Ölwechsel nach Winterschlaf
Hallo,
ich habe letzten Oktober an meiner ZR 7 die Ventile einstellen lassen, dabei wurde auch das Öl gewechselt. Danach bin ich noch ca. 500 km gefahren bevor ich das Bike am 1.11. eingemottet habe. Bevor es im März wieder losgeht wollte ich mal fragen ob ihr an meiner Stelle einen Ölwechsel machen würdet. Ich weiß zwar dass man das nach jeder längeren Standzeit machen sollte, aber ich dachte mir, dass ich mir das vielleicht diesmal sparen könnte, weil das Öl ja eigentlich, von der Laufleistung her, ziemlich frisch ist.
Beste Antwort im Thema
Könnt ihr den Scheiß per PN klären?
48 Antworten
Zitat:
@perlmuttsilber schrieb am 21. Februar 2015 um 15:35:51 Uhr:
Du bist das Genie überhaupt. Und komm mir nicht wieder mit, aus dem Zusammenhang gerissen. Alleine der Gedanke vom VW Polo auf ein Motorrad hoch zu rechnen was den Ölwechsel betrifft ist genial (bescheuert).
Bist Du beim geheimsten Geheimdienst, der so geheim ist dass Du glaubst dazu zu gehören oder woher kommt die Fantasie dass Kawasaki die Ölfirmen besticht?
Was ist mit dem Polo, bei dem das Öl erst nach 30.000 km raus muss? Der hat bestimmt Rost innen und die Lager sind angegriffen. Ups, ich vergaß, Du bist doch der, der auch Autos ohne Öl laufen lässt.
Und wieder hast du bewiesen, dass du nicht lesen kannst, geschweige denn interpretieren.
Aber in einer Aussage hast du voll und ganz recht, nämlich mit dem Genie!
Warum probierst du es dann überhaupt noch gegen mich anzustinken?
Ach ja, weil du deinen eigenen Worten nicht glaubst.
Aber es ist gut, dass du da bist! wäre sonst so alleine hier ;-)
Zitat:
@Papstpower schrieb am 21. Februar 2015 um 15:36:45 Uhr:
Zahlt Honda dann mehr oder weniger bei 12tkm Intervall?
Nun, die GPX ist ja auch einwenig älter. Wie die Wartungsintervalle bei den neueren Maschinen sind, weiß ich nicht! Aber durch das Getriebe ist nunmal ein höhere Abnutzung vorhanden.
Aber wenn wir schon bei Verschwörungstheorien sind: Honda bekommt definitiv weniger als Kawa ;-)
Zitat:
@Forster007 schrieb am 21. Februar 2015 um 15:14:46 Uhr:
Bei Motorradöl geht das schneller als bei Autoöl. Denn beim Motorrad sind da ja noch viel mehr Abnutzer vorhanden, als im Auto. Da fängt es ja bei der Kupplung an und hört beim Getriebe auf.
Wenn ich da unseren Polo mit Longlifeöl habe und dieser nach Angabe von VW nach ca. 30000 km raus soll, ist der Wechsel beim Motorrad mindestens nach 20000km zu wechseln, wegen der zum einen höheren Drehzahl und zum anderen der höheren Abnutzung im Sinne von Metallteilchen, die im Öl vorhanden sind (Abrieb).
Wenn wir uns nun mal rein aufs Motorrad beziehen und die Angabe des Herstellers nehmen wären wir bei der GPX bei einem Intervall von 10000km oder einem Jahr. Wenn man nun von ausgeht, dass kawa von den Ölfirmen bestochen sind und deshalb das Intervall entsprechend gewählt ist, schaue sich doch mal nach dem Ölwechsel das Öl an. Wenn man dieses siebt, findet man doch mehr Ablagerungen als man denken würde. Schon alleine aus dieser Beobachtung würde ich zu den Intervallen tendieren, dass die wirklich Sinn machen. Wobei der meiste Abrieb aus dem Getriebe kommt.Grüße
Forster
Also Forster,ich denke ich kann Deine Ausführungen als sachlich richtig unterschreiben...
Zitat:
@Fast-and-slow schrieb am 21. Februar 2015 um 15:50:30 Uhr:
Also Forster,ich denke ich kann Deine Ausführungen als sachlich richtig unterschreiben...
Danke! Mache dir keine Sorgen wegen Perlmuttsilber und mir. Ich sehe das mittlerweile als reinen Spaß mit Ihm an ;-)
Er verfolgt mich in viele Threads und versucht mich runter zu machen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Forster007 schrieb am 21. Februar 2015 um 15:53:11 Uhr:
Danke! Mache dir keine Sorgen wegen Perlmuttsilber und mir. Ich sehe das mittlerweile als reinen Spaß mit Ihm an ;-)Zitat:
@Fast-and-slow schrieb am 21. Februar 2015 um 15:50:30 Uhr:
Also Forster,ich denke ich kann Deine Ausführungen als sachlich richtig unterschreiben...
Er verfolgt mich in viele Threads und versucht mich runter zu machen.
Nur das das klar ist. Ich habe kein und keinerlei Verhältnis zu dem Förster. Warum sich andere Sorgen machen sollten ist mir ein Rätsel.
Ich verfolge dich? Du hast Verfolgungswahn. Der bricht jedes mal aus wenn einer nicht deiner studentischen Meinung ist. Schau doch nur mal in alle anderen Beiträge von dir. Da bekommst Du jedes mal auf die Mütze. Und dann noch deine ewigen Aussagen. Ihr könnt nicht lesen, ihr habt mich nicht verstanden, usw. Wobei ich mich schon wieder frage, warum der Herr Oberförster andere immer mit ihr und euch anspricht. Gibt es solche Gegenden in denen man sich unterwürfig zeigt in dem man den anderen mit "ihr" anspricht?
Zitat:
@Forster007 schrieb am 21. Februar 2015 um 15:53:11 Uhr:
So wichtig bist Du nicht.Zitat:
Er verfolgt mich in viele Threads und versucht mich runter zu machen.
Hey Perle, diesmal scheint es ernster zu sein, weil du viel länger da bist als die letzten Male! Finde ich gut ;-)
Und wieder hast du gelogen. Denn du hast ein Verhältnis mit dem Oberförster. Denn wenn es nicht so wäre, würdest du auf meine Beiträge in keinster Weise mehr antworten. Aber da das der Fall ist, hast du wiedermal gelogen ;-)
Was du mit Ihr sagen willst, ist mir ein Rätzel. Denn wie soll man es denn anders ausdrücken, wenn es Plural wäre?
Ich leide übrigens nicht unter Verfolgungswahn, außer deine Beiträge existieren nicht! Aber schaue nur mal in alle deine anderen Beiträge. Jeder 5 (geschätzt) Beitrag ist nicht gegen mich gerichtet. Alle anderen interessanterweise schon. Also mal selbst reflektieren und merken: "Verdammt, ich verfolge doch den Forster!"
Das ich nicht so wichtig bin ist mir bewusst! Aber scheinbar dir nicht, denn, denn sonst hättest du es nicht explizit erwähnt. ;-)
Na, was kommt als nächstes? Ich freue mich schon Drauf 😁
Ich habe gelogen? Schau dir nur die Antworten in den anderen Foren auf deine Antworten an. Soll ich ein paar davon mit den Links hier her holen? Hast Du sonst keine Beschaftigung, dass du versuchst dich hier zu profilieren?
Zitat:
@perlmuttsilber schrieb am 21. Februar 2015 um 18:50:02 Uhr:
Hast Du sonst keine Beschaftigung, dass du versuchst dich hier zu profilieren?
Könnte ich dich auch fragen. Wobei, ich tue es: Hast du sonst keine andere Beschäftigung?
Wenn du es gerne machen willst, dann tue es, wenn du dir extra für mich die Zeit nimmst ;-).
Aber da wären wir ja bei der Zitierten Frage. Nichts anderes zu tun, als einen User zu verfolgen?
Und vorhin hast du noch geschrieben, das tust du nicht. Also doch gelogen?
Mensch Perle, bleibe doch mal bei einer Meinung. Wobei so ist es viel schöner 😁
Könnt ihr den Scheiß per PN klären?
Zitat:
@Papstpower schrieb am 21. Februar 2015 um 10:07:00 Uhr:
(...)-> Ist denn "altes" Öl was genutzt wird schädlicher als altes Öl was "nur" im Motor ist???
-> Wann sind Additive alt? Wie alt dürfen Additive werden? Gehen sie irgendwann verlohren?
Diese Fragen würde ich gern beantwortet haben...
Zu1) Ja, wenn es wirklich "alt" ist, dann ist es in der Tat im Betrieb schädlicher, als wenn es nur im Motor drin ist (Stand).
Zu2) Additive verbrauchen sich im Öl tatsächlich. Durch Nutzung (Betrieb) und schlicht Alterung.
ABER bis das Öl dadurch wirklich bei Standzeit im Motor übel wäre, müsste der Wechselintervall schon seeehr deutlich überzogen werden (also bereits vor Beginn der Standzeit, meine ich).
Wenn man die Basenzahl nachmisst, so stellt man i.d.R. selbst nach deutlich mehr als einem Jahr noch Reserven fest.
Generell würde ich aber empfehlen, vor Standzeit möglichst nicht nur Kurzstrecke gefahren zu sein, sonst hat man tatsächlich unnötig viel Sprit und Kondenswasser im Öl. Möglichst also zum Abschluß
noch ne schöne Tour. Wer keinen "Abschluß" hat (kein Saisonkennzeichen, so wie ich), fährt halt zwischendurch mal an salzfreien Tagen. 🙂
Monza... Das ist mir alles schon klar. Nur gibt es keine Aussagen, wann Öl alt ist. Wann sind die Additive weg... Der Motor sollte auch ohne Additive laufen.
Grundsätzlich geht es ja darum ob man 6tkm, 12tkm oder erst alle 24tkm ?? Und ich sage mal so, selbst 24tkm in 2 Jahren werden nicht eine Auswirkung auf die Eigenschaften des Öls haben.
Interessant bei Autos die Reportage, wo 80tkm altes Motoröl getestet wurde. Ergebnis: alle notwenigen Eigenschaften vorhanden.
Natürlich sollte man immer von einen funktionierdem Motor ohne Mängel ausgehen.
Das Grundproblem ist ja, kein Hersteller sagt dir wann das Öl "schlecht" ist, wann ist das Öl "alt". Allein schon Welchselintervalle der einen Marke von 6tkm, der anderen von 12tkm...
Was noch ein Problem ist, sind die jeweiligen Fahrprofile. Wenn jemand den Motor gar nicht kalt werden lässt, wird das Öl länger halten, als wenn das Öl immer wieder kalt und warm wird. Schon alleine wegen dem Abrieb des Motors, Getriebe etc. der in dieser Übergangsphase nunmal am Stärksten ist.
Und somit müsste in dieser Hinsicht auch von den Herstellern ein Tradeoff gefunden werden. Bei manchen ist der Wechselintervall von 12000km schon zu lange. Bei anderen ist das Öl noch gut!
Ah, OK Papast, jetzt weiß ich was Du meinst.
Naja, die Hersteller geben Intervalle an, die weit auf der sicheren Seite sind.
Du kannst eine Ölprobe nach x TKM an ein Labor schicken und analysieren lassen.
Dann weißt Du es genau, alles andere ist orakelei.
Die Unterschiede je nach verwendetem Öl, Nutzungsprofil usw. fallen sehr groß aus.
Ich würde mir darüber nicht so sehr den Kopf zerbrechen. Der Ölwechsel Intervall ist vom Hersteller des Fahrzeugs vorgeschrieben und sollte eingehalten werden. Bei mir zum Beispiel jährlich oder nach 12000 km, je nachdem was zuerst eintritt. Und da zu behaupten, die würden nur die Ölindustrie unterstützen, halte ich schon für weit her geholt. In meinem Handbuch steht nur die Sorte und Viskosität, die ich verwenden soll, keine Marke.
Man spürt auch, wenn die Ölqualität langsam nachlässt. Es wird zum einen trüb mit der Zeit, wenn's verbraucht ist sogar schwarz (frisches Motoröl ist klar), der Motor läuft weniger geschmeidig, das Schalten könnte geräuschvoller werden, klemmt vielleicht sogar etwas und es kann sogar sein, das man mal Öl nachfüllen muß... Dann wird's einfach spätestens Zeit für einen Ölwechsel.
Es geht nichts kaputt, wenn man mit schwarzem Öl noch ne Runde dreht. Ich persönlich würde so lange einfach nicht warten. Falsche Sparsamkeit.
Bei mir haut das mit dem Intervall ungefähr hin. Länger als 12000 km fahre ich nicht zum nächsten Ölwechsel.