Ölwechsel nach 3000 km

Smart Fortwo 451

Hallo zusammen,

ich hatte mir im Juni diesen Jahres einen Smart 451 gekauft und bin am überlegen, ob ich dieses Jahr noch einen Kundendienst zwecks Ölwechsel angehen sollte.

Der letzte Kundendienst war im Mai 2016. Seitdem wurden allerdings nur 3000 km mit dem Wagen gefahren.

Was würdet ihr machen bzw. kann ich etwas schädigen, wenn ich erst im April / Mai nächstes Jahr den Kundedienst mache. Die Fahrleistung würde dann seit dem letzten Kundendienst auch noch unter 10 000 km liegen.

Danke und schöne Grüße.

Beste Antwort im Thema

Nimm ein Öl nach 229.5...das ist das bessere Öl und kost genauso! z.B http://www.ebay.de/.../222380822353?...

55 weitere Antworten
55 Antworten

Zitat:

@CoupeC204 schrieb am 2. Juli 2018 um 18:51:56 Uhr:


mmhh....welches Öl fährst Du denn? Mein Smart soll nur das Beste bekommen :-)

Wichtig ist, dass es für den Benziner der MB 229.5 Freigabe entspricht.

Meiner bekommt jährlich Mobil 1 New Life. Das gefällt ihm und er brummt nach dem Ölwechsel immer so glücklich tief vor sich hin... 😉

Mein Smartie hat inzwischen über 330000km auf dem Buckel und er säuft und säuft und säuft... . Ganz so wie damals in der Käferwerbung. Allerdings habe auch ich die Schnauze von Werkstätten und deren Baugruppenwechselern gestrichen voll. Bevor ich den Smartie in die Hände bekommen habe, war er regelmäßig in der MB/Smart-Werkstatt.
Die Wartung mit der Überprüfung der Bremse und dem damit verbundenen Bremsklotzwechsel an der VA wurde einen Tag vor der Übernahme gemacht.
Er kam mir ziemlich lahm vor und ich schob es auf die mageren 33kW des cdi Motörchens.
Doch leider war es anders. Die Hinterradbremsen haben plötzlich blockiert. Zum Glück auf den ersten Metern. Was passiert wäre, wenn er das auf der Autobahn gemacht hätte....
Die Bremsbeläge waren faktisch mit der Trommel verbacken und die Bremsseile waren weggegammelt. Das obwohl die Werkstatt diese angeblich erst gewartet hatten! Na gut. Das nur zum Thema Werkstätten.
Den Ölwechsel und alle anderen Wartungsarbeiten mache ich grundsätzlich selber. Wenn ich lese, daß 5-6 Stunden für ein Ölwechsel drauf gehen sollen, wird mir übel!
An meinem Smartie sauge ich das Öl mit einem Absauggerät, daß ich einmal bai LIDL günstig erstanden habe ab. Das funktioniert wunderbar und dauert mit dem Wechsel des Ölfilters keine 15Minuten.
Der Filter ist sehr gut erreichbar und lässt sich ohne heißem Öl auf den Händen leicht wechseln, vorausgesetzt man hat das Öl vorher abgelassen. ;-)
Viele befürchten ja, daß das Ölabsaugen nicht alles Öl aus dem Motor herausbringt. Aber ich kann die Skeptiker beruhigen.
An meinem Smartie war die Ölwanne durchgerostet, das kommt auch nur bei hochwertigen Fahrzeugen vor und ich mußte sie auswechseln. Das Öl habe ich da auch abgesaugt, um zu sehen, wieviel Restöl noch in der Ölwanne verbleibt. Ich wurde sehr positiv überrascht! Die Ölwanne war wie geleckt so leer bekommt man sie sicher nicht mit dem Ablassen über eine Ablaßschraube. Denn die Gewindeteile stehen ja doch einige Millimeter in die Ölwanne hinein und somit bleibt immer eine Pfütze in der Wanne stehen.
Beim Absaugen muß man, wie bei jedem Ölwechsel nur darauf achten, daß der Motor richtig warm gefahren und somit das Öl schön flüssig ist. Dann bekommt man mit der Absaugpumpe alles aus der Ölwanne raus.
Ich habe auch eine der elektrischen Ölabsaugpumpen getestet, aber die funktionieren nicht halb so gut wie die per Vakuum das Öl absaugen. Mit der elektrischen Ölabsaugpumpe dauerte es ewig lange und das meiste Öl war noch im Motor drin.
Die Absaugpumpe von LIDL ist baugleich mit der Einheill Absaupumpe 1,6l, im Netz für ca. 16€ zu kaufen.
Es muß also keine für 160€ sein.
Wenn man also einen Ölwechsel machen muß, dann hat man beim ersten Ölwechsel die Kosten für die Absaugpumpe bereits wieder rein.
Filter 5€, Öl für 29€ und das Altöl zu entsorgen kostet nichts, wenn man das Öl beim Händler oder im Sondermüll abgibt. Dabei sind die 29€ für 5l Meguin Motoröl. Meguin deshalb, weil sie gutes Öl mit Freigabe von MB liefern und in Deutschland herstellen und dabei ziemlich günstig ist.
So das soll es gewesen sein. Allein über das Thema Öl kann man ganze Romane schreiben.
Ach und für die anderen Wartungsarbeiten muß man auch keine teure Werkstatt besuchen, soweit man aus der Garantie raus ist.
Was man für die Wartungs- und Reparaturarbeiten noch unbedingt benötigt ist ein Auslesegerät für die Fehlerspeicher.
Ich nutze für den Smartie ein iCarsoft Handheld MBII für ca. 160€. Damit lassen sich alle Speicher auslesen und die nötigen Rück- und Einstellungen für die Wartungen und Reparaturen durchführen.
Also zweimal die Fehlerspeicher auslesen und das Handheld hat sich schon bezahlt.
Wer also keine zwei linke Hände hat kann viel Geld bei den Wartungsarbeiten am Smartie sparen. Für Fragen zu den Arbeiten gibt es ja das Netz.
So, nun ist aber wirklich Schluß.
Also keine Angst vor dem Ölwechsel, das geht einfacher als man denkt.

Volle Zustimmung!

Dazu noch der Hinweis, dass man zum Rücksetzen der Serviceanzeige (der/die angezeigten Schraubenschlüssel) kein OBD-Tester oder ähnliches notwendig ist. Das geht auch so, (Zitat aus motor-talk, Kopie):

Vor Beginn muss sein: Zündung ist aus, Türen sind zu!!!

1. Zündung einschalten.
2. Sofort (innerhalb von 2 Sekunden) den linken Knopf zweimal kurz antippen, (nur tippen, nicht gedrückt halten).
3. Sofort danach (innerhalb max. 10 Sekunden) die Zündung ausschalten.
4. Den linken Knopf jetzt sofort wieder drücken, aber diesmal gedrückt halten.
5. Bei gedrückt gehaltenem Knopf jetzt die Zündung einschalten.
6. Den linken Knopf weiterhin gedrückt halten, bis sich die Serviceanzeige zurücksetzt (in ca. 10 Sekunden).
7. Den linken Knopf loslassen.
8. Fertig

Nach der Ausführung zeigt die Anzeige die Restlaufstrecke (Startlaufstrecke) für das nächste Wartungsintervall an, ich glaube 15000 km.
Wird der Fälligkeitstermin überschritten, zeigt sich nach dem Zündung-Einschalten kurz ein Schraubenschlüssel-Symbol und dazu entweder die überzogene Zeit, also z.B. -24 (=Tage) oder die überzogenen km (z.B. -1254).

Kommentar dazu aus motor-talk:

Obwohl ich das Video kannte - aber da Du schriebst es geht auch bei aktueller Software, habe ich 5x hin gesehen und es dann im 3. Anlauf geschafft.
Im Gegensatz zu den üblich kursierenden Anleitungen muss man offensichtlich 2x ganz schnell Tippen (OHNE Halten am Ende) , dann sofort Zündung aus, jetzt wieder drücken UND gedrückt halten, sofort wieder Zündung an, 10 Sekunden warten.
Ich hatte auch das Gefühl dass alles SEHR schnell gehen muss.

Bei hat es an der Tür gelegen. Bei allen Resets auch die Fahrertür schließen. Habs vorher auch nicht geglaubt

http://www.youtube.com/watch?v=pkSY3G3JUOQ

Bist Du sicher, daß es bei allen Ausführungen funktioniert? Denn bei meinem bin ich bei dem Versuch die Serviceanzeige zurückzustellen fast verzweifelt.
Aber ein vernünftiges Testgerät, welches auch in die tieferen Gefielde des Steuergerätedschungels vordringen kann, ist für den Schrauber zu empfehlen, da man damit nicht nur die Serviceanzeige zurückstellen kann.
Vor allem findet man Fehler, die man mit dem einfachen OBD-Dongle nicht finden und beheben kann.
Wer also wirklich um Werkstätten einen Bogen machen möchte, oder deren Angaben überprüfen möchte, derist mit einem vernünftigen Auslesegerät gut bedient, zumal die keine Unsummen mehr kosten. Bereits für unter 200€ bekommt man ganz gute Geräte.

Ähnliche Themen

Beim 451 gibt's mehrere Varianten die durchgeführte Wartung zurück zu setzen, das habe ich letzten Herbst auch selbst erfahren. Im Netz habe ich einige Möglichkeiten gefunden, eine Möglichkeit hat dann bei meinem Würfel funktioniert.

Zitat:

@big-little schrieb am 3. Juli 2018 um 13:51:45 Uhr:


Bist Du sicher, daß es bei allen Ausführungen funktioniert?

Bei meinem 451er Bj. 2007: JA ! (mehrfach, genau so wie im Video beschrieben - bei mir muss die Fahrertür NICHT geschlossen sein, funktioniert auch mit offener Tür).

OK....meine Wartungsanzeige wurde heute zurückgesetzt, beim Inspektionstermin, Service A.

Mein erster Eindruck: ein vorbildlicher Service, so wie er sein sollte. Trotz Hinweis auf gestern
neuer TÜV...wurde alles nochmal bei der Annahme gecheckt....Hupe, Beleuchtung, Bremsen....usw...
der TÜV könnte ja was übersehen haben 😁
Erforderliche Zusatzarbeiten lt. Service-Heft wurden intensiv ermittelt. Kühlwasserwechsel wurde
mir nach 7 Jahren angeraten und empfohlen, aber nicht aufgedrängt, da KM wenig. Eindeutige Angaben zu den Kosten erfolgten prompt.

Ausgiebige Beratung, wegen meinem Hinweis: Wasser kommt durch Heckscheibe.

Wurde überprüft...Reperaturlösung abgefragt, Kulanzanfrage auch direkt gestellt...natürlich
negativ 😉

Der Mitarbeiter hat sich richtig viel Zeit genommen und ich fühlte mich gut aufgehoben dort und
gut beraten. Das Beste: Auto war nach nicht mal 3 Stunden fertig....also....gewartet 😁
und Service-Anzeige zurück....Ölfilter neu (gecheckt) Öl neu (gescheckt).
Ob Kühlwasser auch neu.......? Ich gehe bei dem Gesamtbild einfach davon aus!
Es wurde sogar eine Probefahrt gemacht! Das habe ich ewig nicht mehr gehabt...also dort,
wo ich sonst immer war....wurde selbst nach Wechsel Bremsflüssigkeit keine Probefahrt gemacht,
die habe ich dann immer auf dem Weg nach Hause selber gemacht.

Mir wurden dann die Positionen erläutert, welche auf die Rechnung kommen....vorbildlich...
allerdings ohne Preisangabe. Rechnung kommt......bestimmt.

Ein Service, wie er sein sollte. Ich habe mich dort gut aufgehoben gefühlt. Nur.....warum stellen
die meinen Tageskilometerzähler zurück? Finger weg davon!🙂

🙂

Hi,

kannst du uns einen Gefallen tun und nicht immer in bold schreiben - es wirkt so als ob du dich mit deinen Beiträgen vordrängeln willst, oder sie für wichtiger hältst als die Beiträge der anderen.

Zudem kann man so auch keinen Inhalt hervorheben .

Gruß
Marc

Zitat:

@CoupeC204 schrieb am 3. Juli 2018 um 16:46:35 Uhr:


Ölfilter neu (gecheckt) Öl neu (gescheckt).
Ob Kühlwasser auch neu.......? Ich gehe bei dem Gesamtbild einfach davon aus!

Ob das Kühlwasser jemals gewechselt wurde ist leicht feststellbar.

Wenn die Schlauchschelle am Kühler vorn unten rechts (in Fahrrichtung) neu ist, dann wurde schon mal das Kühlwasser gewechselt.
Die originale Schelle ist nicht wiederverwendbar, es muss nach dem Ablassen des Kühlwassers dann eine neue Schelle montiert werden.

Wenn man weiß, wie die original-Schelle ab Werk aussieht weiß man, ob da schon mal daran "geschraubt" wurde.

Genaueres siehe hier, Bild 2 und 3:

http://www.smartcarofamerica.com/.../index2.html#post540815

Natürlich steht das dann auch auf der Rechnung...

Schreib mal, was das bei Smart alles so kostet, interessiert mich sehr ! Danke ! ! !

Hallo Dofel,

Dich interessierten ja die Inspektionskosten, Rechnung ist nun da:

Es ist peislich nichts einzeln aufgeführt: Angebotspreis Assyst, Kombifilter erneuern,
Ölservice plus, Kühlmittel erneuern, Öl-Entsorgungskosten....alles als
Paket für 102 Euro + Steuer = ca. 121 Euro. 😎

Und das für einen perfekten Service. Bin sehr zufrieden!

🙂

Das ist sehr günstig, habe gerade knapp 160€ fürs Gleiche bezahlt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen