Ölwechsel nach 3000 km
Hallo zusammen,
ich hatte mir im Juni diesen Jahres einen Smart 451 gekauft und bin am überlegen, ob ich dieses Jahr noch einen Kundendienst zwecks Ölwechsel angehen sollte.
Der letzte Kundendienst war im Mai 2016. Seitdem wurden allerdings nur 3000 km mit dem Wagen gefahren.
Was würdet ihr machen bzw. kann ich etwas schädigen, wenn ich erst im April / Mai nächstes Jahr den Kundedienst mache. Die Fahrleistung würde dann seit dem letzten Kundendienst auch noch unter 10 000 km liegen.
Danke und schöne Grüße.
Beste Antwort im Thema
Nimm ein Öl nach 229.5...das ist das bessere Öl und kost genauso! z.B http://www.ebay.de/.../222380822353?...
55 Antworten
Zitat:
@big-little schrieb am 20. August 2017 um 04:31:20 Uhr:
Das Meguin ist ein deutsches Produkt und Du bekommst es im Netz für unter 30€ für den 5l Kanister. Die Rückgabe ist auch kein Problem, das ist auch bei den Internethändlern ziemlich gut gelöst. Eins muß ich noch zu dem Märchen schreiben, daß ein 451 eine Ablaßschraube an der Ölwanne hätte. Die cdi haben jedenfalls keine Ablaßschraube in der Ölwanne. Wie es bei den Benzinern aussieht, weiß ich nicht, von denen kenn ich keinen. Eine Autobahnfahrt zur Verdampfung des Wassers im Öl machen? Na wer auf Russisch Roullette steht, der kann das ja versuchen. Aber wenn ein Fahrzeug schon so lange steht, daß sich Kondenswasser sich sammelt, steht ein genereller Flüssigkeitswechsel inklusive Öl eh an. Bei derartigen Standzeiten ist die Bremsflüssigkeit fällig und da ist der Ölwechsel nur ein kleiner Aufwand. Der Ölfilter ist nämlich auch schnell dahin, wenn er mit Wasser in Berührung kommt. Nein, dafür habe ich keine wissenschaftliche Abhandlung zur Verfügung.
Wenn Deine Wassersee-Theorie stimmt kann man das Wasser ganz einfach
a) Absaugen, indem man den Absaug-Schlauch ganz einfach ganz unten in die Wanne führt und dann solange saugt, bis kein Wasser mehr kommt.
b) Das unten schwimmende Wasser durch die Ablass-Schrauben-Öffnung alässt, bis Öl kommt.
Ich fahre jetzt seit über 1,5 Mio km Auto und habe bis auf 3 alle Ölwechsel selbst gemacht. Wasser habe ich dabei noch nie gesehen aber es sollen ja auch Pferde kotzen.
Zitat:
@Smartie67 schrieb am 21. August 2017 um 09:41:13 Uhr:
Wenn Deine Wassersee-Theorie stimmt kann man das Wasser ganz einfacha) Absaugen, indem man den Absaug-Schlauch ganz einfach ganz unten in die Wanne führt und dann solange saugt, bis kein Wasser mehr kommt.
b) Das unten schwimmende Wasser durch die Ablass-Schrauben-Öffnung alässt, bis Öl kommt.Ich fahre jetzt seit über 1,5 Mio km Auto und habe bis auf 3 alle Ölwechsel selbst gemacht. Wasser habe ich dabei noch nie gesehen aber es sollen ja auch Pferde kotzen.
Beim VW-Polo gab es mal vor einigen Jahren häufige Motorschäden an Autos, die fast ausschließlich im Kurzstreckenverkehr gefahren wurden, die also nie richtig warm wurden.
Im Winter fror das Wasser unten in der Ölwanne (das gibt es also wirklich!) ein und blockierte somit die Ansaugöffnung für den Ölkreislauf, was dann natürlich innerhalb kürzester Zeit den Motor schrottete.
War ein Riesenthema, weil sich VW auch damals schon davor drücken wollte, Fehlkonstruktionen auf Kulanz zu reparieren.
Z.B. hier beschrieben:
http://www.focus.de/.../auto-eiskalt-erwischt_aid_198091.html
https://www.motor-talk.de/.../...-frost-2010-sammelklage-t2591862.html
Dofel, das ist mir durchaus bekannt ist aber eine Ausnahme. Außer in der VW-Fehlkonstruktion kommt das nicht vor und das wäre dann wie in meinem letzten Beitrag beschrieben zu lösen.
Wir sind hier aber im Smart-Forum und ähnliche Probleme sind beim Smart, der sicher wie kaum ein anderes Auto gerne mal nur im Kurzstrecken-Betrieb gefahren wird, nicht bekannt. Von daher erübrigt sich meines Erachtens die ganze Diskussion an dieser Stelle.
Du weißt auch, dass Öl und Wasser ein emulsion bilden?! Da wirst du kein Wasser getrennt vom Öl finden...
Die Viskosität verringert sich einfach...
Es muss ja nichts passieren, kann aber! Und erhöhter Verschleiß ist da. Ob man es merkt oder der nächste Besitzer ist eine andere Frage.
Ähnliche Themen
Wenn, dann ändert sich die Viskosität hauptsächlich durch Spriteintrag, nicht durch Wassereintrag (und nochmal: bei 100Grad löst sich gerade mal 1% Wasser im Öl, bei Zimmertemperatur nur ca. 0,2%). Spriteintrags-Werte von 8% hingegen sind normal und tolerabel.
Wenn Du also von Viskositäts-Veränderungen sprichst, sprich von relevanten Dingen.
Eine Öl-Wasseremulsion bildet sich nicht so einfach und wenn diese doch entstehen sollte, dann hält sich nicht lange und die Komponenten trennen sich wieder. D.h. Wasser lagert sich unten ab und Öl oben. Wer bei der Entdeckung von Wasser im Motoröl einfach weiterfährt oder gar nur aus Geiz das Wasser absaugt, der hat sich den Motorschaden hart verdient! Bei knapp 3 Liter Motoröl zu einem Literpreis von ca. 5€ und einem Filter von ca. 6€ ist man immer auf der sicheren Seite, das Öl und den Filter zu wechseln anstatt sich dem Risiko aus zu setzen mit einem kapitalen Motorschaden an der ungünstigsten Stelle in der Pampa liegen zu bleiben! Dabei ist Geiz nicht geil sondern nur dämlich. Smartie67, Dein Vorschlag das Wasser durch die Ablassöffnung ablaufen zu lassen und wenn das Öl kommt dann die Schraube wieder einzudrehen, zeigt doch, daß Du wahrscheinlich noch keinen Ölwechsel durchgeführt hast. Denn bis Du die Schraube wieder eingefummelt hast, ist das ganze Öl raus und Du kannst dann gleich das Öl ersetzen. Es sei denn Du liebst das Risiko.... Außerdem hast Du bei Deinem Vorschlag das Wasser ab zu lassen vergessen, daß ein ÖLfilter durch Wasser beschädigt wird und gewechselt werden muß. Eins wurde bei der ganzen was, wäre, wenn, wurde ganz vergessen, der Ursache erst einmal auf den Grund zu gehen, wo das eventuell im Öl befindliche Wasser herkommt. Denn wenn man nicht weis, woher das Wasser kommt, lohnt sich der Ölwechsel meistens nicht.
KM hin- oder her......mein 451er fährt auch höchstens 3000 km im Jahr.
Trotzdem morgen Termin, A-Service, gerade bei viel Kurzstrecke sollte das Öl
und der Filter doch besser ausgetauscht werden.....beruhigt mich irgendwie
und hoffe, der Motor freut sich über den neuen Saft.
Festpreis 160 €....schon witzig....für einen Ölwechsel, wo ich das Öl 0-W40
noch mitbringe. Was machen die sonst noch beim A-Service, ausser Öl wechseln?
Nur hingucken..und eine Liste abhaken. Heute frisch über den TÜV gekommen!
Und dann findet man auf der Rechnung wieder so Positionen wie
- Summer-Fit 40 ml 3,24 €
- Waschmittel 2,95 €
- Waschwasser auffüllen....6,17 €...obwohl vorher bis zum Kragen vollgemacht wurde
Entsorgung Altöl...wurde letztens von 5 € auf 9 € angehoben. Ok, sind ja nur 80 %
Preiserhöhung.....halt die Rache an die Öl-Selbstmitbringer 😁
Kann ich mit leben....bei fast 30€ für einen Liter Öl.....sind mir die 9 € auch egal.
Bin jetzt schon wieder gespannt, wie das morgen abläuft und wie das Ergebnis bzw.
die Rechnung aussieht......für einen Ölwechsel, welcher 5-6 Stunden dauern wird.
Aber da muss der Smart nun durch.....um neuen Saft und Filter zu bekommen.
🙂
Das Geld wird halt nicht durch den Verkauf von Neuwagen verdient, sondern
in der Werkstatt.
Zitat:
@CoupeC204 schrieb am 2. Juli 2018 um 17:03:50 Uhr:
KM hin- oder her......mein 451er fährt auch höchstens 3000 km im Jahr.Das Geld wird halt nicht durch den Verkauf von Neuwagen verdient, sondern
in der Werkstatt.
Warum machst Du den Ölwechsel nicht selbst? Das dauert keine 15 Minuten. An die Ölablassschraube und den Ölfilter kommt man ohne Probleme ran - auch OHNE hochbocken des Autos (an die Schraube von der Seite, an den Filter von hinten).
Oder absaugen, dauert vielleicht ein kleines Bisschen länger, hat aber sonst keinen Nachteil.
Im Gegenteil, durch die Lage der Ablassschraube und Konstruktion der Ölwanne geht durch Absaugen wahrscheinlich sogar mehr raus als durch Ablassen.
Die Garantie ist doch sowieso vorbei, also wozu das Serviceheft vollstempeln???
Meiner (ein 84 PS Turbo-Benziner) ist einer der ersten 451er vom Mai 2007 - der war in den 11 Jahren EIN Mal in der Smart- bzw. Mercedes-Werkstatt - nämlich zur ersten Inspektion wegen Erhaltung der Garantie. Dann nie mehr.
Der fährt genauso wenig wie Deiner, hat jetzt 46000 km auf dem Tacho.
Ölwechsel mache ich jährlich selbst, Zündkerzen waren erstmals bei 45000 km fällig, Bremsflüssigkeit habe ich in einer freien Werkstatt nach 10 Jahren erstmals wechseln lassen, Kühlflüssigkeit sollte lt. Serviceheft alle 4 Jahre gewechselt werden, das ist aber eine ziemliche Plackerei.
Ansonsten wollte er einmal eine neue Abblendlicht-"birne" und eine neue Batterie nach ca. 9 Jahren.
Das war's, keine Kupplung, keine Bremsen, kein Auspuff nötig, alles noch original.
Wenn ich mir virtuell zusammenrechne, was ich durch das Fernbleiben von sinnlosen Werkstattbesuchen gespart habe, dann dürfte das wahrscheinlich den aktuellen Wert des Autos übersteigen.
Außerdem machen die in den Werkstätten sowieso mehr kaputt als sie reparieren... zumindest bei mir "fast" immer - an allen meinen Autos.
Ich hasse Werkstätten und leide immer, wenn da einer von den meistens unfähigen Dilettanten dran rumschraubt! Ich könnte ein Buch schreiben, was die da schon alles kaputt gemacht haben....
mmmhh...gute Frage, warum mach ich den Ölwechsel nicht selber? Habe es an dem Kleinen noch nie versucht....erinnere mich an früherer Wechsel...wie einem das heisse Öl über die Hand lief, die Sauerei
das alte Öl umzufüllen...zu entsorgen. Ablassschraube soll ja auch nicht ohne sein. Bin halt ein Büromensch.
Bremsflüssigkeitswechsel nach 10 Jahren, finde ich nicht ok.
Meiner nun 7 Jahre....von Kühlflüssigkeit wechseln hat noch nie jemand gesprochen.
Batterie steht auch wohl bald an bei mir. Das mach ich aber selber ! :-)
Ich hasse auch diese Abzock-Werkstattbesuche. Ich könnte da auch ein Buch drüber schreiben :-)
Zitat:
@CoupeC204 schrieb am 2. Juli 2018 um 17:45:12 Uhr:
mmmhh...gute Frage, warum mach ich den Ölwechsel nicht selber? Habe es an dem Kleinen noch nie versucht....erinnere mich an früherer Wechsel...wie einem das heisse Öl über die Hand lief, die Sauerei
das alte Öl umzufüllen...zu entsorgen. Ablassschraube soll ja auch nicht ohne sein. Bin halt ein Büromensch.Bremsflüssigkeitswechsel nach 10 Jahren, finde ich nicht ok.
Meiner nun 7 Jahre....von Kühlflüssigkeit wechseln hat noch nie jemand gesprochen.
Batterie steht auch wohl bald an bei mir. Das mach ich aber selber ! :-)Ich hasse auch diese Abzock-Werkstattbesuche. Ich könnte da auch ein Buch drüber schreiben :-)
Ich habe eine Pela 6000 Absaugpumpe. Die ist eigentlich für Boote gedacht, funktioniert aber toll beim Smart.
Motor warmfahren, Öl absaugen, Filter abschrauben (Filterwechsel alle zwei Jahre reicht bei 3000 km/Jahr, was soll da noch viel Abrieb im Motor sein nach 10 Jahren), neues Öl reinfüllen, das Alte aus dem Absaugbehälter in die leeren Öldosen umfüllen und zurück damit zum Händler, bei dem Du es gekauft hast oder OBI oder Wertstoffhof.
Die Bremse hat sich nicht beschwert, Bremsflüssigkeitswechsel war ausreichend nach 10 Jahren, schließlich fährt mein Smart keine Pässe, wo die Bremse "kochend" heiß wird - es sind noch die ersten Beläge drauf, (hinten und vorne). Die Entlüftungsschrauben gingen problemlos auf, da war nichts festgebacken oder ähnlich.
Kühlflüssigkeitswechsel alle 4 Jahre steht im Serviceheft, es ist bei SMART keine lebenslange Füllung wie z.B. bei VW/Audi usw. Das liegt an der anderen Art der chemischen Zusammensetzung des Kühlmittels (silikathaltig). (Ich hatte das damals gegoogelt,richtig ist z.B. Kühlflüssigkeit Glysantin G48 (nach Freigabe 325.0 DC AG) für den Typ 451).
Die Batterie habe ich gewechselt bevor der Kleine nicht mehr starten wollte. Ich hatte einen Fehler (Heißlaufen im Stau und dichtem Stopp and Go - Stadtverkehr), der Kühlerventilator hat irgendwie nicht rechtzeitig eingeschaltet.
Nach Batterietausch war dieser Fehler weg. Muss man (ich) nicht verstehen, es funktioniert wieder, das reicht mir.
Ok....nach so einer Absaugpumpe habe ich auch schon geschaut. Wäre eine gute Lösung. Für einen 7 Jahre alten Smart müssen langsam kostengünstigere Lösungen her. Nur, bei der Bremsflüssigkeit habe ich noch bedenken.
Stimmt eigentlich....solange der Kleine im Stadtverkehr noch bremst......was soll der Wechsel alle zwei Jahre?
Batterie: letzter Winter....kalte Frostnächste, Volt klar unter 12, Display verdunkelte sich beim Starten. Glaub, die muss neu.
Hast du kein Mr Wash bzw. McOil in der Nähe? Nur für einen Ölwechsel ist das doch schnell und günstig. Mit einem 7 Jahre alten Würfel würde ich für den Service auch nicht mehr zu Smart fahren. Mit meinem 11 Jahre alten Würfel mache ich das auch nicht. Jedoch fahre ich auch kein 0w40...
mmhh....welches Öl fährst Du denn? Mein Smart soll nur das Beste bekommen :-)
Hier gibs nur ATU.....da will ich nicht hin :-)
Da war ich mal...wegen durchgebrannter Glühbirne. Der Monteur wusste nicht, wie vorne die Klappe los geht :-) :-)
Kollege hat dann geholfen.....
ATU wäre für mich auch keine Alternative. Im Smart fahre ich wie im C63 5W40. Ein 0W40 ist mir zu "dünn".
ok.....ich fahre ihn nie an der Leistungsgrenze :-)
Er schwimmt halt mit...im Stadtverkehr