Ölwechsel nach 5000 Km ??????

Opel Insignia A (G09)

Hallo,
mein Insi hat mir gerade mitgeteilt, daß Er demnächst gerne neues Öl haben möchte.
Ich habe zwar den 1. Ölwechsel als kostenlos im Vertrag stehen, aber das dieser schon nach ca. 5500 Km
fällig ist finde ich ein wenig seltsam.
Bei meinen BMW's findet der Öw nur alle 25-30000 Km statt.
Ich habe nächste Woche eh einen Termin beim FOH, weil im Display ständig die Hinweise 'Kurvenlicht überprüfen lassen'
und 'Aut.Scheinwerferhöheneinstellung fehlerhaft' abwechseln.Und jetzt kommt noch der Ölwechselhinweis hinzu.
Das ist ziemlich nervig wenn man im Display eigentlich seine Geschwindigkeit ablesen möchte.

Viele Grüsse, 25 TO LIVE.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von OpelDet


Hat Opel Verträge mit der Mineralölindustrie?

Ja.

Zitat:

Original geschrieben von OpelDet


Bei Verwendung von Vollsynthetiköl muss doch von einer Laufleistung von midestens 15.000 km ausgegangen,da diese Öle im Gegensatz zu Mineralölen weit aus weniger einer Alterung unterworfen sind.

Opel hat mehrmals die Oelwechselintervalle ohne Angabe von Gründen für einen willkürlich gewählten Teil der Fahrzeuge verändert. Auffalllend ist dabei, dass so für völlig identische Motoren unterschiedliche Wechselintervalle entstanden sind.

Die logische Schlussfolgerung: Die Aenderungen der Wechselintervalle sind nicht technisch bedingt, sondern dienen der Umsatzerhöhung. Dabei muss man wissen, dass GM an jedem Liter Oel mit GM-Spezifikation (unabhängig von dessen Marke) durch die Lizenzabkommen mitverdient.

Ich halte mich schon seit Jahren nicht mehr an die Opel Oelwechsel-Intervallvorgaben, sondern lege die Einsatzzeit des Oeles nach rein technischen Kriterien (Motor, Oelqualität und Oelverbrauch) und dem Fahrprofil fest.
Ich habe so schon über 400'000 km mit reduzierten Kosten zurückgelegt. Durch weniger Opel-Wartung haben die Fehler an den Fahrzeugen sehr deutlich abgenommen.
Die Fahrzeuge kontrolliere ich alle 6 Monate sehr gründlich. Die sehr seltenen Mängel lasse ich mit gezielten Aufträgen beheben, falls ich sie nicht selber beheben kann.

PS. Während der Garantiezeit ist es ratsam, sich an die Opel Vorgaben zu halten, um nicht Ansprüche zu verlieren.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Reseten.
Éin vernünftiges Öl hält anstandslos 30000 km aus.

Zitat:

Original geschrieben von martin7791


Reseten.
Éin vernünftiges Öl hält anstandslos 30000 km aus.

.. und kann bei vorwiegendem Langstreckeneinsatz 2 Jahre benutzt werden.

zumindestens bei Audi so. ;-)

Bei neuen Opels ist ein Oelgammelsuggerierer eingebaut. Der macht mit %-Anzeigen das logische menschliche Denken marode.
So sprudeln Lizenzabgaben an GM für Oel.

Ähnliche Themen

Bei mir sieht es jetzt ähnlich bescheiden aus. Ich hatte die Ölanzeige selten beachtet und war davon ausgegangen, daß das Öl mit der ersten Inspektion nach einem Jahr gewechselt wird. Jetzt habe ich mein Auto sage und schreibe 8 Monate und 8000km gefahren und es verlangt schon nach einem Ölwechsel. Ich akzeptiere es erstmal, zumal ich bald in den Urlaub fahren und keine Probleme mit der Garantie will.
Trotzdem werde ich in der Werkstatt mal anfragen, ob man davon ausgeht, daß ich jetzt zweimal im Jahr zum Ölwechsel komme. Ich habe mir auch sagen lassen, daß bei der Anzeige "Motoröl wechseln" nur das Öl zu wechseln ist und daß es für die Inspektion nochmal eine andere Anzeige gäbe. Vermutlich muß ich dann in ein paar Monaten zur Inspektion und dabei sollte dann bitte doch nicht schon wieder das Öl gewechselt werden. Irgendwie ist das jetzt mal echt ein Unding.

Zitat:

Original geschrieben von ET420


Bei mir sieht es jetzt ähnlich bescheiden aus. Ich hatte die Ölanzeige selten beachtet und war davon ausgegangen, daß das Öl mit der ersten Inspektion nach einem Jahr gewechselt wird. Jetzt habe ich mein Auto sage und schreibe 8 Monate und 8000km gefahren und es verlangt schon nach einem Ölwechsel. Ich akzeptiere es erstmal, zumal ich bald in den Urlaub fahren und keine Probleme mit der Garantie will.
Trotzdem werde ich in der Werkstatt mal anfragen, ob man davon ausgeht, daß ich jetzt zweimal im Jahr zum Ölwechsel komme. Ich habe mir auch sagen lassen, daß bei der Anzeige "Motoröl wechseln" nur das Öl zu wechseln ist und daß es für die Inspektion nochmal eine andere Anzeige gäbe. Vermutlich muß ich dann in ein paar Monaten zur Inspektion und dabei sollte dann bitte doch nicht schon wieder das Öl gewechselt werden. Irgendwie ist das jetzt mal echt ein Unding.

Das Thema hatten wir schonmal...

wenn die Inspektion fällig ist, ist NICHT automatisch auch der Ölwechsel fällig.

Inspektion jedes Jahr (oder 30.000)

Ölwechel, je nach Anzeige (Gebrauch)

Stadtverkehr viele Starts, und Kurzstrecke bedeutet viele Ablaferungen im Öl, daher diese Wechselintervalle.

Gruß Uwe

Gut, wenn ich den Ölwechsel jetzt machen lasse und dann dafür bei der Inspektion nicht mehr machen muß, dann ist es für mich in Ordnung. Da ich meinen Wagen als Vorführwagen auf's Autohaus hatte anmelden lassen, wird er nächsten Monat schon ein Jahr alt und ich fahre ihn erst seit knapp über 8 Monaten. Daher kam mir der Ölwechsel arg früh vor. Wenn man bedenkt, daß aber nächsten Monat die Inspektion vielleicht eh fällig wird und die dann dafür ohne Ölwechsel ist... dann ist es für mich okay !

Zitat:

Original geschrieben von urspeter



Zitat:

Original geschrieben von OpelDet


Hat Opel Verträge mit der Mineralölindustrie?
Ja.

Zitat:

Original geschrieben von urspeter



Zitat:

Original geschrieben von OpelDet


Bei Verwendung von Vollsynthetiköl muss doch von einer Laufleistung von midestens 15.000 km ausgegangen,da diese Öle im Gegensatz zu Mineralölen weit aus weniger einer Alterung unterworfen sind.
Opel hat mehrmals die Oelwechselintervalle ohne Angabe von Gründen für einen willkürlich gewählten Teil der Fahrzeuge verändert. Auffalllend ist dabei, dass so für völlig identische Motoren unterschiedliche Wechselintervalle entstanden sind.
Die logische Schlussfolgerung: Die Aenderungen der Wechselintervalle sind nicht technisch bedingt, sondern dienen der Umsatzerhöhung. Dabei muss man wissen, dass GM an jedem Liter Oel mit GM-Spezifikation (unabhängig von dessen Marke) durch die Lizenzabkommen mitverdient.

Ich halte mich schon seit Jahren nicht mehr an die Opel Oelwechsel-Intervallvorgaben, sondern lege die Einsatzzeit des Oeles nach rein technischen Kriterien (Motor, Oelqualität und Oelverbrauch) und dem Fahrprofil fest.
Ich habe so schon über 400'000 km mit reduzierten Kosten zurückgelegt. Durch weniger Opel-Wartung haben die Fehler an den Fahrzeugen sehr deutlich abgenommen.
Die Fahrzeuge kontrolliere ich alle 6 Monate sehr gründlich. Die sehr seltenen Mängel lasse ich mit gezielten Aufträgen beheben, falls ich sie nicht selber beheben kann.

Das ist absolut richtig und auch meine Maxime

bei 60.000 km im Jahr müßte ich 4x im Jahr in die Werkstatt zum Ölwechsel

never!
ich mach auch alles selbst was irgendwie selbst geht

alles andere sin ABM-Maßnehmen für die Werkstätten
und die Werkstattpreise sind ja mittlerweile auch jenseits von gut und böse
für Ersatzteile verlangt der Händler zuweilen das 10-fache des ebay-Preises
aber nicht mit mir!

Ich verweise gern noch mal auf meinen Bericht auf Seite 1...

bei mir mahnt er jetzt den 3. nach ca. 25.000km an- wohl aber eher von der Zeit (1Jahr genau) als von den km.....

Zitat:

Original geschrieben von 25 TO LIVE


Hallo,
ich war gestern beim FOH und der hat gesagt, daß der Ölwert bei der Auslieferung nicht resetet worden ist.
Er hat's dann gemacht und nun hab ich wieder 100%. Auf meinen Einwand hin, daß das Öl aber doch schon
6500 Km lang gearbeitet hat, hat Er nur lässig abgewunken. Naja.

Viele Grüsse,25 TO LIVE.

hallo,

ich glaube dein foh hat nicht viel ahnung! wenn ein ölwechsel gemacht werden soll (ölqualität lt. display 0%) nützt kein reseten, denn es zeigt sofort wieder 0% an. das heißt dein foh hat im diagnosestecker den ölwechsel zurückgesetzt, aber das kann bei einem garantie - od. kulanzanspruch drastische auswirkungen gegen dich haben, weil man das alles auslesen kann!

viel glück und lg.

muss ich ganz klar widersprechen.

Ich setzte meine Öllebendauer auch selbst zurück nach dem Ölwechsel bei ~5000km und von da an zählte er wieder ganz normal abwärts.

Zitat:

Original geschrieben von Michi_T

Ich setzte meine Öllebendauer auch selbst zurück nach dem Ölwechsel bei ~5000km und von da an zählte er wieder ganz normal abwärts.

[quote

Original geschrieben von vienna-22

Zitat:

Original geschrieben von Michi_T

Ich setzte meine Öllebendauer auch selbst zurück nach dem Ölwechsel bei ~5000km und von da an zählte er wieder ganz normal abwärts.

wenn du nach dem ölwechsel resetest ist das ganz normal,denn du hast ja neues öl im motor. du kannst ja testen in dem du jetzt nachsiehst wieviel % noch vorhanden sind, danach reseten und du wirst sehen, daß er nicht 100% anzeigt, sondern genau die selbe %zahl wie vor dem reseten.

Der Öllebensdauer resett soll bei jeder Ablieferungsdurchsicht zurück gedrückt werden. Da springt die Anzeige auch nicht wieder zurück auf 80%...

Die Funktion des rücksetzen's am Hebel ist genau die selbe wie die Funktion im GDS.

Zitat:

.... das kann bei einem garantie - od. kulanzanspruch drastische auswirkungen gegen dich haben, weil man das alles auslesen kann!....

Bei Kulanz gibt es keinen Anspruch, da dies eine rein freiwillige Leistung darstellt , die sehr, sehr oft nicht gewährt wird (selbst wenn die Wartung lückenlos beim FOH gemacht wurde).

Deine Antwort
Ähnliche Themen