Ölwechsel nach 5000 Km ??????
Hallo,
mein Insi hat mir gerade mitgeteilt, daß Er demnächst gerne neues Öl haben möchte.
Ich habe zwar den 1. Ölwechsel als kostenlos im Vertrag stehen, aber das dieser schon nach ca. 5500 Km
fällig ist finde ich ein wenig seltsam.
Bei meinen BMW's findet der Öw nur alle 25-30000 Km statt.
Ich habe nächste Woche eh einen Termin beim FOH, weil im Display ständig die Hinweise 'Kurvenlicht überprüfen lassen'
und 'Aut.Scheinwerferhöheneinstellung fehlerhaft' abwechseln.Und jetzt kommt noch der Ölwechselhinweis hinzu.
Das ist ziemlich nervig wenn man im Display eigentlich seine Geschwindigkeit ablesen möchte.
Viele Grüsse, 25 TO LIVE.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von OpelDet
Hat Opel Verträge mit der Mineralölindustrie?
Ja.
Zitat:
Original geschrieben von OpelDet
Bei Verwendung von Vollsynthetiköl muss doch von einer Laufleistung von midestens 15.000 km ausgegangen,da diese Öle im Gegensatz zu Mineralölen weit aus weniger einer Alterung unterworfen sind.
Opel hat mehrmals die Oelwechselintervalle ohne Angabe von Gründen für einen willkürlich gewählten Teil der Fahrzeuge verändert. Auffalllend ist dabei, dass so für völlig identische Motoren unterschiedliche Wechselintervalle entstanden sind.
Die logische Schlussfolgerung: Die Aenderungen der Wechselintervalle sind nicht technisch bedingt, sondern dienen der Umsatzerhöhung. Dabei muss man wissen, dass GM an jedem Liter Oel mit GM-Spezifikation (unabhängig von dessen Marke) durch die Lizenzabkommen mitverdient.
Ich halte mich schon seit Jahren nicht mehr an die Opel Oelwechsel-Intervallvorgaben, sondern lege die Einsatzzeit des Oeles nach rein technischen Kriterien (Motor, Oelqualität und Oelverbrauch) und dem Fahrprofil fest.
Ich habe so schon über 400'000 km mit reduzierten Kosten zurückgelegt. Durch weniger Opel-Wartung haben die Fehler an den Fahrzeugen sehr deutlich abgenommen.
Die Fahrzeuge kontrolliere ich alle 6 Monate sehr gründlich. Die sehr seltenen Mängel lasse ich mit gezielten Aufträgen beheben, falls ich sie nicht selber beheben kann.
PS. Während der Garantiezeit ist es ratsam, sich an die Opel Vorgaben zu halten, um nicht Ansprüche zu verlieren.
48 Antworten
Also die Idee, die Messung wäre so schlau, die Ölqualität tatsächlich belastbar zu messen, glaube ich nicht ganz.
Zitat:
Original geschrieben von Michi_Ti
Und grade hier macht das Öl einen guten Job. Es hält das ganze Zeug in der Schwebe und es kann sich nicht im Motor ablagern.
Sollte das Zeug nicht im Filter landen. 🙄
Hallo,
Habe bis jetzt 3200 km runter (2,0T Mj 2011), Anzeige bei 85 % .
Würdet ihr bei 5000 km zu einem Ölwechsel raten?
Liebe Grüße
Sato
Zitat:
Original geschrieben von OmegaV8Fan
Sollte das Zeug nicht im Filter landen. 🙄
Hi,
Es landet , es landet .
Das Öl wird ja aus dem Ölsumpf angesaugt und durch den Filter gepresst .
Erst dann kommt es an die Motorwichtigen Teile , die geschmiert werden .
Verwendet man jetzt ein billiges Öl , wird der durch den Betrieb entstehende , feine Metallabrieb/Metallstaub ,
an den Motorteilen abgelagert .
Hierdurch entsteht dann die Verschlammung und Verkokung bzw. Ablagerungen .
Die Folgen sind dann ,
1. Erhöhter Benzinverbrauch
2. Erhöhter Ölverbrauch
3. Erhöhter Verschleiß
4. Schlechte Kaltstartbarkeit
Das sind dann die Motoren , bei denen die Besitzer nach Jahren eine Ölschlammspülung machen müssen .
Oder die Öllampe erst nach 10 Sekunden , nach Start des Motores im Winter , ausgeht .
Verwendet man aber ein Vollsyntehtik Öl , kommt es erst gar nicht zu diesen Ablagerungen .
Hier werden die Ablagerungen in der Schwebe gehalten und beim ansaugen über die Ölpumpe an den Filter weitergeleitet .
Die Folge ist dann ein Entsorgen einmal über den Filtertausch und beim Ölwechsel gehen die in der Schwebe gehaltenen Ablagerungen dann einfach mit dem Altöl , aus der Ölwanne .
Ich hab bei mir über 15 Jahre ein Öl verwendet , daß mir heute immer noch ein Lächeln auf das Gesicht zaubert ,
wenn ich meine Nockenwellen anschaue .
@ Sato
Auf jeden Fall .
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von OmegaV8Fan
Sollte das Zeug nicht im Filter landen. 🙄Zitat:
Original geschrieben von Michi_Ti
Und grade hier macht das Öl einen guten Job. Es hält das ganze Zeug in der Schwebe und es kann sich nicht im Motor ablagern.
klar geht das alles in den Filter - aber der Filter kann nur bis zu einer gewissen Partikelgröße filtern. Alles was kleiner ist geht ganz einfach durch. Und da gehört Wasser und Russpartikel dazu.
Zum Thema früher Ölwechsel gibt es so viele Meinungen, aber Fakt ist das es nicht verkehrt ist, aber auch nicht nötig ist. Grade in der Einlaufzeit, und diese hat nunmal JEDER Motor gibt es einen sehr geringen mehr-Abrieb, Rückstände aus der Produktion, ...
Natürlich sollte der Umweltgedanke auch eine Rolle spielen, daß man nicht zum Spaß das Öl wechselt.
Hallo,
ich war gestern beim FOH und der hat gesagt, daß der Ölwert bei der Auslieferung nicht resetet worden ist.
Er hat's dann gemacht und nun hab ich wieder 100%. Auf meinen Einwand hin, daß das Öl aber doch schon
6500 Km lang gearbeitet hat, hat Er nur lässig abgewunken. Naja.
Viele Grüsse,25 TO LIVE.
Hallo
WIr haben unseren nurn 2 Monate macht kanpp 9tsd km. Habe heute noch geschaut da stand 72%.
Das kommt dann ja mit 30tsd km hin.
Hoffe mal nicht das der Service bei 30tsd soviel kostet wie beim Vectra nach 50tsd.
Finde es sowie schon schlecht das der wieder nen Riemen hat und das die intervalle so kurz sind.
Darf dann etwa alle 3/4 Jahr zum Service, weil wir den soviel brauchen.
Wohlgemerkt privat und meine Frau für den Arbeitsweg.
Hallo, ich will mal berichten wie es mir ergangen ist :
1. Insi, 160 PS CDTI, ST, als Geschäftswagen, 80% Autobahn / 20% Rest =
1. Ölwechsel bei 29580 km BC
2. Insi, 160 PS CDTI, 5-T, eigenes Fahrzeug, 80% Landstrassen / 20% BAB =
1. Ölwechsel bei ca. 12000 km, BC
Also, es kommt im wesentlichen auf die Fahrweise und auch die zurückgelegten
km an, da das Öl bei Kurzfahrten mehr Wasser aufnimmt, dieses nicht so schnell
wieder los wird, und deshalb auch schneller verschleißt.
Aber ich würde jedem empfehlen das ÖL zu wechseln, insbesondere bei Dieseln,
da es dort schneller zu Ölverschlammung kommen kann, da ein Diesel Strecken
zurücklegen möchte.
Also, allen einen Guten Rutsch und allzeit knitterfreien Flug .......
Hi,
Natürlich ist es kein muß , aber .....
Die späteren verschiedenen Verbräuche der Öle und des Benzines bzw. Diesels kommen nicht von ungefähr .
Und ich rede jetzt nicht von Unterschieden im Zehntelbereich .
Genauso gut kann man sagen ...Motor einfahren ...das ist Quatsch , brauch ich nicht .
Ich denke einfach wenn ein Auto 15 Jahre Problemlos mit ein und demselben Motor läuft , ist die Pflege ausschlaggebend .
Und die fängt und muß gerade in der Anfangszeit gemacht werden .
Wenn man bedenkt warum der Motor nach 6-7 oder 8 Jahren fertig ist und der andere selbe Motor nach 15 Jahren immer noch wie ein Uhrwerk läuft , fragt sich der eine oder andere vielleicht woher das kommt .
Selbstverständlich kann man nicht sagen , wenn man seine Ölwechsel genau einhält bzw. ausnutzt , daß der Motor nur so und so lange hält , nein , dem ist absolut nicht so , es soll auch nur ein Ratschlag , Tip , oder Anmerkung sein .
Auf ein Abwinken des FOH`s würde ich soviel geben , wie auf die von Opel vorgeschriebene Lebensfüllung des AT-Öles im Omega .
Natürlich hängt das ganze auch etwas mit dem , " wie lange will ich das Auto eigentlich fahren " zusammen .
Abschließend möcht ich sagen :
Ausreichend ist das normale Intervall allemal .
Wer seinem Auto eine extra Portion Pflege zukommen lassen will , bekommt es auf längere Sicht hin ,
von seinem Motor positiv zurrück . 🙂
Darum werde ich auch bei meinem nächsten Auto , genau wie bei meinem jetzigen , vorzeitige Ölwechsel machen .
Meiner wollte nach 15.000km den Ölwechsel. OH sagte dann das damit auch die Inspektion dran wäre. Ich gab zu bedenken, das ich jetzt nicht alle drei Monate gedenke eine Inspektion zu finanzieren. Und das obwohl Opel 1Y/30tkm angibt. Ich hatte es nur akzeptiert weil Opel wg. anderer Dinge zickte und ich mir hinterher nichts vorwerfen lassen wollte. Bei Rückgabe hiess es dann es gab ein Problem mit dem Sensor, das behoben wurde inkl. Software Update. Obs stimmt weiss ich nicht. Ich weiss nur das ich ca. 90% auf der Bahn fahre und die Techniker sich unter dieser Voraussetzung bereits bei der Abgabe wunderten.
Nachdem sich aber bei ca 17tkm der Turbo zerlegte, hat sich das mit dem Ölwechsel auf meine Kosten eh erledigt. Think positive :-)
Hallo,
ich hätte da mal eine Frage:
Mein Insi 2,8 V6 Turbo EZ 03/2010 Laufleistung 2700 km.
BC mahnt baldigen Ölwechsel an (5%).
Hat Opel Verträge mit der Mineralölindustrie?
Bisher Omega MV6 Intervalle alle 15.000 km.
Die Werksfüllung wird vermutlich kein Vollsynthetiköl sein.
Bei Verwendung von Vollsynthetiköl muss doch von einer Laufleistung von midestens 15.000 km ausgegangen,da diese Öle im Gegensatz zu Mineralölen weit aus weniger einer Alterung unterworfen sind.
Würde gerne eure Meinung dazu lesen.
Mit freundlichem Gruß
OpelDet
Zitat:
Original geschrieben von OpelDet
Hat Opel Verträge mit der Mineralölindustrie?
Ja.
Zitat:
Original geschrieben von OpelDet
Bei Verwendung von Vollsynthetiköl muss doch von einer Laufleistung von midestens 15.000 km ausgegangen,da diese Öle im Gegensatz zu Mineralölen weit aus weniger einer Alterung unterworfen sind.
Opel hat mehrmals die Oelwechselintervalle ohne Angabe von Gründen für einen willkürlich gewählten Teil der Fahrzeuge verändert. Auffalllend ist dabei, dass so für völlig identische Motoren unterschiedliche Wechselintervalle entstanden sind.
Die logische Schlussfolgerung: Die Aenderungen der Wechselintervalle sind nicht technisch bedingt, sondern dienen der Umsatzerhöhung. Dabei muss man wissen, dass GM an jedem Liter Oel mit GM-Spezifikation (unabhängig von dessen Marke) durch die Lizenzabkommen mitverdient.
Ich halte mich schon seit Jahren nicht mehr an die Opel Oelwechsel-Intervallvorgaben, sondern lege die Einsatzzeit des Oeles nach rein technischen Kriterien (Motor, Oelqualität und Oelverbrauch) und dem Fahrprofil fest.
Ich habe so schon über 400'000 km mit reduzierten Kosten zurückgelegt. Durch weniger Opel-Wartung haben die Fehler an den Fahrzeugen sehr deutlich abgenommen.
Die Fahrzeuge kontrolliere ich alle 6 Monate sehr gründlich. Die sehr seltenen Mängel lasse ich mit gezielten Aufträgen beheben, falls ich sie nicht selber beheben kann.
PS. Während der Garantiezeit ist es ratsam, sich an die Opel Vorgaben zu halten, um nicht Ansprüche zu verlieren.
Zitat:
Original geschrieben von OpelDet
Hallo,
ich hätte da mal eine Frage:
Mein Insi 2,8 V6 Turbo EZ 03/2010 Laufleistung 2700 km.
BC mahnt baldigen Ölwechsel an (5%).
Hat Opel Verträge mit der Mineralölindustrie?
Bisher Omega MV6 Intervalle alle 15.000 km.
Die Werksfüllung wird vermutlich kein Vollsynthetiköl sein.....
es gibt nur mehr synthetische Öle. Ein Mineralöl würde dem Motor nicht gut bekommen.
Der Öllebensdauerrechner hat doch mal ein Update bekommen. Ich denke bei deinem wurde das nicht nicht gemacht. Trotzdem ist ein jährlicher Ölwechsel fällig, egal wieviele km man fährt.
Das Intervall ist 1 Jahr oder 30tkm. Das sind die maximalwerte, ausser die ANzeige schreibt was anderes vor.
Wenn man sich jedoch das Fahrprofil ansieht, in 10 Monaten keine 3000km - da kommt wohl einiges an Kurzstrecke zusammen. Aus dieser Sicht wäre der Wechsel gerechtfertigt.
Hallo !
Also mein Insignia 1.6 Turbo hat seid der letzten Inspektion (03/2010) ca.15000 Km gefahren, und mein Bordcomputer zeigt mir als Restlebensdauer vom Öl immer noch ein Wert von 35% an. Kann mich also nicht beklagen, was den Intervall angeht.
Fahre übrigens überwiegend Kurzstrecke.
Gruß, Stefan
Hallo!
Im Juli 2010 Auto neu beim Händler abgeholt 1,6 Turbo
10.10.2010 Ölwechsel nach ca. 3000km machen lassen
Jetzt meckert der Bordcomputer, dass demnächst Motorölwechsel fällig ist.
aktueller Kilometerstand:10500km
Was sagt Ihr dazu? Ein Fehler oder Realität? Oder einfach reseten und bei der Jahresinspektion mitmachen lassen.
Danke für die Antworten!