Ölwechsel nach dem Winter - erstmal warm laufen?
Normalerweise fährt man den Motor warm vor dem Ölwechsel, damit das Öl besser abfließen kann. Ich habe das Öl allerdings nicht vor dem Winter gewechselt, sondern möchte es jetzt nach dem Winter tun und überlege, ob es nicht sinnvoller wäre, den Motor nicht warmalufen lassen, um das alte Öl nicht unnötig im Motor zu verteilen. Zeit spielt keine Rolle - der Käfer steht in der Garage und kann über Nacht das alte Öl lassen. Was meint ihr zum Thema Öl kalt wechseln?
Vielleicht nicht unwichtig: ich habe letztes Jahr das Öl nicht gewechselt, weil meine Fahrleistung seit dem Ölwechsel 2018 nur ca. 900 km war und ich fand es OK so.
Beste Antwort im Thema
Dann wird eh das ganze Öl im Sumpf sein... und mit 900km kann es auch wenig Kondens und Dreck intus haben.
Schone die Umwelt und spar dir das Warmlaufen, lass es raus... wenn's eh Zeit hat.
Wobei... 900km... da ist das noch lange nicht verbraucht. Ich würde es weiter fahren. Wenn's noch hell und gelb ist, hätte ich da sehr wenig Bedenken...
33 Antworten
Zitat:
@steviewde schrieb am 5. Mai 2020 um 13:43:51 Uhr:
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 5. Mai 2020 um 13:14:07 Uhr:
1300 F-Motor, 40 PS.Auf dem Maikäfertreffen 1992(?) oder 93, ... ich weiß es nicht mehr, wurde ein Versuch gemacht.
Käfer Motor warm laufen lassen. Öl ablassen, Saltöl drauf. Und man sollte tippen wie lange der Motor läuft. Okay er wurde ohne Last auf Nenndrehzahl (3.500 1/min?) laufen gelassen.
Der Versuch wurde irgendwann in der Nacht abgebrochen.der "Stevie"
😁
Das erinnert mich an ein Treffen in Speyer vor Ewigkeiten...
An der Wand der Museumshalle stand ein Käfermotor mit einer höllischen Auspufftröte - er diente als "Weckruf" am Morgen der Veranstaltungstage. 🙂
Am Abreisetag, so wurde angekündigt, würde das Öl abgelassen und er würde "gekillt" werden. 😰
Nun gut - gesagt, getan, das Öl kam raus, die Maschine wurde gestartet - und röhrte.
Und röhrte und röhrte - lief und lief eben, ganz "bestimmungsgemäß" - und dachte nicht daran, zu verrecken. Bei Vollgas.
Dem "Killer" wurde es zu blöd und er nahm den Keilriemen ab.
Vollgas.
Wieder dauerte es durchaus einige Zeit, daß der Motor eigentlich noch ganz normal lief. So weit ich mich erinnere, begann es erst zu rauchen und nach verbranntem Öl zu stinken, bevor sich irgendwelche "ungewöhnlichen Laufgeräusche" zeigten - dann wurde er aber doch auf einmal mit wirklich häßlichen, metallischen Geräuschen langsamer und langsamer - bis er endlich stehen blieb...
Ein bissl was halten die Dinger also aus... 😉
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 5. Mai 2020 um 14:08:55 Uhr:
Ein bissl was halten die Dinger also aus... 😉
... definitv. Die wurden für Berlin - Moskau entwickelt 😉
Und beim eps von 7,5 sollte nichts passieren. Keine hohen Drücke, keine hohen Temperaturen, ...
der "Stevie"
Zitat:
@steviewde schrieb am 5. Mai 2020 um 13:43:51 Uhr:
.@Naxel63. Dafür bekommst Du keine virtuelle Prügel ;-)
In Bezug auf das Sieb ... Das hält eh nur grobe Teile fern.
Eine Eigenschaft von gutem Öl sollte u.a. sein, dass kleine Partikel in Schwebe gehalten werden sollen.
Schlechtes Öl erzeugt an gewissen Stellen den "Ölschlam
Nee, genau das will man hier nicht.
Die Partikel werden in der Schwebe gehalten, damit sie in einem Filter ausgesiebt werden können.
Den hat der Käfer nicht, deshalb möchte man dass sich Schmutzpartikel absenken und im sich im Sieb / "Ölschlamm" sammeln.
Bleiben die Partikel im Umlauf, wird prinzipiell der Verschleiß erhöht, wenngleich man das beim Käfer nicht gleich so merkt.
Der Motor ist aber so konstruiert, daher nimmt man hier idealerweise ein mineralisches/unlegiertes Öl, das nicht die Additive hat, die die Partikel im Umlauf halten.
Nun wird so ein Öl ja insbesondere heutzutage nicht schlecht, über den Winter, man braucht es also wirklich nicht vor Erreichen der 5tsd km wechseln.
Ähnliche Themen
Zitat:
@steviewde schrieb am 5. Mai 2020 um 15:29:17 Uhr:
@elch1964 jupp. Das deckt sich mit der Aussage von @Naxel63 Da war ich falsch unterwegs, bzw. war mir dessen nicht bewusst, dass die Konstruktion des Käfer-Motors schon aus Zeiten von mineralischen, unlegierten, Einbereichsölen kommt.
Zur Erinnerung... 😉
Weil ich grade das Öl gewechselt hab ....
😁
Erster Ölwechsel seit XY.
Hab ja den Käfer restauriert und ihm das jetzt gegönnt 😁
Du liebe Sch...
So eine Sauerei hatte ich (in bald 40 Jahren) noch nie...
Wie lange war die Suppe denn da drin und welches Öl war das???
Zitat:
@thefrido82 schrieb am 5. Mai 2020 um 20:15:59 Uhr:
Weil ich grade das Öl gewechselt hab ....
😁Erster Ölwechsel seit XY.
Hab ja den Käfer restauriert und ihm das jetzt gegönnt 😁
Heiligs Blechle!!! :-o Was für eine Sauerei! Nicht, dass ich schon Vieles am Käfer gesehen habe, aber mein Sieb war beim Ölwechsel so sauber, dass ich mich fragte, wozu die ganze Aktion jetzt. Aber hier... unfassbar.
Aber eins verstehe ich nicht. Du schreibst, Du hättest ihn persönlich restauriert. Warum hast Du das Öl nicht gewechselt?