik".

Hab ich mittlerweile ne BMW-Brille auf? Bisher habe ich deine Beiträge in einem ganz anderen Licht wahrgenommen. Der einzige Trost erscheint mir, dass das Empfehlungsergebnis sich in Grundzügen mit meinem deckt. Du aber keine Argumente dafür vorbringst, außer das Geld dem VAG-Service in den Rachen zu werfen, weil das ja eine Herstellerempfehlung ist. Keine Hinterfragung, kein Hintergrund, nichts.

Mhm, micha225 kann sicherlich für sich selber sprechen und ich mag Dir auch gar nicht weiter auf den Geist gehen. Aber Du unterschlägst das eigentlich entscheidende Argument, was auch Nichtexperten auffällt.
Die Praxis von Millionen funktionierenden LL-Motoren! Darauf bist Du nicht ein einziges Mal eingegangen. Warum? Sind wir alle so manipuliert, gehirngewaschen und nur Du siehst das Licht am Tunnel und redest von Lernkurven, die Monate der Erkenntnisgewinnung dauern?

Sorry, aber es ist doch so einfach wie mancher denkt. Was funktioniert, das funktioniert. Ein schlagenderes Argument gibt es nicht. Da braucht es keinen technischen Hintergrund.

Nichts gegen Dein Geld-in-den-Rachen-werf-Argument. Aber niemand wird gezwungen ein solches Auto zu fahren. Man kann auch einen 30 Jahre alten Lada kaufen und wirklich alles selber machen. 😉 Aber das ist ein anderes Thema, denn einen Haufen Geld verdienen sie schon am LL-Rummel.

jetzt mal allen ernstes wo sind meine argumente technisch nicht begründet?

ich berufe mich auf fakten und ergebnisse die alle hersteller seit 12 jahren liefern.

das hab ich aber schon die ganze zeit dargelegt.

du bringst keine argumente außer "du sagst das war schon immer so" oder "du zitierst einzelfälle" oder "das kommt dem stand der technik nahe" oder ganz neu deun argument ich habe angst und zweifel...wie bitte...geha noch???

wer hat hier angst und zweifel...richtig...du...nur du!

ich halte mich an herstellervorgaben und nitze den ll service wie er vorgesehen ist...ohne angst ala oh das ist so schlecht und ich miss meine angst jedem kund tun!

ich verlange von dir ja beweise für deine theorien und zweigel und wenn du es ansprichst für deine ängste...gib mir fakten die belegbar sind und nicht einzelfälle auf millionen von gebauten motoren sind.

wo sind probleme bei all den ll motoren?

ich bin echt offen für fakten, aber hier was schreiben ohne fundierte beweise zu haben und mir dann unterstellen ich habe angst und keine fakten, ich weiß nicht...wo sind deine fakten?

meine habe ich dargelegt, aber für dich nochmal:

12 jahre erfahrungen der renomierten hersteller bei millionen motoren

keine gehäuften kundenbeschwerden in foren, automobilclubs

kein aufschrei in fachkreisen, der presse

erfahrungen aus der audi zeit

eigene erfahrungen (da schrieb ich auch das ich keine ablagerungen, verkokungen oder keine ölverdünnung habe...aber du führst nur mein bildliches argument "schnurrt wie ein kätzchen" an...da denke ich eher das du dir raussuchst was gerade dir gerade passt, aber nicht den kontext)

wenn du andere breite fakten hast, dann glaub ich dir...aber die kommen nicht.
also wo sind die zahlen?
wo sind klagen von getäuschten berbrauchern?
wo sind alle kaputten motoren?
wo sind alle benutzer die warnungen der automobil clubs?
wo sind unabhängige studien?

nichts kommt da...nur die paar bilder und die selbstgeschriebene analyse.
solange nicht mehr kommt, glaub ich den millionenfach belegten erfolgen in der praxis und der positiven resonanz der verbraucher und der nicht vorhandenen kritik von fachkreisen, presse und foren.
das sind für mich genug fakten.

hast du was anderes, immer her ich bin offen für alles.

das kam mit keiner silbe von dir...und fang nicht wieder an ich hätte angst😉

ich bin echt ein netter typ und will gern jedem helfen und keinen streit vom zaun brechen, aber wenn ich nach fakten frage und die haben will von dir, dann fang nicht an mir subjektiv zu unterstellen was ich mit meinen texten meine.
gib mir fakten und beweise...die ich nun zum 5. mal verlange!

und ja ich schrieb oben schon das ich im normalen durchlauf oder bei meinem wagen keine verkokungen, verdünnungen oder sonstige ablagerungen feststelle...und diesen technischen fakt wiederhole ich auch gern nochmal...zum 3. mal mittlerweile😉

so und nun bitte reale fakten her...

lg

edit:
ein argument von dir wiederlege ich noch...woher weißt du das ich mein öl überteuert bei audi kaufe?

nein mache ich nicht!

ich kaufe es im 5l gebinde für 42€ inkl versand bei einem großhandel.
und ja das vw zeichen ist sogar auf der packung aufgedruckt!
und ja es ist castrol edge 5w30 original verschlossen und vom produktionsdatum nicht älter als 4wochen bisher gewesen.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Deine einzigen Argumente sind bisher nur Zweifel, Angst und Unsicherheit + "Motor schnurrt wie ein Kätzchen". Technisch kam bis jetzt nichts. Gepaart mit dem alten "das haben wir schon immer so gemacht"-Argument. Vorhin sogar noch das "Einzelfälle"-Argument. Fehlt nur noch "Stand der Technik".

Hab ich mittlerweile ne BMW-Brille auf? Bisher habe ich deine Beiträge in einem ganz anderen Licht wahrgenommen. Der einzige Trost erscheint mir, dass das Empfehlungsergebnis sich in Grundzügen mit meinem deckt. Du aber keine Argumente dafür vorbringst, außer das Geld dem VAG-Service in den Rachen zu werfen, weil das ja eine Herstellerempfehlung ist. Keine Hinterfragung, kein Hintergrund, nichts.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Hab ich mittlerweile ne BMW-Brille auf?

Wenn ich mir deine Beiträge in den letzten Wochen so ansehe, würde ich sagen: Ja, hast du.

Du hast nur noch an Audi bzw. VAG zu meckern. BMW wäre ja sooo viel toller und überhaupt können nur die Auto´s bauen. Ich war sehr oft davor dir zu raten deinen A3 zu verkaufen und dir bitte endlich einen BMW holen - ich wollte aber nicht bashen (Bitte das Posting jetzt auch nicht so sehen).

Es ist noch gar nicht lange her, da habe ich von deiner Meinung was gehalten. Die Zeit ist allerdings vorbei.

Damit das hier jetzt nicht zu sehr OT wird, noch der Hinweis: BMW hat auch LL 😉

Zitat:

Original geschrieben von micha225


also ich habe auch gesucht welches öl das beste ist.
aber es gibt zig meinungen von zig leuten mit verschiedenen ansätzen bei den kriterien.

darum habe ich mich für das öl entschieden was ab werk aufgefüllt wird...castrol edge 5w30...dieses ist ein ll3 öl umd versieht bei mir einen guten dienst (kein starker ölverbrauch keine schlammbildung, keine verkokung und ablagerungen und der motor schnurrt wie ein kätzchen😉).

es gibt aber auch viele andere gute öle am markt.
zb die vw/audi werkstätten füllen beim service je nach vertragspartner mal castrol mal aral oder was anderes auf.
kommt auf die jeweilige werkstatt an😉

lg

Und von Zeit zu Zeit wechseln auch die VAG Vertragspartner mal den Ölhersteller, mein Händler hatte mal Mobil und jetzt gibts dort wieder Castrol. Das Interpretieren einzelner Werte aus den Datenblättern halte ich für fragwürdig, zumindest solange man im Öl-Chemie-Thema nicht wirklich ein Experte ist (und ich unterstelle mal, dass das für die wenigsten hier im Forum zutrifft!).

Aus meiner Sicht dürften sich alle namhaften Öle (wie z.B. Mobil, Shell, Castrol, Fuchs, Liquid Moly usw.) im Gesamtergebnis nicht viel nehmen, solange sie die VW LL3 Normen 50400 bzw. 50700 erfüllen, auch wenn einzelne Parameter laut Datenblatt möglicherweise unterschiedlich sind. Ich denke, dass es da eher der Mix macht. Von daher würde ich eher darauf achten, innerhalb eines Intervalls bei der gleichen Marke zu bleiben und nicht beliebig verschiedene Öle nachzufüllen (auch wenn die Normung auch hier generell eine problemlose Mischbarkeit garantiert sollte).

jupp so ist es!
stimme ich dir zu und den wechsel der sorten heiße ich auch nicht für gut.
aus diesem grund bring ich auch immer mein eigenes öl mit, damit mein motor auf einer sorte bleibt...

und es ist preislich weit attraktiver als beim händler...meiner will 32€/liter...

lg

Zitat:

Original geschrieben von Vectrianer



Zitat:

Original geschrieben von micha225


also ich habe auch gesucht welches öl das beste ist.
aber es gibt zig meinungen von zig leuten mit verschiedenen ansätzen bei den kriterien.

darum habe ich mich für das öl entschieden was ab werk aufgefüllt wird...castrol edge 5w30...dieses ist ein ll3 öl umd versieht bei mir einen guten dienst (kein starker ölverbrauch keine schlammbildung, keine verkokung und ablagerungen und der motor schnurrt wie ein kätzchen😉).

es gibt aber auch viele andere gute öle am markt.
zb die vw/audi werkstätten füllen beim service je nach vertragspartner mal castrol mal aral oder was anderes auf.
kommt auf die jeweilige werkstatt an😉

lg

Und von Zeit zu Zeit wechseln auch die VAG Vertragspartner mal den Ölhersteller, mein Händler hatte mal Mobil und jetzt gibts dort wieder Castrol. Das Interpretieren einzelner Werte aus den Datenblättern halte ich für fragwürdig, zumindest solange man im Öl-Chemie-Thema nicht wirklich ein Experte ist (und ich unterstelle mal, dass das für die wenigsten hier im Forum zutrifft!).

Aus meiner Sicht dürften sich alle namhaften Öle (wie z.B. Mobil, Shell, Castrol, Fuchs, Liquid Moly usw.) im Gesamtergebnis nicht viel nehmen, solange sie die VW LL3 Normen 50400 bzw. 50700 erfüllen, auch wenn einzelne Parameter laut Datenblatt möglicherweise unterschiedlich sind. Ich denke, dass es da eher der Mix macht. Von daher würde ich eher darauf achten, innerhalb eines Intervalls bei der gleichen Marke zu bleiben und nicht beliebig verschiedene Öle nachzufüllen (auch wenn die Normung auch hier generell eine problemlose Mischbarkeit garantiert sollte).

Zitat:

Original geschrieben von clickme


...Damit das hier jetzt nicht zu sehr OT wird, noch der Hinweis: BMW hat auch LL 😉

Mhm richtig, ich bin damit 5 Jahre und hervorragende ca. 200.000km gefahren (3er Touring) und war immer sehr zufrieden mit dem Auto. Keinerlei technische Probleme, die auf irgendwelche Verkokungen oder ähnliches hinwiesen. Kein Ölverbrauch, keine Ölverdünnung, kein erhöhter Dieselverbrauch, Motor schnurrte (😉) Dazu muss ich sagen, dass ich zwar jeden Tag um die 80km fahre, aber der größte Teil davon Berliner Stadtverkehr ist. Ab und zu natürlich in Urlaubszeiten Autobahnfahrten.

Selbstverständlich hat sich BMW wie alle anderen auch, die selteneren Ölwechsel vergolden lassen. Aber so ist es nun mal und ein anderes Thema.

Und jetzt fühle ich mich aufgrund der persönlichen Erfahrung mit LL bei BMW und der schon vielfach zitierten Fakten hier im Thread auch bei Audi sehr gut aufgehoben, was dieses Thema betrifft.

weil immer wieder die frage nach dem öl kommt.......

eigentlich ganz einfach.....

es SOLLTE/MUSS die normen 504.00 und 507.00 erfüllen!
es sollte LL3 sein, weil die LL2 "veraltet" sind!

und dan ist es einem fast selbst überlassen, meine persönliche rangliste:

mobil 1 5w-30
fuchs titan 5w-30 (wichtig, das öl mit XTL -technologie nehmen!)
castrol edge 5w-30 (nicht das proffesional slx oder so, das ist quasi "nur" LL2)
wobei shell, aral, liqui moly auch nicht schlecht sein werden!

wichtig, die normen und der hinweis auf LL3!

ich kaufe hier: www.oeldepot24.de oder direkt beim fuchs-händler gegenüber!

und noch was......es gibt eine interessante seite, den link habe ich leider nur daheim gespeichert, wo man alle öl normen in einem diagramm übereinander legen kann und dann wird man merken, dass die LL-öle deutlich besser sind, als die FI-öle!!!

der link klingt interessant...kannst du den mal posten wenn du zu hause bist?

würde mich mal interessieren was die für daten zugrunde legen.

lg

edit:
genau richtig...unter dem thema ll subsumiere ich nur die norm ll3, da die norm ll2 überholt ist.

hier der versprochene link:

http://sas-origin.onstreammedia.com/.../index.html

bitte den "neuen" link nutzen, in den datenbanken wird auch immer wieder "aufgefüllt" und die öle entwickeln sich trotz gleicher normierung ja ebenfalls weiter, die normen mitunter auch....es kommen sogar neue hinzu ;-)

http://origin-qps.onstreammedia.com/.../index.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen