Ölwechsel -> Nehm ich LL oder FI

Audi A3 8PA Sportback

Hallo zusammen,

seit Mitte letzten Jahres bin ich nun stolzer Besitzer eines 8PA BJ 2008 2.0 TDI. Da bald die 90tkm Inspektion inkl. Ölwechsel ansteht, stelle ich mir die Frage, was ich da nun mache. Hab so einiges gelesen hier im Forum, dass LL den Nachteil hat, dass man halt am Ende mit 2 Jahre altem Öl in der gegend rumfährt. FI wäre halt aufgrund der häufigeren Wechsel (wegen dem Service) wahrscheinlich etwas teurer, dafür wohl etwas besser für den Motor. Um ehrlich zu sein, kommt es mir auf 100€ mehr oder weniger im Jahr nicht an, wenn es zu einem längeren Leben des Motors beiträgt....
Was meint ihr: Wenn ich ca 20-25tkm im Jahr fahre, sollte ich dann eher FI nehmen oder LL?
Welches Öl würdet ihr mir empfehlen (würd es dann vorab im Netz bestellen)? 5 Liter müsten reichen, oder?

Danke schonmal für die Hilfe!

Gruß
Rag3

Beste Antwort im Thema

also ich sag mal das ich als ehem meister bei audi mich schon in die materie eingearbeitet habe.
ich arbeite nun in der luftfahrzeugbranche und dort ist das thema öl die nr 1!

was die techniker hier an ölproben nehmen und analysieren ist schon wahnsinn.
darum hab ich mich auch mit der materie befasst.
natürlich bin ich kein ingenieur der motoren entwickelt und hab auch nicht die weisheit mit löffeln gefressen,aber:

wenn seit 12 jahren motoren mit dem achso schlimmen ll service zu millionen betrieben werden...wo sind dann nur alle kapitalen motorschäden hin?
was passiert mit den motoren?

genauso die kettenlängeung, das hängt nicht nur am öl auch am material...das war ein fehler klar...aber dort reagiert der hersteller auch.
ein konzern kann sich heute solche patzer in masse nicht erlauben und tut es auch nicht.

die hier im netz aufgeführten "expertisen" sind von keinem institut belegt, in keiner massenstudie geprüft wurden.
weiter gibt es seit 12 jahren ll keine großen probleme im forum (außer die kettengeschichte)...also wa sind dann die beweise das ll soo schädlich ist?

ich bin für alles offen und liebe meinen motor, aber ich wurde bisher nicht überzeugt das ll schlecht ist.

lg

59 weitere Antworten
59 Antworten

3,8 liter kommen in die tdis,die zahl 4,6l dürfte von den benzinern sein.

mfg

Original geschrieben von psman

Zitat:

Wie sollen denn 4 Liter reichen wenn 4,6L rein kommen? 🙂

Also in meiner Bedienungsanleitung steht "ungefähr 4l".

Und nachdem ich jetzt "ungefähr 1l" im Keller stehen habe passt das schon ganz gut 🙂

@zerschmetterling81
Zweifel, kritisches Hinterfragen, offene Augen...das alles ist vollkommen richtig.
Da stimme ich Dir vorbehaltlos zu. Wir werden sicherlich an jeder Ecke abgezockt.

Und, wie micha225 schon schreibt, lasse ich mich auch gerne eines Besseren belehren.
Aber wir bewegen uns hier im Kreis. Du mit Deinen Zweifeln und wir mit unseren Zweifeln an deren Berechtigung.

Ich bin mal unhöflich und fange mit unserer "Seite" an. Es scheint mir einfach ein Fakt zu sein, dass LL keine generellen Probleme verursacht. Millionenfach bewährt. Wenn es nicht so wäre, würden wir dies vernehmen. Nicht alle sind von der Öl-oder Autoindustrie geschmiert. Logisch, manche schon, aber nicht alle. Wo bleibt der Aufschrei in den Foren? Wo bleibt der Aufschrei unabhängiger Sachverständiger? Wo bleibt der Aufschrei des Verbraucherschutzes? Wo bleibt der Aufschrei der unabhängigen Automobilclubs (ADAC zähle ich nicht so richtig dazu...😉). Wo bleibt der Aufschrei in der sensationslüsternen Presse? (Deutsche Automobilbauer haben nicht nur Freunde in der Welt). Wo bleiben die Untersuchungsergebnisse über die Schädlichkeit des LL? (nach 12 Jahren!!!!!).
Einzelfällen stehen Millionen problemloser Motoren entgegen. Das ist einfach Faktum.

Dann Deine Argumentationskette. Eigene subjektive Erfahrungen, die eher an Empfindungen erinnern. Verweise auf Einzelfälle ohne Expertenanalyse. Verweise auf die wunderbare Suchfunktion, die auch nur wieder denselben Quark aus Einzelfällen und subjektiven "Experten"-Meinungen wiederspiegelt. Sind das Deine seriösen Quellen? Google? Ist das der Grundstock Deiner wissenschaftlich belegbaren Erkenntnis? Nee, Zerschmetterling. Ich persönlich brauche mehr, denn all das Verschwörungsgerede widerspricht einfach der Praxis. Und die Praxis war schon immer der härteste Prüfstand der Theorie...😉

volle zustimmung und sehr gut geschrieben!

lg

Zitat:

Original geschrieben von Cohni


@zerschmetterling81
Zweifel, kritisches Hinterfragen, offene Augen...das alles ist vollkommen richtig.
Da stimme ich Dir vorbehaltlos zu. Wir werden sicherlich an jeder Ecke abgezockt.

Und, wie micha225 schon schreibt, lasse ich mich auch gerne eines Besseren belehren.
Aber wir bewegen uns hier im Kreis. Du mit Deinen Zweifeln und wir mit unseren Zweifeln an deren Berechtigung.

Ich bin mal unhöflich und fange mit unserer "Seite" an. Es scheint mir einfach ein Fakt zu sein, dass LL keine generellen Probleme verursacht. Millionenfach bewährt. Wenn es nicht so wäre, würden wir dies vernehmen. Nicht alle sind von der Öl-oder Autoindustrie geschmiert. Logisch, manche schon, aber nicht alle. Wo bleibt der Aufschrei in den Foren? Wo bleibt der Aufschrei unabhängiger Sachverständiger? Wo bleibt der Aufschrei des Verbraucherschutzes? Wo bleibt der Aufschrei der unabhängigen Automobilclubs (ADAC zähle ich nicht so richtig dazu...😉). Wo bleibt der Aufschrei in der sensationslüsternen Presse? (Deutsche Automobilbauer haben nicht nur Freunde in der Welt). Wo bleiben die Untersuchungsergebnisse über die Schädlichkeit des LL? (nach 12 Jahren!!!!!).
Einzelfällen stehen Millionen problemloser Motoren entgegen. Das ist einfach Faktum.

Dann Deine Argumentationskette. Eigene subjektive Erfahrungen, die eher an Empfindungen erinnern. Verweise auf Einzelfälle ohne Expertenanalyse. Verweise auf die wunderbare Suchfunktion, die auch nur wieder denselben Quark aus Einzelfällen und subjektiven "Experten"-Meinungen wiederspiegelt. Sind das Deine seriösen Quellen? Google? Ist das der Grundstock Deiner wissenschaftlich belegbaren Erkenntnis? Nee, Zerschmetterling. Ich persönlich brauche mehr, denn all das Verschwörungsgerede widerspricht einfach der Praxis. Und die Praxis war schon immer der härteste Prüfstand der Theorie...😉

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Zitat:

Original geschrieben von LupoR


einfach statt des castrol öl´s mobil 1 5w-30 oder fuchs titan 5w-30 (beides longlife) fahren und schon ist der drops gelutscht!!!

wobei die neuen castrol edge auch weiter entwickelt wurden, denn die "ablagerungen" gab es insbesondere bei den slx ölen.......

....und dann auch meist in verbindung mit anderen faktoren:
- nutzungsprofil
- kraftstoffsorte

weil frag mal die jungs mit "langer kette", wie sie so fahren und was sie so tanken 😉
das schreiben sie nämlich NIE 🙂

Das wäre schonmal ein einfacher Weg, um die Probleme zu lindern. Und LL3-Einheitsöl ist natürlich nicht so schlimm wie LL2.

Wenn man dann noch die Nutzung hinterfragt fallen viele Dieselfahrer mit ihrer hohen Fahrleistung und regelmäßig Langstrecke schonmal raus. Die bekommen imho auch eher andere Probleme als mit dem LL-Öl. Themen wie AGR, Ölverdünnung, Düsen, ZKs usw. Das ist ja eher eine Kurzstrecken-Problematik, weil sich der Hersteller nicht traut, die KIs entsprechend scharf zu programmieren, so dass die Wechselempfehlung sogar UNTER FI liegen würde. Weil dann würden ja wieder die faulen Kunden auf die Barrikaden gehen innerhalb der Garantiezeit.

Es ist eben nicht so einfach wie hier von manchen dargestellt.

interessant, weil du lieferst selbst einen der gründe für die kettenlängungen und schiebst es dann alleine auf LL!!!

-> ölverdünnung!

und dann sind wir beim fahrprofil und den tankgewohnheiten der "probanden"!

aber ich glaube, wir sind alle der gleichen meinung, beim diesel mit langstrecke macht LL sinn!

und jetzt mal ein ganz anderer ansatz:

ich bin immer LL gefahren, zuletzt bei einem leistungsgesteigerten 2.0 TSI
da habe ich es immer so gehalten:
ca. 1 Jahr gefahren und hatte dann immer so ca 25 tkm laufleistung.....ab zum service, fertig!

im übrigen sind die KI so eingestellt 😉
sind nämlich z.b. viele tsi fahrer, die sich darüber "beschweren", dass ihre fahrzeuge bei 17 tkm zum service wollen! 😉

Ähnliche Themen

eben

der LL-Intervall verkürzt sich wenn man mehr Kurzstrecke fährt --> VAG hat mitgedacht

Festintervall ist meiner Meinung nach nur sinnvoll wenn man überwiegend Stadtverkehr fährt...

4,6L stehen auch in meiner BA. Ob das für alle Benziner gilt, ka - für die 2.0er dürfte es zutreffen.

Also in "So wird's gemacht" steht:
1.2TFSI -> 3,2l
1.4TFSI -> 3,6l
1.6, 1.8TFSI, 2.0FSI -> 4,6l
2.0TFSI -> 4,5l
3.2l -> 5,5l
1.9TDI -> 4,5l
2.0TDI -> 3,8l und die neueren 2.0TDI -> 4l

Zitat:

Original geschrieben von LupoR


interessant, weil du lieferst selbst einen der gründe für die kettenlängungen und schiebst es dann alleine auf LL!!!
-> ölverdünnung!
und dann sind wir beim fahrprofil und den tankgewohnheiten der "probanden"!

aber ich glaube, wir sind alle der gleichen meinung, beim diesel mit langstrecke macht LL sinn!

und jetzt mal ein ganz anderer ansatz:

ich bin immer LL gefahren, zuletzt bei einem leistungsgesteigerten 2.0 TSI
da habe ich es immer so gehalten:
ca. 1 Jahr gefahren und hatte dann immer so ca 25 tkm laufleistung.....ab zum service, fertig!

im übrigen sind die KI so eingestellt 😉
sind nämlich z.b. viele tsi fahrer, die sich darüber "beschweren", dass ihre fahrzeuge bei 17 tkm zum service wollen! 😉

So würde ich mir die Diskussion mit den anderen hier auch wünschen...

Und ich schiebe es nicht allein auf LL. LL verursacht nur Probleme am Ende des Intervalls mit der dann im Motor rotierenden tatsächlich vorliegenden Ölqualität. Deswegen bin ich auch dafür, es nicht zu übertreiben mit der Auswahl des Öls. In der Praxis zählt nur, was gerade zum Laufzeitpunkt des Motors durch die Ölkanäle läuft. Und da ist glaube ich der Zustand des Öls viel wichtiger als irgendwann direkt nach dem Ölwechsel mal das ultimativ beste Öl gehabt zu haben. Daran verschleißt der Motor kaum. Aber am verschlissenen Öl am Ende eines überlangen LL-Intervalls durchaus. Darum geht es. Und die Probleme hat ein Dieselfahrer mit hohem Langstreckenanteil und über 20 tkm pro Jahr eben kaum.

was da thema ölqualität angeht, bin ich bei dir!
aber hier wurde seitens der hersteller früh, dazu sehr schnell und umfassend nachgebessert!
sowohl bei den fahrzeug-, als auch bei den ölherstellern......

ABER.....es kam nicht bei den "nutzern" an

viele der 3,2 fahrer waren echte sparfüchse und haben trotz eindeutiger hinweise weiter auf ll2 gesetzt, statt wie von vw/audi beim service genutzt auf ll3 zu gehen!
das ll2 gab es nämlich noch für laaaange zeit günstig in der bucht und weis der geier wo, weil die läger leer mussten!!!

hätten diejenigen direkt bei vw/audi service machen lassen, wäre recht frühzeitig das bessere ll3 eingefüllt worden, weil das "problem" bereits sehr früh bekannt war!

und selbst wenn ich nicht beim 🙂 das öl beziehen will, wende ich mich an einen gut sortierten öl-shop und kaufe dort das neueste öl, was die geforderten normen erfüllt, aber geiz war geil und ebay der beste freund der steuerkette 😉

nachtrag:

ich wette oder besser gesagt, "ich weis", dass viele derer, deren steuerkette angeblich dem LL zum opfer gefallen ist, den hinweis auf der service-rechnung vom 🙂 stehen haben, dass sie das ÖL ANGELIEFERT haben!

an für sich kein problem, aber hätten sie wirklich das richtige mitgebracht, also ll3 nach norm, würde da stehen, ÖL NACH SPEZIFIKATION ANGELIEFERT!

kleiner, aber feiner unterscheid, aber darüber reden sie ungern und meckern lieber über den hersteller und den service partner!!!

und wer jetzt sagt, service partner hätte sagen müssen "falsch".....weit gefehlt und vorallem sehe ich dann schon den thread, "service partner will teueres öl an dem mann bringen"!
der service partner bietet die komplette dienstleistung an...service inkl. material!
will ich nun geld sparen, hebel ich quasi das angebot aus und bin selbst schuld!
am besten noch mit dem nachstz; habe ich im forum gelesen!
da redet dir kein 🙂 mehr gegen an, weil es denen einfach zu doof ist......wäre es mir nämlich auch 😉

also......immer komplett betrachten das ganze und ganz wichtig....die anzahl der "ausfälle" mal in relation sehen!

und dann im nächsten schritt bewerten, welche fahrzeuge wie gewartet und gefahren wurden und dann wundern!

@zerschmetterling81
Ehrlich gesagt weiß ich immer noch nicht, woher Du Deine Zweifel nimmst. Aber Einigkeit herrscht wohl darin, dass man selbstverständlich qualitativ hochwertiges Öl der richtigen Spezifikation verwendet. In Verbindung mit der verschleißabhängigen KI-Geschichte funktioniert LL doch hervorragend. Man kann doch gar nicht zu lange das Öl fahren. Oder habe ich da irgendetwas falsch verstanden?

Wie es vor ein paar Jahren aussah spielt heute nur dahingehend eine entscheidende Rolle, dass die Hersteller auf Probleme reagiert und entsprechend nachgebessert haben. Sie haben Erfahrung gesammelt. Wo ist also das Problem?

Was nun letztendlich wirtschaftlicher ist, darüber kann man natürlich streiten. Ob es nun der fahrabhängige Ölwechsel oder das feste Intervall ist, kann ich gar nicht so richtig beurteilen. Ihren Schnitt machen die Hersteller logischerweise mit beiden Varianten. Für mich als Verbraucher ist es aber allemal sinnvoller und ökologischer, wenn ein Ölwechsel verschleißabhängig erfolgt. Selbst, wenn ich draufzahle.

In der heutigen Zeit sprechen eigentlich die meisten Faktoren für LL3:

1. qualitativ hochwertige und präzise gefertigte Motoren
2. bessere und hochwertige Motoröle
3. Kostenersparnis da weniger Öl benötigt wird
4. Umweltschutz durch weniger Altöl
5. trotz LL3 kürzere Ölwechsel bei Kurzstrecke
6. keine Bestätigung von Schäden aufgrund von LL3 (außer 3,2er)

all diese Faktoren sprechen meiner Meinung nach FÜR LL3 bzw. nicht dagegen...

So, jetzt geb ich meine Senf hier auch noch dazu, auch ich habe mich anfangs verunsichern lassen mit der Öldiskussion.
LL zerstört generell die Motoren, Castrol ist 'Plörre'....
ABER wie waren denn die sonstigen Einsatzbedingungen, bei denen es zu den Problemen kam?
Ölschlamm am Deckel kann man bei extremen Kurztstrecken auch schon 2000km nach dem Ölwechsel haben...
Wurden die Motoren vernünftig warmgefahren oder gleich losgeheizt?
Verlässt man sich, bis Ölmangel angezeigt wird, oder checkt man den Ölstand lieber mal öfter, insbesondere vor Langstecken und hält den Stand eher im oberen Drittel?
Und wie schon erwähnt, LL ist mittlerweile eher Standard bei den meisten namhaften Herstellern. Wenn das generell ein Problem wäre, würde es nicht nur hier im Forum, sondern schon längst in der Presse behandelt.
Und Audi würde sicher nicht mit Castrol in der DTM fahren, wenn das wirklich ein so schlechtes Öl wäre (ok, schon klar dass das nicht unbedingt ein 5W30 LL sein dürfte...)
Aber jedem seine Meinung! Das war meine, ohne damit andere direkt beeinflussen zu wollen!

Wow, da hab ich ja eine Diskussion angestoßen 🙂
Vielen Dank euch allen für die Meinungen und Hinweise.

Mein Entschluss ist somit auf LL gefallen, u.a. weil ich sehr wenig Kurzstrecke fahre und den Motor auch immer schön gemächlich warmfahre. Ich denke damit fallen die wesentlichen Punkte weg, die für eine schnelle Verdreckung sorgen.

Stellt sich nur noch die Frage, welches Öl?

Hab mal bei oeldepot24 geschaut, die hätten folgendes im Angebot:

Aral Supertronic 5W-30 Longlife III
Castrol Edge Professional Longlife III 5W-30
Mobil ESP Formula 5W-30
Mobil Super 3000 Formula FE 5W-30
Mobil Super 3000 XE 5W-30

Welches könnt ihr mir empfehlen?

also ich habe auch gesucht welches öl das beste ist.
aber es gibt zig meinungen von zig leuten mit verschiedenen ansätzen bei den kriterien.

darum habe ich mich für das öl entschieden was ab werk aufgefüllt wird...castrol edge 5w30...dieses ist ein ll3 öl umd versieht bei mir einen guten dienst (kein starker ölverbrauch keine schlammbildung, keine verkokung und ablagerungen und der motor schnurrt wie ein kätzchen😉).

es gibt aber auch viele andere gute öle am markt.
zb die vw/audi werkstätten füllen beim service je nach vertragspartner mal castrol mal aral oder was anderes auf.
kommt auf die jeweilige werkstatt an😉

lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen